Manche Dinge in meinem Kleiderschrank gehören zu den Dingen, die immer gehen. Und von denen kann man nie genug haben, oder? Deshalb zeige ich euch heute meine dritte Ravenna. Eine Bluse, die nicht streng oder unbeweglich ist, mit einem besonderen Detail aufwartet und zu den meisten Anlässen perfekt passt.
Auch wenn das bereits meine dritte Bluse nach diesem Schnitt ist, so ist doch jede Ravenna anders. Der Schnitt sieht eigentlich vor, das am Rückenausschnitt zwei Rüschen und ein Reißverschluss angebracht wird. Bei meiner ersten Ravenna habe ich nur den Reißverschluss angebracht, bei meiner zweiten nur eine Rüsche. Und jetzt? Zwei Rüschen und kein Reißverschluss. Also immer noch nicht die Originalversion. Die Manschetten habe ich mir im Übrigen bei jeder Bluse gespart und Schrägband zum versäubern der Ärmel verwendet.
Lange habe ich überlegt, was ich aus diesem Stoff nähen soll. Bestellt hatte ich nämlich vier Meter, da lange ein Kleid daraus werden sollte. Aber irgendwie war mir der Stoff dann doch zu leicht und für eine Bluse war er perfekt geeignet. Aber auch der restliche Stoff ist bereits fast komplett vernäht. Nur leider hatte ich kein weißes Schrägband mehr zu Hause und so musste die Bluse tatsächlich einige Tage unfertig auf meinem Nähtisch liegen. So etwas mag ich normalerweise gar nicht, aber trotz unzähliger Schrägbänder in der Schublade war das Passende einfach nicht dabei.
Ravenna von Straight Stitch Design gibt es ja schon länger auf Deutsch bei Näh-Connection, doch im September gibt es den Schnitt im Angebot. Für mich ist die Bluse nicht aus dem Kleiderschrank wegzudenken, aber das kann man glaube ich auch rauslesen. Jetzt ist also die perfekte Gelegenheit zu testen, ob ihr sie auch so ins Herz schließt.
https://metterlink.com/wp-content/uploads/2017/09/Ravenna-Top-96219621.jpg640640marina.metterlinkhttps://metterlink.com/wp-content/uploads/2018/05/metterlink_neu.jpgmarina.metterlink2017-09-14 00:00:172017-09-13 08:45:10Ravenna Top
Hello and herzlich Willkommen! Penny Dress around the world, jedenfalls fast 🙂 Das Penny Dress ist ein Hemdblusenkleid mit einem halben Tellerrock vom Label Sew Over It. Also eigentlich ein klassischer Schnitt, der durch seinen Rock besonders wird. Zu diesem Schnitt gibt es ab heute eine Tour auf unterschiedlichen Blogs, nur leider nicht ganz um die Welt. Wer wann wie dabei ist, seht ihr hier:
Und das Beste: Ihr habt die Chance, den Schnitt oder auch einen anderen von Sew Over It zu gewinnen am Ende des Posts.
Mein Penny Dress ist aus einem Jeans-Chambray, den ich vor einiger Zeit, man könnte schon von Jahren sprechen, bei Grinsestern in Österreich gekauft habe. Also ein internationaler Stoff, der nun endlich seine Bestimmung gefunden hat (nachdem ich noch zwei weitere Stoffe für das Kleid bestellt habe, man muss ja schließlich wenigstens eine kleine Auswahl haben… Einer raus und zwei rein – so funktioniert das glaub nie mit meinem Stoffabbau…)
Das Kleid ist gut zu nähen, wenn man auch am Anfang etwas mit dem Stoff tüfteln muss. Der Zuschnitt wird durch den Tellerrock etwas anders vorgenommen, als bei sonstigen Nähprojekten. Da mein Stoff nicht mehr genügt hätte, wenn ich das Rückteil im Bruch hätte zuschneiden müssen, habe ich dieses geteilt und mit einer französischen Naht zusammengenäht. Im Normalfall habt ihr also keine Naht am Rücken.
Bei der Knopfleiste habe ich mich für Glas-Druckknöpfe entschieden. Leider habe ich eine Gegenseite etwas versetzt angebracht, daher macht es diese Falten an der Brust. Normalerweise sitzt da alles wunderbar!
Aufgrund unserer Rücksprachen und nach dem abmessen habe ich mich für die kleinere Größe, in diesem Fall Size 16 entschieden. Ich finde das passt auch ganz gut, nur den Oberkörper muss ich bei meinem nächsten Penny Dress unbedingt verlängern.
Was mich wirklich überrascht hat, wie einfach der Kragen zu nähen war. Hier habe ich schon deutlich kompliziertere Techniken gesehen und genäht! Also das ist kein Grund um vor dem Schnitt zurückzuschrecken! Dafür hält die Knopfleiste eine Besonderheit parat: Diese wird aus dem Beleg gebildet und das hat mit der englischen Anleitung erst einmal für einen Knoten im Kopf gesorgt. Euer „understitching“ des Belegs wird also später sichtbar an der Knopfleiste! Allgemein ist von vielen Notches die Rede, die man manchmal auch etwas suchen muss 🙂 Wenn man das weiß, gibt es aber eigentlich keine problematischen Stellen mehr, wie ich finde.
Was mir jetzt jedoch noch bevorsteht und ich vor den Bildern leider nicht mehr geschafft habe: Die Rockhöhe angleichen. Durch den Tellerrock, der ja nicht mit dem Fadenlauf geschnitten werden kann, kann der Stoff noch ein wenig aushängen. Das hat er bei mir auch und das muss ich noch korrigieren. Aber hier habe ich just in time zur Tour genäht…
Kombiniert habe ich das Kleid mit dem silbernen Gürtel und meiner Kette, die wir am Ende unserer Hochzeitsreise in Recife am Flughafen von unseren restlichen Real gekauft haben. Es hätte kaum eine besser Investition geben können 🙂
Nun darf ich euch aber weiterschicken zu den wunderschönen Kleidern, die ihr diese Woche noch zu sehen bekommt. Jede Version für sich ist einzigartig und wunderschön geworden! Links zu den Blogs findet ihr zu Beginn des Posts und hier noch eine kleine Übersicht, wer wann dabei ist.
Und wie versprochen, hier auch noch die Chance für insgesamt 5 Personen, die während der gesamten Blogtour bis Sonntag teilnehmen, einen Schnitt zu gewinnen:
So, ich werde mal sehen, ob der Abend noch ein wenig Nähzeit abwirft, denn ich habe mit einem der Stoffe, die für meine Penny gedacht war, schon einen neuen Plan.
Viele Grüße,
Marina
Link: HoT
Stoff: Grinsestern
Schnitt: Penny Dress von Sew Over It,
wurde mir im Rahmen der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt,
dies hatte jedoch keinen Einfluss auf meine Meinung.
https://metterlink.com/wp-content/uploads/2017/08/Penny-Dress-94179417.jpg960640marina.metterlinkhttps://metterlink.com/wp-content/uploads/2018/05/metterlink_neu.jpgmarina.metterlink2017-08-08 06:00:362017-08-07 23:26:58Penny Dress around the world – heute bei mir!
Biscayne Bluse – als feststand, das dieser Schnitt teil des Sommerschnittpaketes bei Näh-Connection wird, waren die ersten Aussagen: Die Sommer-Cheyenne. Nun habe ich bisher noch keine Cheyenne genäht, ich hatte aber immer wieder solche Blusen im Sommer und ich habe sie geliebt! Locker, leger, luftig und doch schick. Was will man mehr?
Und doch habe ich das Nähen dieses Schnittes etwas vor mir hergeschoben. Normalerweise passiert das ja nur, wenn ich mir mit der Stoffwahl nicht sicher bin. In dem Fall waren es aber zwei andere Gründe: Ich wusste welcher Stoff und habe gehofft, das er noch genügt! Den auch hier ist der Stoff aus Brasilien und da ist der Nachschub nicht so schnell besorgt 🙂 Und dann war da auch noch der Grund: Eine Bluse dauert bis sie genäht ist! Knopfleiste, Saum, Kragen,… Aber ein großer Zeitfaktor fehlt bei dieser Bluse: Ärmel.
Sie war also, einmal angefangen, doch schneller genäht als gedacht. Vor allen Dingen hatte ich hier auch den Schnitt in A0 plotten lassen (wie, wo, was habe ich hier mal zusammengefasst) und somit entfiel schon mal das lästige Schnitte kleben…
Die Bluse ging gut zu nähen, wobei der Flutschistoff einen schon immer sehr ärgert. Aber die Ärmel werden hier mit Schrägband gesäumt und da hatte ich ein tolles Satin-Schrägband in der Schublade. Das ging so gut, das ich auch den Saum mit Schrägband gemacht habe. Die paar Zentimeter, die ich mir dadurch gespart habe, tun der Bluse auch gut wie ich finde.
Ich mag meine Biscayne-Bluse jedenfalls schon gerne leiden und sie ergänzt meinen Kleiderschrank ziemlich gut!
Das war also nun schon Teil 3 von 4 vom Sommerschnittpaket von Näh-Connection, die ich genäht habe. Die ersten beiden Stücke, das Bridgetown Backless Dress und die Farrah-Bluse könnt ihr euch gerne auch noch anschauen. Oder ihr schaut gleich in das tolle Lookbook und seht auch die anderen Umsetzungen der Näh-Connection-Botschafter.
So, ich hoffe das Wetter wird nun wieder besser, damit ich die ganzen Sommersachen auch noch gut tragen kann! Andererseits kann man bei diesem Wetter auch gut nähen und muss nicht beim baden liegen 😉
Liebe Grüße,
Marina
Link:RUMS, Jahres-Sew-Along
Stoff: aus Brasilien
Schnitt: Biscayne Bluse von Hey June Patterns,
in deutscher Übersetzung bei Näh-Connection
P.S.: Der Schnitt wurde mir im Rahmen eines Designnähens von Näh-Connection kostenfrei zur Verfügung gestellt, meine Meinung bleibt davon aber unberührt.
Diesen Sommer sollen Rüschen ja sehr In sein, das lese ich jedenfalls momentan auf sehr vielen Blogs. Nun bin ich grundsätzlich nicht so der Rüschentyp (auch das lese ich momentan auf jedem Blog), wollte es aber dennoch für mich ausprobieren. So kam das Farrah Top gerade Recht! Hier kann man zwischen zwei Rüschen-Varianten wählen: Entweder Rüschen an den Ärmeln oder eben eine Rüsche über der Brust.
Da meine Schultern eher breit sind, wollte ich diese nicht mit den Arm-Rüschen noch betonen. Jedenfalls mit diesem Stoff, bei anderen Farben kann ich mir das durchaus auch für mich vorstellen. So war also klar, das es die Brust-Rüsche wird 🙂
Apropos Stoff: Auch hier habe ich wieder ein Stoff-Schätzchen aus Brasilien verwendet. Der eindeutige Vorteil an diesen Stoffen: Sie sind schön luftig! Also perfekt für ein Sommertop!
Wenn Stoffe aber so luftig sind, sind sie meist auch recht rutschig beim nähen. Deshalb habe ich mich bei der Rüsche gegen das Umbügeln und festnähen entschieden, sondern habe mal wieder einen Rollsaum an der Overlock gemacht. Das hat super funktioniert und würde ich wohl auch bei einer weiteren Variante des Tops so machen.
Top oder Kleid?
Im Übrigen könnt ihr das Top auch als Kleid nähen, das ist eine weitere Variante, die im Schnittmuster enthalten ist. Und das Schnittmuster ist auch diese Woche Teil des frisch übersetzten Frauen-Schnittmusterpakets, das bei Näh-Connection diese Woche vergünstigt zu bekommen ist. Gestern habe ich euch daraus bereits mein Bridgetown Backless Dress, bzw. bei mir Bridgetown Frontless Dress, gezeigt. Alle anderen Schnitte und tollen Beispielen könnt ihr euch auch im Lookbook noch anschauen. Da kann man auch erspitzeln, was ihr diese Woche noch bei mir zu sehen bekommt 🙂
So war das Top gut zu nähen, nur der Armausschnitt wollte mir mit diesem Flutschi-Stoff nicht so gelingen. Hier is ein Schnittteil für ein selbstgemachtes Schrägband enthalten, aber das ist mit diesem Stoff einfach nicht schön geworden. Ich habe den Armausschnitt dann auch mit dem Rollsaum versäubert und umgenäht, das ging deutlich besser!
Nun bin ich am überlegen: Soll mein nächstes Farrah ein Dress oder Top werden? Brust-Rüsche oder Arm-Rüsche? Und gibts eine andere Bezeichnung für Brust-Rüsche?!
Viele Grüße,
Marina
Link: AWS, Jahressewalong
Schnitt: Farrah Dress von Chalk and Notch,
auf deutsch bei Näh-Connection erschienen
Stoff: Aus Brasilien
P.S.: Der Schnitt wurde mir im Rahmen eines Designnähens zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt davon aber unberührt!
https://metterlink.com/wp-content/uploads/2017/07/Farrah-Top-00920092.jpg960640marina.metterlinkhttps://metterlink.com/wp-content/uploads/2018/05/metterlink_neu.jpgmarina.metterlink2017-07-12 06:00:162017-07-10 22:13:40Farrah Top
Diese Woche ist es soweit! Das Damenschnittpaket mit fünf sommerlichen Schnitten geht bei Näh-Connection online und wie ich finde ist einer schöner wie der andere! Nicht verwunderlich, das ich vier der fünf Schnitte genäht habe und total gerne trage. Welche Schnitte das sind und meine Umsetzung könnt ihr die ganze Woche hier auf dem Blog sehen.
Den Anfang macht das Bridgetown Backless Dress von SewHouse7.
Nur bei mir ist das gar nicht „Backless“ sondern „Frontless“, denn der Mini-Metterlink ist nicht damit einverstanden, einen Tag lang Diät halten zu müssen, weil Mama gerne einen ausgefallenen Rückenausschnitt trägt 🙂
Ob das umdrehen des Kleides geht, hat Ulrike von Moritzwerk dankenswerterweise getestet und so habe ich mich getraut den Streichelstoff aus Brasilien anzuschneiden.
Dieser war in Brasilien vor einem Stoffgeschäft an einer Puppe drapiert und ich wusste sofort, das daraus ein Maxikleid für mich wird. Und ja, am liebsten mit einem Wickelausschnitt. Zwei Jahre musste der Stoff nun warten und dann war dieser Kleiderschnitt nur knielang. Aber verlängern geht natürlich auch und das habe ich auch gemacht. Für die Bewegungsfreiheit habe ich einen seitlichen Schlitz gemacht und schon hatte ich mein Maxikleid aus meiner Vorstellung.
Und nachdem der Mini-Metterlink auch größer wird, kann man das Kleid auch wunderbar wieder umdrehen und hat dann den raffinierten Rückenausschnitt! Nun habe ich Webware für mein Kleid verwendet, bei elastischen Stoffen ist der Rückenausschnitt deutlich größer. Wunderschöne Varianten davon seht ihr diese Woche noch bei Moritzwerk und Mme Blanc.
Das Kleid ist relativ einfach und schnell genäht und aus der Erfahrung sage ich euch gleich: Denkt bei Webware daran, jede Naht zu versäubern! Warum auch immer hatte ich das bei der Schulternaht vergessen und das Kleid war deshalb schon auf dem Stapel zum reparieren. Ich konnte es aber noch retten 🙂
Diese Woche könnt ihr also bei Näh-Connection die Schnitte um 30% günstiger im Paket bekommen, ab nächster Woche sind dann auch die Einzelschnitte erhältlich. Und wenn ihr schon spitzeln wollt welche Schnitte den noch dabei sind und was ich noch genäht habe, empfehle ich euch einen Blick in das Lookbook. Das ist einfach so schön, die unterschiedlich umgesetzten Schnitte nebeneinander (bzw. untereinander) zu sehen!
Morgen geht es dann hier schon weiter! Im Übrigen auch wieder mit einem Stoff aus Brasilien!
Liebe Grüße,
Marina
Link: HoT, Jahressewalong
Schnitt: Bridgetown Backless Dress von Sew House7,
in deutscher Übersetzung bei Näh-Connection
Stoff: Aus Brasilien
P.S.: Der Schnitt wurde mir im Rahmen eines Designnähens zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt davon aber unberührt!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.