Schlagwortarchiv für: Näh-Connection

Seit der Wedgwood Rock bei Annika von Näh-Connection erhältlich ist, möchte ich diesen schon nähen. Er unterscheidet sich sehr von meinen anderen Röcken im Schrank und ist doch ein toller, schicker Alltagsbegleiter. Nun ist dieser Schnitt im März bei Näh-Connection im Angebot und ich musste endlich meinen Wedgwood nähen! Und auch hier stelle ich mir die Frage, warum ich nur so lange damit gewartet habe…

metterlink näht: Rock Wedgwood von Näh-Connection aus Kokka von Elsbeth und ichmetterlink näht: Rock Wedgwood von Näh-Connection aus Kokka von Elsbeth und ich

Wedgwood hat alles, was ein Rock braucht: Schöne Falten, einen tollen Bund, wird aus Webware genäht und das allerwichtigste überhaupt: Er hat Taschen. Und diese sind sogar mit der tollen Klappe ein richtiger Hingucker! Nun gut, bei meiner Stoffwahl tritt diese Klappe nun nicht besonders in den Vordergrund. Der Stoff ist übrigens ein Design von Kokka, das mir von Elsbeth und ich zur Verfügung gestellt wurde und der die perfekte Qualität dafür hat (Design natürlich auch ;)). Leider liegt der Stoff nicht besonders breit und so musste mein Wedgwood leider etwas kürzer werden, aber ich benötige ja auch etwas mehr Stoff in der Breite. Solltet ihr also schmaler als ich sein, sollte die Stoffbreite auch nichts an der Länge des Rockes ändern müssen. So habe ich aber die Webkante zum säumen verwendet und freue ich mich nun jedes Mal über dieses Detail.  Bei einer geringeren Stoffbreite wird der Rock quer zum Fadenlauf zugeschnitten, deshalb passt das super mit der Webkante 😉

metterlink näht: Rock Wedgwood von Näh-Connection aus Kokka von Elsbeth und ichmetterlink näht: Rock Wedgwood von Näh-Connection aus Kokka von Elsbeth und ich

Und ja, der Rock benötigt einen Reißverschluss. Und nein, der ist gar nicht schwer zum einnähen, aber er ist sichtbar. Deshalb kann man damit wunderbar noch einen weiteren Hingucker integrieren.

Kombinieren kann man ihn wunderbar mit eher enganliegenden Shirts, wie ich finde. Und auch wenn das auf den Bildern ein gekauftes Shirt ist, der passende Schnitt zum Rock wird auch bald bei Näh-Connection erscheinen, so viel sei verraten.

metterlink näht: Rock Wedgwood von Näh-Connection aus Kokka von Elsbeth und ich

Ich mag meinen neuen Rock jedenfalls sehr und freue mich besonders darüber, das er nicht ganz schlicht ist, aber trotzdem immer noch super kombiniert werden kann und durch das unregelmäßige, gekritzelte Punktemuster spannend ist. Ich finde die Punkte gehen ein wenig ins dunkelblau, obwohl sein Name „Dots“ Schwarze Punkte schon auch passt, da man ihn trotzdem super mit schwarz kombinieren kann.

metterlink näht: Rock Wedgwood von Näh-Connection aus Kokka von Elsbeth und ichmetterlink näht: Rock Wedgwood von Näh-Connection aus Kokka von Elsbeth und ich
Tatsächlich konnte ich mich bei dem Stoff schwer entscheiden auf Grund der tollen Auswahl, die es bei Elsbeth und ich gibt. Ich hatte tatsächlich mehrere Favoriten und bin jetzt aber sehr glücklich mit dieser Wahl!

Letztens war ich übrigens mit einer Freundin Abends beim essen – endlich mal wieder ausgehen am Abend. Und ich trug genau dieses Outfit und habe mich so wohl darin gefühlt! Ich finde es immer wieder faszinierend, wie sich ein selbstgenähtes Kleidungsstück anfühlen kann. Man kann sich so wohl darin fühlen und stolz! Ich hoffe, dieses Gefühl kennt ihr auch?

Liebe Grüße,

Marina

Link: RUMS
Stoff: Kokka „Dots“ von Elsbeth und ich,
Schnitt: Wedgwood Rock von Straight Stitch Design,
auf deutsch bei Näh-Connection
,

P.S.: Stoff und Schnitt wurden mir zum Nähen eines Designbeispiels kostenlos zur Verfügung gestellt. Meine Meinung zu Stoff und Schnitt bleiben davon aber unberührt.

Es hat geschneit! Habt ihr es auch gesehen? Ich freue mich ja tatsächlich wie ein kleines Kind, aber auch der Mini-Metterlink war begeistert. Vielleicht lag es auch daran, das ich den Schnee mit allen mir bekannten Liedern, die mit dem Thema was zu tun haben, begrüßt habe. Dabei habe ich mal wieder festgestellt, wie wenig textsicher ich bei zweiten und dritten Strophen bin! Und entgegen meiner Vermutungen hört mein Kind mich gerne singen. Aber darum soll es heute gar nicht gehen!


metterlink: Toaster Sweater Nr. 2 aus Streifenstoff genäht

Sondern es hat geschneit und wieder wollte ich meinen Toaster Sweater fotografieren bzw. fotografieren lassen. Auch bei den Bildern zu meinem letzten Toaster Sweater hatte es geschneit und es war dementsprechend kalt. Man könnte also sagen, meine Sweater mögen Schnee. Oder ziehen den Schnee magisch an 🙂

metterlink: Toaster Sweater Nr. 2 aus Streifenstoff genäht metterlink: Toaster Sweater Nr. 2 aus Streifenstoff genäht

Der Toaster Sweater entstand ganz spontan. Er stand nicht lange auf der To-Sew-Liste, sondern der Stoff fiel mir beim umräumen meines Stoffschranks in die Hände und ich wollte schon lange nochmal einen Toaster Sweater nähen. Also gesagt getan. Und ich hätte keine bessere Wahl treffen können als aus diesem butterweichem Strickstoff von Nosh.

metterlink: Toaster Sweater Nr. 2 aus Streifenstoff genäht

Mein letzter Sweater aus dem tollen Strickpunkt-Stoff entstand ja am Ende meiner Schwangerschaft. Ich war ja doch ein wenig skeptisch, ob ich den Pulli auch ohne Babybauch noch gerne trage, da er ja etwas kürzer geschnitten ist. Aber ich liebe meinen ersten Toaster Sweater Nr. 2 und deshalb hier auch der zweite Toaster Sweater Nr. 2.

Tatsächlich hat der Pulli aber die falsche Farbe für mich: Ich möchte ihn nämlich deutlich öfter tragen, als die Waschmaschine läuft. Weiß habe ich einfach nicht so viel, die Waschmaschine kann sich grundsätzlich aber nicht über zu lange Ruhezeiten beschweren. Hier ein Klassiker der Sprüche, die man vor der Geburt ständig hört: Wahnsinn was die Kinder Wäsche machen! Von diesen Klassikern gibt es noch ein paar mehr und ich versuche, sie nicht weiterzugeben. Auch wenn es so schwerfällt! Aber ich war irgendwann nur noch genervt davon und ich möchte niemanden nerven 😉

So und ganz am Ende verrate ich euch noch zwei Dinge: Annika’s Seite Näh-Connection hat ein neues Design und das ist für sie ein Grund zu feiern. Deshalb gibt es nicht nur auf Facebook ein riesiges Gewinnspiel (hier könnt ihr auch etwas von mir gewinnen), sondern bis morgen gibt es auf fast alle Schnitte in ihrem Shop Rabatte! Unter anderem natürlich auch auf den Toaster Sweater! Also schaut mal vorbei und vielleicht steht ja schon länger ein Schnitt auf dem Wunschzettel?

Liebe Grüße,

Marina

Stoff: Streifen-Strick von Nosh-Organics
(wurde mir zum Nähen eines Designbeispiels kostenfrei zur Verfügung gestellt)
Schnitt: Toaster Sweater 2, auf deutsch bei Näh-Connection
(wurde mir zum Nähen eines Designbeispiels kostenfrei zur Verfügung gestellt)

P.S.: Schnitt und Stoff wurden mir kostenfrei zur Verfügung gestellt. Meine Meinung und meine Worte sind und bleiben aber meine eigenen.

Es ist Winter! Die Zeit in der man Kerzen anzündet, sich warm auf der Couch einkuschelt und den Nähplatz gegen das Strickzeug eintauscht und dabei einen leckeren Chai-Latte trinkt. Und das am liebsten den ganzen lieben Tag lang. Von dieser Traumvorstellung träume ich auch, schließlich macht unser kleiner Wirbelwind die Wohnung unsicher und entspannt hinsetzen geht nur, wenn der kleine Mann im Bett ist und dann bin ich auch fix und fertig. Denn das Kind lebt nach dem Motto: Vollgas geben und schlafen wird überbewertet. Also wird die Mama auch nachts meist stündlich auf Trab gehalten (fragt nicht… Der Concealer hält jedenfalls was er verspricht).

Umso besser, wenn man nur ein Kleidungsstück anziehen muss, um sich warm eingekuschelt zu fühlen. Und noch besser, wenn dieses Kleidungsstück superschnell entsteht! Denn Nähzeit ist hier reiner Luxus 😉

metterlink: Talinn Sweater aus Sweat

Und ein Chai Latte schmeckt auch ohne Strickzeug und Couch ganz vorzüglich, wenn man ihn in bester Gesellschaft trinken kann: ein spontanes Treffen in Ulm mit Annika von Näh-Connection und Annelie von Herz-Lieb(vielen Dank für die Bilder!). Und im Talinn Sweater, im Partnerlook mit Annika, schließlich muss man ausnutzen, wenn man sich trifft! So verständnisvolle Fotografen trifft man schließlich selten 😉

metterlink: Talinn Sweater aus Sweat

Am allerbesten ist im Übrigen, wenn man für den Sweater auch einen super Stoff aus dem Online-Shop von rapantinchen verwendet… Der Mini-Metterlink räubert nicht nur durch die Wohnung, sondern hat auch das Spucken noch nicht ganz abgelegt. Ich hatte noch mit dem Gedanken gespielt, den Sweater erst für die Fotos anzuziehen. #ausgründen wäre das auch eine gute Wahl gewesen, aber so konnte der Stoff zeigen, was er kann: Nämlich alles ungeschehen machen. Wir haben alle miteinander schwer gestaunt und Photoshop musste dafür nicht bemüht werden.

metterlink: Talinn Sweater aus Sweat

metterlink: Talinn Sweater aus Sweat

metterlink: Talinn Sweater aus Sweat

Im Übrigen zeigt Talinn auf den Bildern auch, was er durch den Wickelschnitt kann: Wunderbar den süßen Babybauch von Annika umspielen. Und was man auf den Bildern nicht sieht, was ich euch aber erzählen kann: Er eignet sich auch wunderbar zum stillen, ob daheim oder in einem Café. Also ein Schnitt, der euch durch fast alle Lebenslagen begleitet.

Und ja: ein wenig schmeichelnder dürfte er sein und auch ja, man sollte etwas darunter anziehen, da das Vorderteil eben gewickelt ist. Aber man kann nicht immer alles haben, leider.

Den Schnitt gibt es ab heute in deutscher Übersetzung bei Näh-Connection, in der ersten Woche 15% reduziert. Und schaut euch die Seite von Annika mal an, die erstrahlt auch in neuem Glanz! Anlässlich der neuen Seite soll es auch ein Gewinnspiel geben, habe ich jedenfalls gehört 😉

Liebe Grüße,

Marina

Link: RUMS
Stoff: Sweatstoff von Swafing,
zur Verfügung gestellt von rapantinchen
Schnitt: Talinn-Sweater, auf deutsch bei Näh-Connection

P.S.: Auch wenn mir Schnitt und Stoff zur Verfügung gestellt wurden, so spiegelt mein Post meine Meinung wieder und ist davon nicht beeinflusst.

Ein Klassiker in meinem Kleiderschrank ist mein Jeansrock: Fast wie eine Jeans passt er immer, ist trotzdem robust, praktisch und vor allen Dingen gut zu kombinieren. Da mein bisheriger Jeansrock mir nun doch schon einige Jahre treue Dienste geleistet hat und auch nicht mehr richtig passte, kam der neu übersetzte Schnitt „Sandbridge Skirt“ von Näh-Connection gerade Recht!

Wer sich nun zurecht wundert, das ich gestern nur eine „halbe“ Jeans wegen dem Zeitfaktor genäht habe und nun doch genug Zeit für einen ganzen Jeansrock hatte: Ja, der Rock bringt natürlich (fast) alles mit, was eine Jeanshose auch ausmacht. Bund, Gürtelschlaufen, Reißverschluss, Po-taschen, Absteppungen. Aber ein neuer Jeansrock war einfach dringend notwendig und wenigstens ein paar Nähte fallen im Vergleich zur Jeans ja weg 😉

metterlink: Jeansrock nach dem Schnitt Sandbridge Skirt auf deutsch bei Näh-Connectionmetterlink: Jeansrock nach dem Schnitt Sandbridge Skirt auf deutsch bei Näh-Connection

Ich habe den Rock genau nach Schnitt genäht und musste laut Maßtabelle eine 20 nähen (normal eher 16). Tatsächlich ist mir der Rock jetzt ein wenig zu weit, ob es aber tatsächlich soviel ist, das meine normale Größe passen würde, kann ich nicht sagen.

Verändert habe ich nur den Saum: Normal wird dieser nicht umgenäht, sondern bewusst fransig gelassen (nur eine Naht am Saum soll das komplette ausfransen verhindern). Da ich den Jeansrock aber zu jeder Gelegenheit tragen möchte und ein fransiger Saum hier nicht immer passend ist, habe ich ganz normal gesäumt.

metterlink: Jeansrock nach dem Schnitt Sandbridge Skirt auf deutsch bei Näh-Connection

Der Jeansstoff ist aus meinem Stoffschrank und ich vermute, das ich ihn auf dem Stoffmarkt gekauft hatte. Er hat einen leichten Lila-Stich, ist ohne Elasthan und eher dünn.

Auch den Reißverschluss hatte ich bereits, ehrlich gesagt hatte ich mich immer gefragt, ob ich diesen kurzen Reißverschluss wohl irgendwann mal benötige. Und tatsächlich, hier war es soweit! Sowas freut mich immer tierisch!

Erst auf den Bildern habe ich im Übrigen entdeckt, das man den Reißverschluss hin und wieder rausspitzeln sieht. Tatsächlich habe ich aber eher selten mein Oberteil im Rock, aber ihr wollt ihn ja heute schließlich ganz sehen! Das Oberteil, wie sollte es anders sein, ist auch wieder meine bestickte Else, die ihr ja schon in Gänze gesehen habt.


metterlink: Jeansrock nach dem Schnitt Sandbridge Skirt auf deutsch bei Näh-Connection

Das Innere des Rockes war mir heute sogar ein Foto wert: Die innere Kante des Bundes wird nämlich mit Schrägband versäubert (ich lasse jetzt besser mal unerwähnt, das auch meine äußere Kante wunderbar mit Schrägband versäubert ist, weil ich zu blöd war, die Anleitung richtig zu lesen) und das freut einen tatsächlich bei jedem an- und ausziehen! Auch das Schrägband fristet schon länger sein Dasein in meinem Vorrat, fand aber in letzter Zeit gleich zweimal Verwendung. Dazu aber wann anders mehr!

metterlink: Jeansrock nach dem Schnitt Sandbridge Skirt auf deutsch bei Näh-Connectionmetterlink: Jeansrock nach dem Schnitt Sandbridge Skirt auf deutsch bei Näh-Connection

Ich mag meinen neuen Jeansrock sehr! Und mein alter wandert nun direkt raus aus meinem Kleiderschrank!

Liebe Grüße,

Marina

Link: RUMS
Schnitt: Sandbridge Skirt von Hey June Handmade,
übersetzt von Näh-Connection

Stoff: Jeans vom Stoffmarkt

P.S.: Der Schnitt wurde mir zum nähen eines Designbeispiels kostenlos zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt davon aber unberührt.

Manche Dinge in meinem Kleiderschrank gehören zu den Dingen, die immer gehen. Und von denen kann man nie genug haben, oder? Deshalb zeige ich euch heute meine dritte Ravenna. Eine Bluse, die nicht streng oder unbeweglich ist, mit einem besonderen Detail aufwartet und zu den meisten Anlässen perfekt passt.

Auch wenn das bereits meine dritte Bluse nach diesem Schnitt ist, so ist doch jede Ravenna anders. Der Schnitt sieht eigentlich vor, das am Rückenausschnitt zwei Rüschen und ein Reißverschluss angebracht wird. Bei meiner ersten Ravenna habe ich nur den Reißverschluss angebracht, bei meiner zweiten nur eine Rüsche. Und jetzt? Zwei Rüschen und kein Reißverschluss. Also immer noch nicht die Originalversion. Die Manschetten habe ich mir im Übrigen bei jeder Bluse gespart und Schrägband zum versäubern der Ärmel verwendet.

Lange habe ich überlegt, was ich aus diesem Stoff nähen soll. Bestellt hatte ich nämlich vier Meter, da lange ein Kleid daraus werden sollte. Aber irgendwie war mir der Stoff dann doch zu leicht und für eine Bluse war er perfekt geeignet. Aber auch der restliche Stoff ist bereits fast komplett vernäht. Nur leider hatte ich kein weißes Schrägband mehr zu Hause und so musste die Bluse tatsächlich einige Tage unfertig auf meinem Nähtisch liegen. So etwas mag ich normalerweise gar nicht, aber trotz unzähliger Schrägbänder in der Schublade war das Passende einfach nicht dabei.

Ravenna von Straight Stitch Design gibt es ja schon länger auf Deutsch bei Näh-Connection, doch im September gibt es den Schnitt im Angebot. Für mich ist die Bluse nicht aus dem Kleiderschrank wegzudenken, aber das kann man glaube ich auch rauslesen. Jetzt ist also die perfekte Gelegenheit zu testen, ob ihr sie auch so ins Herz schließt.

Viele Grüße,

Marina

Link: RUMS
Schnitt: Ravenna Top von Straight Stitch Design,
auf deutsch bei Näh-Connection
Stoff: Stoff&Stil

P.S.: Der Schnitt wurde mir zum Designnähen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt davon aber unberührt.

Man mag es gar nicht glauben, das wir schon mal so schönes Wetter hatten! Ich hoffe, das kommt bald wieder… Denn so gerne ich auch meine langärmligen Klamotten mag, die brauchen wir schon bald wieder oft genug. Jetzt ist doch die Zeit für kurzärmlige Shirts, Kleider, Röcke und Blusen. So ist jetzt eigentlich auch die Zeit für das Pony Tank!

Ein oben eng anliegendes Shirt, das nach unten weiter ausgestellt ist und dabei doch ganz anders, wie alles Babydoll-Shirts, von denen man diese Beschreibung eigentlich kennt.

Damit das Shirt richtig fällt, muss man leichten Jersey verwenden, also am allerbesten Viskose-Jersey. Ich habe dafür aber einen leichten Nosh-Jersey verwendet und bin vom Fall auch begeistert! Aber dieser fällt auch wunderschön!

Im Übrigen würde auch der Halsbeleg wunderbar passen, wenn man sich alle Knipse überträgt und nicht am Geburtstag, kurz vor der Reservierung zum Brunch, diesen noch schnell annähen ohne jeden Knips…  (Aber hey, perfekter Geburtstag! Ich kam sogar zum Nähen!)

Ihr seht im Übrigen auch eine Geburtstags-Marina, denn unseren geplanten Foto-Termin zwei Tage vorher musste ich absagen. Auf dem Weg zu meinem Bruder hatten wir einen Unfall, bei dem zum großen Glück nur ein großer Blechschaden entstand, aber ich hatte danach tatsächlich keinen Sinn mehr auf Bilder. Wenn der LKW einen übersieht, dann hat man einfach das Nachsehen!

Den einzigen Termin mit meinem Bruder, den wir aber noch geschafft haben, war dann halt am Geburtstag. Also ihr seht hier eine Marina mit vollem Bauch vom Brunch, deren Shirt nur drei Stunden alt war und die Geburtstag feiert. Das Wetter blieb aber leider nicht den ganzen Tag so. Später zog ein großes Gewitter auf und unser Badeausflug flieg (fast) ins Wasser.

Wir sind bei schönem Wetter losgefahren, als wir ankamen hat es noch geregnet und nach kurzem Abwarten kam die Sonne mehr oder weniger zurück. Warm war es immer noch und so sind wir doch noch kurz ins Wasser gesprungen 🙂

Das Pony Tank war an diesem Tag jedenfalls ein guter Begleiter und obwohl ich normal auf so weit ausgestellte Sachen nicht so stehe, weil sie mir meist nicht stehen, so hat das Pony Tank genau das richtige Maß für mich getroffen.

Das Pony Tank ist auch Teil der Frauen-Schnittkollektion von Näh-Connection, die ihr heute noch reduziert als Paket erhalten könnt. Ab morgen sind die Schnitte dann auch einzeln verfügbar. Ich habe euch schon das Bridgetown Backless Dress, die Biscayne-Bluse und die Farrah-Bluse daraus gezeigt. Und auch das Lookbook lege ich euch nochmal ans Herz! So wunderschöne Kleidungsstücke und Bilder sind entstanden!

Viele Grüße,

Marina

Link: Ich näh Bio

Schnitt: Pony Tank von Chalk and Notch,
auf deutsch bei Näh-Connection erhältlich
Stoff: Nosh-Jersey in Vanille,
zur Verfügung gestellt von NoshOrganics

P.S.: Obwohl mir Schnitt und Stoff zur Verfügung gestellt wurden, wird meine Meinung dadurch nicht beeinflusst.

Biscayne Bluse – als feststand, das dieser Schnitt teil des Sommerschnittpaketes bei Näh-Connection wird, waren die ersten Aussagen: Die Sommer-Cheyenne. Nun habe ich bisher noch keine Cheyenne genäht, ich hatte aber immer wieder solche Blusen im Sommer und ich habe sie geliebt! Locker, leger, luftig und doch schick. Was will man mehr?


Und doch habe ich das Nähen dieses Schnittes etwas vor mir hergeschoben. Normalerweise passiert das ja nur, wenn ich mir mit der Stoffwahl nicht sicher bin. In dem Fall waren es aber zwei andere Gründe: Ich wusste welcher Stoff und habe gehofft, das er noch genügt! Den auch hier ist der Stoff aus Brasilien und da ist der Nachschub nicht so schnell besorgt 🙂 Und dann war da auch noch der Grund: Eine Bluse dauert bis sie genäht ist! Knopfleiste, Saum, Kragen,… Aber ein großer Zeitfaktor fehlt bei dieser Bluse: Ärmel.

Sie war also, einmal angefangen, doch schneller genäht als gedacht. Vor allen Dingen hatte ich hier auch den Schnitt in A0 plotten lassen (wie, wo, was habe ich hier mal zusammengefasst) und somit entfiel schon mal das lästige Schnitte kleben…

Die Bluse ging gut zu nähen, wobei der Flutschistoff einen schon immer sehr ärgert. Aber die Ärmel werden hier mit Schrägband gesäumt und da hatte ich ein tolles Satin-Schrägband in der Schublade. Das ging so gut, das ich auch den Saum mit Schrägband gemacht habe. Die paar Zentimeter, die ich mir dadurch gespart habe, tun der Bluse auch gut wie ich finde.

Ich mag meine Biscayne-Bluse jedenfalls schon gerne leiden und sie ergänzt meinen Kleiderschrank ziemlich gut!

Das war also nun schon Teil 3 von 4 vom Sommerschnittpaket von Näh-Connection, die ich genäht habe. Die ersten beiden Stücke, das Bridgetown Backless Dress und die Farrah-Bluse könnt ihr euch gerne auch noch anschauen. Oder ihr schaut gleich in das tolle Lookbook und seht auch die anderen Umsetzungen der Näh-Connection-Botschafter.

So, ich hoffe das Wetter wird nun wieder besser, damit ich die ganzen Sommersachen auch noch gut tragen kann! Andererseits kann man bei diesem Wetter auch gut nähen und muss nicht beim baden liegen 😉

Liebe Grüße,
Marina

Link:RUMS, Jahres-Sew-Along
Stoff: aus Brasilien
Schnitt: Biscayne Bluse von Hey June Patterns,
in deutscher Übersetzung bei Näh-Connection

P.S.: Der Schnitt wurde mir im Rahmen eines Designnähens von Näh-Connection kostenfrei zur Verfügung gestellt, meine Meinung bleibt davon aber unberührt.

Diesen Sommer sollen Rüschen ja sehr In sein, das lese ich jedenfalls momentan auf sehr vielen Blogs. Nun bin ich grundsätzlich nicht so der Rüschentyp (auch das lese ich momentan auf jedem Blog), wollte es aber dennoch für mich ausprobieren. So kam das Farrah Top gerade Recht! Hier kann man zwischen zwei Rüschen-Varianten wählen: Entweder Rüschen an den Ärmeln oder eben eine Rüsche über der Brust.


Da meine Schultern eher breit sind, wollte ich diese nicht mit den Arm-Rüschen noch betonen. Jedenfalls mit diesem Stoff, bei anderen Farben kann ich mir das durchaus auch für mich vorstellen. So war also klar, das es die Brust-Rüsche wird 🙂

Apropos Stoff: Auch hier habe ich wieder ein Stoff-Schätzchen aus Brasilien verwendet. Der eindeutige Vorteil an diesen Stoffen: Sie sind schön luftig! Also perfekt für ein Sommertop!
Wenn Stoffe aber so luftig sind, sind sie meist auch recht rutschig beim nähen. Deshalb habe ich mich bei der Rüsche gegen das Umbügeln und festnähen entschieden, sondern habe mal wieder einen Rollsaum an der Overlock gemacht. Das hat super funktioniert und würde ich wohl auch bei einer weiteren Variante des Tops so machen.


Top oder Kleid?

Im Übrigen könnt ihr das Top auch als Kleid nähen, das ist eine weitere Variante, die im Schnittmuster enthalten ist. Und das Schnittmuster ist auch diese Woche Teil des frisch übersetzten Frauen-Schnittmusterpakets, das bei Näh-Connection diese Woche vergünstigt zu bekommen ist. Gestern habe ich euch daraus bereits mein Bridgetown Backless Dress, bzw. bei mir Bridgetown Frontless Dress, gezeigt. Alle anderen Schnitte und tollen Beispielen könnt ihr euch auch im Lookbook noch anschauen. Da kann man auch erspitzeln, was ihr diese Woche noch bei mir zu sehen bekommt 🙂

So war das Top gut zu nähen, nur der Armausschnitt wollte mir mit diesem Flutschi-Stoff nicht so gelingen. Hier is ein Schnittteil für ein selbstgemachtes Schrägband enthalten, aber das ist mit diesem Stoff einfach nicht schön geworden. Ich habe den Armausschnitt dann auch mit dem Rollsaum versäubert und umgenäht, das ging deutlich besser!

Nun bin ich am überlegen: Soll mein nächstes Farrah ein Dress oder Top werden? Brust-Rüsche oder Arm-Rüsche? Und gibts eine andere Bezeichnung für Brust-Rüsche?!

Viele Grüße,
Marina

Link: AWS, Jahressewalong
Schnitt: Farrah Dress von Chalk and Notch,
auf deutsch bei Näh-Connection erschienen
Stoff: Aus Brasilien

P.S.: Der Schnitt wurde mir im Rahmen eines Designnähens zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt davon aber unberührt!

Diese Woche ist es soweit! Das Damenschnittpaket mit fünf sommerlichen Schnitten geht bei Näh-Connection online und wie ich finde ist einer schöner wie der andere! Nicht verwunderlich, das ich vier der fünf Schnitte genäht habe und total gerne trage. Welche Schnitte das sind und meine Umsetzung könnt ihr die ganze Woche hier auf dem Blog sehen.

Den Anfang macht das Bridgetown Backless Dress von SewHouse7.

Nur bei mir ist das gar nicht „Backless“ sondern „Frontless“, denn der Mini-Metterlink ist nicht damit einverstanden, einen Tag lang Diät halten zu müssen, weil Mama gerne einen ausgefallenen Rückenausschnitt trägt 🙂


Ob das umdrehen des Kleides geht, hat Ulrike von Moritzwerk dankenswerterweise getestet und so habe ich mich getraut den Streichelstoff aus Brasilien anzuschneiden.

Dieser war in Brasilien vor einem Stoffgeschäft an einer Puppe drapiert und ich wusste sofort, das daraus ein Maxikleid für mich wird. Und ja, am liebsten mit einem Wickelausschnitt. Zwei Jahre musste der Stoff nun warten und dann war dieser Kleiderschnitt nur knielang. Aber verlängern geht natürlich auch und das habe ich auch gemacht. Für die Bewegungsfreiheit habe ich einen seitlichen Schlitz gemacht und schon hatte ich mein Maxikleid aus meiner Vorstellung.

Und nachdem der Mini-Metterlink auch größer wird, kann man das Kleid auch wunderbar wieder umdrehen und hat dann den raffinierten Rückenausschnitt! Nun habe ich Webware für mein Kleid verwendet, bei elastischen Stoffen ist der Rückenausschnitt deutlich größer. Wunderschöne Varianten davon seht ihr diese Woche noch bei Moritzwerk und Mme Blanc.

Das Kleid ist relativ einfach und schnell genäht und aus der Erfahrung sage ich euch gleich: Denkt bei Webware daran, jede Naht zu versäubern! Warum auch immer hatte ich das bei der Schulternaht vergessen und das Kleid war deshalb schon auf dem Stapel zum reparieren. Ich konnte es aber noch retten 🙂

Diese Woche könnt ihr also bei Näh-Connection die Schnitte um 30% günstiger im Paket bekommen, ab nächster Woche sind dann auch die Einzelschnitte erhältlich. Und wenn ihr schon spitzeln wollt welche Schnitte den noch dabei sind und was ich noch genäht habe, empfehle ich euch einen Blick in das Lookbook. Das ist einfach so schön, die unterschiedlich umgesetzten Schnitte nebeneinander (bzw. untereinander) zu sehen!

Morgen geht es dann hier schon weiter! Im Übrigen auch wieder mit einem Stoff aus Brasilien!

Liebe Grüße,

Marina

Link: HoT, Jahressewalong
Schnitt: Bridgetown Backless Dress von Sew House7,
in deutscher Übersetzung bei Näh-Connection
Stoff: Aus Brasilien

P.S.: Der Schnitt wurde mir im Rahmen eines Designnähens zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt davon aber unberührt!