Schlagwortarchiv für: Nähen

Hallo hier bin ich wieder! Nun hat es doch eine Zeit lang gedauert bis ihr mich wieder zu sehen bekommt. Das lag nicht daran dass ich nicht zum nähen kam, Den schon vor der Geburt des kleinen Mini-Metterlinks entstanden auch noch ein paar Sachen für mich. Es scheiterte eher an den Fotos und auch bei diesen Bildern kräht im Hintergrund der Mini-Metterlink. 
Wie in meinem Abschlusspost zu du den #mymaternityessentials bereits angekündigt, fehlen mir noch ein paar Dinge in meinem Kleiderschrank. Dazu zählen Basic Shirts. Deshalb macht heute direkt ein Basic Basic Shirt den Anfang. Wer würde nicht ein weißes Shirt als Basic im Kleiderschrank bezeichnen? Und dann heißt auch noch der Schnitt  „Basic Shirt Lübeck„, der demnächst bei Pech & Schwefel erscheint.

Ein schlichtes Shirt also das mit Rundhals oder V-Ausschnitt genäht werden kann,  mit langen oder kurzen Armen, also durch und durch Basic. Wie ihr seht habe ich mich für den V-Ausschnitt und die kurzen Arme entschieden.


Beim Halsbündchen musste ich leider stückeln und auf den Bildern habe ich dann gesehen, das ich es mit der Nahtzugabe doch zu gut gemeint habe… Das werde ich nochmal ändern. Das sollte aber kein Problem für euch sein, denn eigentlich ist ein Schnittteil für das Bündchen enthalten. Sowas mag ich ja an Schnitten!

Genäht ist das Shirt aus einem wunderbaren Stoff von Nosh, der eigentlich als Bündchen deklariert ist. Ich finde ihn aber wunderbar zum Tragen und durch die etwas dickere Qualität muss ich nicht fürchten das das Shirt durchsichtig ist. 

Ich habe hier zum ersten Mal Nosh- Stoffe vernäht und bin von der Qualität wirklich begeistert. Ich freue mich darauf die Reste des Stoffes tatsächlich als Bündchen zu verwenden. Denn wenigstens für Klamotten für den Mini-Metterlink wird es noch genügen. 

Ich trage auf den Bildern im übrigen noch meine Schwangerschaftshose und da diese relativ gut passen (meine anderen Hosen sind mir leider jetzt zu groß) bin ich am überlegen ob ich diese nicht einfach umnähen kann. Solltet ihr mir hierzu einen Tipp haben gerne her damit! Weil leider funktioniert es ja nicht, nur den Bauchbund zu entfernen…

Ihr werdet in naher Zukunft noch unterschiedliche Shirt-Schnitte bei mir zu sehen bekommen, denn mein Shirt Regal brauche dringend Nachschub. Und das ist schließlich die beste Gelegenheit, die unterschiedlichen Shirt- Schnitte im Ordner durch zu probieren.
Viele liebe Grüße,
Stoff: gesponsert von Nosh
kostenlos im Rahmen des Probenähens zur Verfügung gestellt
Bevor die Bodies in Größe 50 nicht mehr passen müssen sie natürlich noch auf den Blog. Entstanden sind diese, bis auf den weißen, alle aus Reststoffen. Der Streifenstoff ist zum Beispiel von meiner Bethioua noch übrig gewesen.
Verziert mit Plott- Motiven, die bis auf „Ich war’s nicht“ tatsächlich alles Freebies sind. Eingefasst mit buntem Jersey-Schrägband, begleiten uns diese Bodies seit der kleine Mann auf der Welt ist. Genäht nach dem Klassiker, Regenbogen-Body von Schnabelina, ein Freebook. 
Die genähten Bodies passen um einiges besser als die Gekauften, die wir „vererbt“ bekommen haben. Also ich denke, da werden auch in Größe 62 noch weitere entstehen:)
Den Cool Boy gibt es als Plotter-Freebie bei Misses Cherry. (Leider ist der Blog momentan nicht erreichbar, ich hoffe das ändert sich wieder den hier gibt es echt viel zu entdecken und finden!)
Diesen Plott musste ich unbedingt haben, denn ich bin mir sicher der wird auch in Zukunft noch passen! Leider ist diese Datei kein Freebie, aber mir war sie es wert! (Bis zum 29.03. gibt es sie noch für 2€ bei Makerist!)
Den tollen Bären gibt es als Plotter-Freebie und für die ohne Plotter als Applikationsvorlage bei Angorafrosch. Ich habe diesen ganz einfarbig gemacht, finde ihn aber auch bunt super!
Auch Love Inside ist von Misses Cherry. Diesen Plott hatte ich schon bei den Bodies verwendet, die ich als Geschenk genäht hatte. 
Alle Bodies haben auch ein Größenetikett von mir erhalten. Ich komme schließlich jetzt schon durcheinander was welche Größe ist! Und so kann ich meinem Gedächtnis auf die Sprünge helfen. 

Druckknöpfe sind die Jersey-Druckknöpfe von Snaply und diese funktionieren echt wunderbar! So ein Body muss schließlich nicht nur einmal an- und ausgezogen werden 😉

Ein Tipp noch am Ende: Setzt die Plottmotive lieber weiter oben an! Man glaubt gar nicht wie hoch der Bund der Hosen geht 🙂

Viele Grüße,

Bei einer Freundin hatte ich einen geniale Lösung für Babies gesehen: Ein Anzug, an dem man die Arme und Beine umschlagen kann und sich damit Handschuhe und extra Socken sparen kann. So etwas wollte ich für den Mini-Metterlink auch nähen!
Also habe ich mich bei den Baby-Schnittmustern umgesehen und wurde nicht so richtig fündig. Einzig der Schlafanzug von Näähglück hatte so etwas ähnliches. Also kaufte ich mir den Schnitt. Genäht habe ich ihn natürlich auch, dazu mehr zu einem anderen Zeitpunkt. 
Da ich meist mehrere Babyklamotten gleichzeitig nähe, nahm ich am gleichen Tag noch das Buch Babyleicht von Klimperklein in die Hand und stieß auf den perfekten Schnitt! So oft hatte ich das Buch schon durchgeblättert, dieses Detail blieb mir aber irgendwie verborgen….

Klar das ich den Draußen-Anzug dann auch gleich nähen musste. Ich habe kuscheligsten Alpen-Sweat verwendet und würde mich jedes Mal am liebsten mit reinkuscheln 🙂

Genäht habe ich eine Größe 56, die jetzt aber noch sehr üppig ist. Der Draußen- Anzug ist aber natürlich grundsätzlich schon weiter geschnitten um ihn über die normalen Klamotten ziehen zu können. Momentan muss man den Mini-Metterlink darin noch suchen 🙂

Das Schäfchen zeige ich euch mal noch genauer. Das war in der Schwangerschaft mein stetiger Begleiter, wenn ich zu müde für die Nähmaschine war. 

Viele Grüße,

Schnitt: Draußen-Anzug aus dem Buch „Babyleicht“ von Klimperklein
Stoff: Alles für Selbermacher (gibt es scheinbar momentan nicht mehr)
Endlich war es soweit und wir dürfen unseren Mini-Metterlink seit bald zwei Wochen in den Armen halten! 
Natürlich hatte ich es mir nicht nehmen lassen ein Heimgeh- Outfit zu nähen. Entgegen aller Empfehlungen habe ich tatsächlich die Größe 50 gewählt (in Größe 56 hatte ich ein Ersatzoutfit dabei :)), was auch gut so ist. Denn der kleine Tropf schwimmt in Größe 56 noch etwas, was sich ohne Frage schnell ändern wird.

Genäht habe ich den Regenbogen-Body, der Klassiker unter den Schnittmustern für Babies. Nicht nur das es ein Freebie ist, sondern einfach alle Größen bereithält und auch noch mit unterschiedlichen Halsausschnitten aufwarten kann. Ich habe mich für den „klassischen“ amerikanischen Ausschnitt entschieden.

Mein Doppelfaltschrägbinder (für die Coverlock, FräuleinAn erklärt genauer was das ist) ist bei den Bodies wirklich gold wert, wenn die richtige Einstellung gefunden ist. Dann kann ich damit aber im Akkord einfassen, was ich der Einfachheit halber dann auch so gemacht habe 🙂 Es blieb also nicht bei dem einen Body.

Der Plott ist ein Freebie von Paul&Clara, das einfach perfekt passte!

Dann war ich lange auf der Suche nach einem Hoodie-Schnitt, den es bereits in Größe 50 gibt. Und ja, ich habe auch das Buch von Klimperklein, der sagte mir jedoch nicht so zu. Wie gut das sich der kleine Mann etwas Zeit ließ, so konnte ich das Ebook Henry von Rosarosa noch nähen. Der Schnitt ist wirklich total putzig und bietet doch so einige Variationsmöglichkeiten. Ich habe mit dem Sweat „Bandits“ und dem farblich passenden Uni-Sweat von Alles für Selbermacher etwas gespielt.

Der Hoodie ist wirklich total putzig geworden und auch gut an- und auszuziehen. Das ist ja bei Babykleidung doch sehr entscheidend!

Passend dazu habe ich noch eine Baggy-Pants-Baby von Kid5 genäht. Für den Bund habe ich den Sweat verwendet, da ich keine passende Bündchenfarbe da hatte.  Leider habe ich in meiner Euphorie nicht bedacht, das Bündchenstoff viel dehnbarer ist als Sweatstoff und somit ist die Hose leider zu eng geworden. Aber das liegt tatsächlich nicht am Schnittmuster, die Hose habe ich nämlich noch in zig weiteren Varianten genäht! 
Tatsächlich hätte ich aber auch auf eine Hose in Größe 50 verzichten können, hier passt die Größe 56 schon wunderbar!

Passend dazu gab es dann noch eine Mütze nach dem Schnitt „Baby Hat„, ebenfalls von Kid5. Die Mütze passt wirklich super und begleitet uns momentan auf unseren Spaziergängen.

Mein Tipp an alle Bald-Mamas: Ja, die Kinder wachsen schnell. Ja, die Größe 50 passt ihnen eventuell von Anfang an nicht mehr. Nein, näht und kauft nicht alles gleich in Größe 62, denn dann steht man erstmal blöd da, weil alles viel zu groß ist. So ein Backup in der kleinen Größe kann nicht schaden. Und vergleicht vor allen Dingen, wie die Klamotten und Schnittmuster ausfallen. Hier gibt es auch große Größenunterschiede!

Ich muss wohl nicht sagen, das unser kleiner Mann dieses Outfit nicht in Gänze anhatte, als wir daheim ankamen? Tatsächlich hatte auch der Hoodie erst später seinen ersten Einsatz. Aber der Mini-Metterlink war trotzdem gut gekleidet und den Body lieben wir!

Viele Grüße,

Marina

Schnitte: Regenbogen-Body, Hoodie „Henry„, Hose „Baggy-Pants-Baby„,  Mütze „Baby Hat
Plott: Paul&Clara
Es gibt so Schnitte, bei denen man ganz genau weiß: Wenn das und das ansteht, dann nähe ich ihn. Und dazu zählt der Schnitt Divided Basket. Bei „Das mach ich nachts“ bin ich das erste Mal über diesen Schnitt, auch als Babygeschenk gestolpert. Und für unseren Wickeltisch wollte ich gerne noch ein praktisches Utensilo und das passte super zusammen!

Genäht habe ich den Schnitt ja auch schon für mein Secret Valentine, ihr könnt es auf Instagram sehen. Das war ein wenig farbenfroher, aber die grauen Stoffe passen perfekt zu unserer Wickelunterlage in grau-weiß und dem weißen Wickeltisch.

Genäht ist der/die/das Divided Basket relativ unkompliziert. Ich habe ebenfalls anstelle eines Schrägbandes, wie bei „Das mach ich nachts“ mit einer gefütterten Seitentasche gearbeitet und den Innenstoff etwas rausplatzen lassen. Das praktischste am Divided Basket ist natürlich die Unterteilung der Fächer. Momentan sind darin übrigens Mulltücher und Waschlappen, die Erfahrung wird zeigen was hier am sinnvollsten ist 🙂

Ich mag das Utensilo jetzt schon total gerne und habe nicht nur deshalb auch eine Wickeltasche für unterwegs aus der gleichen Stoffzusammenstellung genäht. Die zeige ich euch aber bei anderer Gelegenheit.

Im Übrigen war es auch mal wieder toll, etwas aus festen Stoffen zu nähen und ausschließlich die Nähmaschine zu nutzen. Deshalb sind anschließend noch ein paar Dinge aus Baumwollstoffen entstanden 🙂 Aber auch dazu wann anders mehr.

Den Schnitt „Divided Basket“ gibt es leider nur auf Englisch, Barbara von „Das mach ich nachts“ hat aber nicht nur Empfehlungen für Einlagen (Vlieseline) gemacht, sondern durch ihr vielfältiges Sortiment den ein oder anderen Tipp für uns.

Viele Grüße,

Marina

Stoff: Kreativmarkt in Augsburg
Hier sind ein paar Dinge für den Nachwuchs entstanden, manche früher und manche erst sehr spät. Aber ich möchte tatsächlich mit dem ersten Kleidungsstück für unseren Kleinen hier beginnen.
Der Vorteil an Babyklamotten: Man kann meist Reststoffe vernähen. Der Nachteil an Babyklamotten: Man braucht recht wenig Stoff. So bleibt dann von den Reststoffen meist immer noch ein Rest übrig.

Genäht habe ich eine Yellow Sky Jacke (danke für die Inspiration Änni!) aus den Resten der Jacke vom Papa, der daraus eine Fehmarn-Jacke bekommen hatte. Normalerweise ist die Yellow Sky Jacke komplett gefüttert. Da der Stoff aber so toll kuschelig innen ist, wollte ich das nicht komplett machen und habe deshalb das Rückteil nur mit einem Jersey-Schrägband versäubert. Ja, mit kleinen Mängeln. Ehrlich gesagt hätte ich die Jacke wohl doch besser komplett gefüttert, das wäre deutlich sauberer geworden und wohl auch schneller gegangen. Aber wenn man sich halt mal etwas in den Kopf gesetzt hat 🙂

Für die Knöpfe habe ich Anorak-Druckknöpfe von Prym verwendet, die in meinem Prym-Werkzeugkasten mit drin sind und schließlich auch mal verwendet werden müssen. (Die Zange ist im Übrigen momentan im Dauereinsatz, also sehr zu empfehlen!)

Der Vorteil am Stoff, der noch da ist: Der kleine Mann kann noch ein paar mehr solcher Jacken bekommen. Dann aber vielleicht doch komplett gefüttert? Oder ich nähe das Jersey-Schrägband einfach wie bei den Bodies, die ich anschließend genäht habe, auch mit dem Doppelfaltschrägbinder an…. Wir werden sehen! Und die Bodies bekommt ihr natürlich auch noch zu sehen!

Und wer die Ohren affig findet: Die mussten hier jetzt einfach sein. Und auch die Größe 56 musste sein, auch wenn mir jeder erklärt das das Kind ja da sofort rausgewachsen ist. Ja, ich weiß. Aber vernünftig kann ich während der Schwangerschaft nicht 🙂

Viele Grüße,

Marina

Immer wieder habe ich gelesen: Ich habe es jetzt doch endlich geschafft, die Mutterpasshülle zu nähen. Und was dachte ich mir? Das machst du gleich am Anfang! Ja klar, wieso sollte es mir anders gehen wie den Anderen? Also habe ich mir so im Dezember auch mal eine Mutterpasshülle genäht.
Warum ich überhaupt eine nähen wollte? Vor allen Dingen wegen einem Einsteckfach für die Ultraschallbilder und den ganzen anderen Papierkram, den man immer dabeihaben sollte.
Es gibt viele Schnittmuster für Mutterpasshüllen und doch habe ich mich für eine Anleitung für ein Reisetagebuch entschieden. Frau Fadenschein hat ein tolles Freebie bei Snaply veröffentlich, an das ich mich gehalten haben. Ich habe natürlich geschaut, ob die Maße zu meinem Mutterpass passen.

Ich wollte extra keine Buchhülle nähen, also einen Umschlag in den der Mutterpass eingesteckt wird. So kann nämlich beim Arzt etc. sofort nachgeschaut werden, wem denn der Pass gehört.
Die Stoffe habe ich übrigens ganz zu Beginn der Schwangerschaft in Bayrischzell bei Laura und Ben gekauft. Ich fand die Stoffe für beide Geschlechter passend, inzwischen wissen wir ja aber, was es wird 🙂

Das helle SnapPap hat perfekt dazu gepasst und auch mein Herz-Plotterfreebie. Das Segelschiff auf der Rückseite ist vor allen Dingen da, um etwas zu verdecken. Die Öse für das Gummiband konnte ich nämlich auf keine Weise befestigen. Bei der Ösenzange hat die Hülle keinen Platz zwischen den Scheren, das gleiche beim beiliegenden Ösenwerkzeug und auch das Einschlagwerkzeug von Prym, das man in der Mitte eines Stückes verwenden kann, hat nicht funktioniert. Schlußendlich habe ich mir den Schraubstock in Papas Werkstatt zur Hilfe genommen. Dabei habe ich leider die Rückseite etwas schmutzig gemacht und es brauchte ein wenig Abdeckung. Ich habe ja immer ein paar fertig geplottete Motive, die ich immer aus den Reststücken gleich mache. Und das Schiff hat gut gepasst 🙂
Ich finde die Hülle aber auch, ähnlich wie mein Fauxdori, sehr praktisch und für unterschiedliche Zwecke gut geeignet. Mein Blogplaner würde sich auch noch über eine Hülle freuen…. Schauen wir mal, wann ich das umsetze.
Inzwischen ist die Mutterpasshülle gut gefüllt und einige Formulare warten nur noch darauf, das sie verwendet werden. Die Spannung steigt hier auf jeden Fall schon!
Viele Grüße,

Marina

 

Schnitt: Reisetagebuch

Es gibt ja unterschiedliche Arten an Schnittmustern:

– Papierschnitte

– Zeitschriften

– E-Books

Jeder Weg hat seine Vorteile aber auch Nachteile und jeder hat wohl so seine eigenen Präferenzen. Bei den Papierschnitten und Zeitschriften muss ich den Schnitt erst abpausen, bevor ich nähen kann. Und je nach Zeitschrift kann das auch mal sehr verwirrend sein!

E-Books muss man erst mal kleben. Man druckt die PDF-Dateien ja daheim auf dem Drucker auf A4-Papier aus und daraus muss ja ein ganzes Oberteil, Hose, … werden. Also müssen die Blätter, ähnlich wie bei einem Star-Schnitt früher, mit Überlappung aneinander geklebt werden. Das ist wohl die unbeliebteste Arbeit beim Nähen, jedenfalls ist das bei mir so. Nun gibt es aber eine richtige Welle in der Nähblogger-Welt: Schnitte im A0-Format, die von einer Online- oder Offline-Druckerei ausgedruckt werden können und das lästige Kleben gespart werden kann. Und auf diese Möglichkeit möchte ich heute näher eingehen. Zum einen möchte ich euch einen Weg aufzeigen, wie ihr selber eine A0-Datei aus einem A4-Schnitt machen könnt und euch zum Anderen auch ein paar Empfehlungen für Druckereien geben.

Diese A0-Datei muss aber beim gekauften Schnittmuster dabei sein, ansonsten funktioniert der Weg leider nicht. Oder doch?

Bei meiner Recherche zu diesen geplotteten E-Books bin ich auf das Programm von Selbst ist die Marrus gestoßen, das aus A4-Dateien eine A0-Datei macht. Klasse, oder? Ein wenig basteln muss man leider schon, also die genauen Überlappungen eingeben. Am Ende habt ihr aber eine Datei, die ihr so entweder digital versenden könnt oder im Copy-Shop vor Ort drucken lassen könnt.

Gerade bei kleinteiligen oder sehr großen Schnitten eignet sich das sehr gut. So habe ich das Programm genutzt, um aus dem Wind- und Wetter-Parka einen A0-Plot zu erstellen. Das hat super funktioniert! Ich bekam zwei A0-Bögen, die ich in einer Online-Druckerei bestellte und aus denen ich nur noch meine Größe ausschneiden musste und dann konnte es schon an den weiteren Zuschnitt gehen. Und obwohl ich das Ganze online in Auftrag gegeben habe, hatte ich die Bögen bereits am übernächsten Tag im Briefkasten. Also wenn ihr wisst, das ihr eh erst am Wochenende oder ein paar Tage später zum Nähen kommt, die perfekte Möglichkeit. Natürlich kostet der Plott eine Kleinigkeit, das finde ich jedoch nicht so wahnsinnig viel und im Normalfall verbraucht ihr ja auch Papier, Druckerpatrone, Tesa und viel Zeit. Und ich vermeide es hochzurechnen auf welche Summe man da kommt, denn jedes Schnittmuster werde ich auch nicht plotten lassen und vermiesen lassen will ich es auch mir auch nicht 🙂 Und die Anleitung muss ich im Zweifel ja trotzdem zu Hause drucken, außer ich nähe mit einer digitalen Anleitung.

Leider hat das Programm auch mir schon Grenzen aufgezeigt: Wenn das PDF im Querformat angelegt ist funktioniert es leider nicht, da dann hier die Blätterdrehung nicht mehr stimmt. Da wird das Schnittmuster dann an den falschen Seiten zusammengesetzt. Aber auch für diesen Fall gibt es Hilfe, wenn auch diese etwas kostet: Bei Schnittherzchen könnt ihr euer Schnittmuster nämlich ebenfalls umrechnen lassen und das auch, wenn das Ebook im Querformat angelegt ist. Dies kostet, wie bereits erwähnt, aber etwas, ihr könnt euren Schnitt aber dort auch direkt drucken lassen.

Aber wo könnt ihr außerdem jetzt eure Dateien drucken lassen, die entweder beim Schnitt schon dabei war oder die ihr euch mit dem oben genannten Programm erstellt habt? Online oder doch lieber vor Ort im Copyshop?

Tatsächlich habe ich bisher nur von Wucherpreisen beim Copyshop vor Ort gelesen. Im Zweifel empfehle ich euch aber auf jeden Fall mal nachzufragen! Denn ein Vorteil liegt klar auf der Hand: Es fehlt der Versandweg und damit habt ihr den Plott auf jeden Fall schneller in der Hand, auch wenn die Online-Druckereien meist auch sehr flott sind.

Online-Druckereien gibt es auch vielfältige, auch mit sehr unterschiedlichen Preisgefügen. Eine kleine Umfrage unter den Näh-Connection-Botschaftern, die ich hier verwenden darf, brachte folgende Favoriten zum Vorschein:

Sindy, Ivonne, Annika, Dominique, Johanna und ich haben gute Erfahrungen mit dieplotterei.de gemacht, Änni kann guenstigplotten.de empfehlen. Chrissi lässt ihre Schnittmuster immer bei preiswertplotten.de drucken und Katie und Vivien sind mit repro-online.de sehr zufrieden.

Dies sind aber nur unsere persönliche Erfahrungen, es kann gut sein das hier andere tolle Online-Druckereien noch fehlen oder es eine darunter gibt, die wirklich am allergünstigsten ist. Diesen Vergleich überlasse ich euch, da es hier ja immer wieder Veränderungen geben kann. Aber ihr seht, es gibt gute Quellen für geplottete Schnittmuster! Bei den meisten Anbietern rentiert es sich natürlich gleich mehrere Plotts zu machen um die Versandkosten nicht jedes Mal zahlen zu müssen, aber das geht uns ja auch beim Stoffe bestellen so…

Ich hoffe ich konnte euch ein klein wenig weiterhelfen und solltet ihr noch Fragen haben, werde ich gerne versuchen diese zu beantworten!

Viele Grüße,
Marina

Hin und wieder ist in der Schwangerschaft doch auch etwas für mich entstanden. Manchmal auch ganz unerwartet!

Hat mich der Toaster Shirt-Schnitt anfangs nicht wirklich überzeugt, so bin ich ihm mehr und mehr verfallen. Und ich sah die Chance, das er mir ohne Änderungen jetzt noch passt und auch nach der Schwangerschaft einfach so im Schrank verbleiben kann.

Also habe ich ihn auch gleich mit dem tollen Strickpunkt-Jaquard aus dem Stoffbüro umgesetzt und bin nun sehr begeistert von meinem Sweater: Er ist bequem, warm, lässig, schick und absolut alltagstauglich. Begeistert war ich ja von der Umsetzung des Kragens, das konnte ich mir vorher nämlich gar nicht vorstellen, wie das genäht wird. Es ist aber wirklich simpel, genau wie die Seitenschlitze. Und es macht einfach was her!

Natürlich fällt der Pulli momentan etwas anders, man sieht es besonders von der Seite 🙂 Die Bilder sind auch schon ein paar Tage alt, inzwischen wird er noch ein wenig mehr ausgekugelt…

Ich habe es in keinem Fall bereut auch am Ende der Schwangerschaft noch solch ein Projekt umgesetzt zu haben. Und es gibt kein tolleres Material für einen Kuschelpulli wie den tollen Jacquard! Wirklich!

Wenn ihr auch solch einen tollen Kuschelpulli wollt, dann seid ihr bei Näh-Connection richtig! Sie hat ab heute vier Schnitte neu in ihrem Sortiment, unter anderem meinen Toaster #2. Und wie immer gibt es zu Beginn auch einen Rabatt bei ihr. Und wenn ihr den Toaster oder die anderen Schnitte in der Nicht-Schwangeren-Variante sehen wollt, dann findet ihr die kommende Woche auch wahnsinnig tolle Beispiele bei den anderen Näh-Connection-Botschaftern 🙂

Viele Grüße,

Link: RUMS
Stoff: Stoffbüro
P.S: Der Schnitt wurde mir von Näh-Connection kostenfrei zum anfertigen eines Designbeispiels bereitgestellt. Die verwendeten Materialien und die Zeit waren aber meine und meine Meinung ist das sowieso, da könnt ihr euch drauf verlassen!