Ein Klassiker in meinem Kleiderschrank ist mein Jeansrock: Fast wie eine Jeans passt er immer, ist trotzdem robust, praktisch und vor allen Dingen gut zu kombinieren. Da mein bisheriger Jeansrock mir nun doch schon einige Jahre treue Dienste geleistet hat und auch nicht mehr richtig passte, kam der neu übersetzte Schnitt „Sandbridge Skirt“ von Näh-Connection gerade Recht!

Wer sich nun zurecht wundert, das ich gestern nur eine „halbe“ Jeans wegen dem Zeitfaktor genäht habe und nun doch genug Zeit für einen ganzen Jeansrock hatte: Ja, der Rock bringt natürlich (fast) alles mit, was eine Jeanshose auch ausmacht. Bund, Gürtelschlaufen, Reißverschluss, Po-taschen, Absteppungen. Aber ein neuer Jeansrock war einfach dringend notwendig und wenigstens ein paar Nähte fallen im Vergleich zur Jeans ja weg 😉

metterlink: Jeansrock nach dem Schnitt Sandbridge Skirt auf deutsch bei Näh-Connectionmetterlink: Jeansrock nach dem Schnitt Sandbridge Skirt auf deutsch bei Näh-Connection

Ich habe den Rock genau nach Schnitt genäht und musste laut Maßtabelle eine 20 nähen (normal eher 16). Tatsächlich ist mir der Rock jetzt ein wenig zu weit, ob es aber tatsächlich soviel ist, das meine normale Größe passen würde, kann ich nicht sagen.

Verändert habe ich nur den Saum: Normal wird dieser nicht umgenäht, sondern bewusst fransig gelassen (nur eine Naht am Saum soll das komplette ausfransen verhindern). Da ich den Jeansrock aber zu jeder Gelegenheit tragen möchte und ein fransiger Saum hier nicht immer passend ist, habe ich ganz normal gesäumt.

metterlink: Jeansrock nach dem Schnitt Sandbridge Skirt auf deutsch bei Näh-Connection

Der Jeansstoff ist aus meinem Stoffschrank und ich vermute, das ich ihn auf dem Stoffmarkt gekauft hatte. Er hat einen leichten Lila-Stich, ist ohne Elasthan und eher dünn.

Auch den Reißverschluss hatte ich bereits, ehrlich gesagt hatte ich mich immer gefragt, ob ich diesen kurzen Reißverschluss wohl irgendwann mal benötige. Und tatsächlich, hier war es soweit! Sowas freut mich immer tierisch!

Erst auf den Bildern habe ich im Übrigen entdeckt, das man den Reißverschluss hin und wieder rausspitzeln sieht. Tatsächlich habe ich aber eher selten mein Oberteil im Rock, aber ihr wollt ihn ja heute schließlich ganz sehen! Das Oberteil, wie sollte es anders sein, ist auch wieder meine bestickte Else, die ihr ja schon in Gänze gesehen habt.


metterlink: Jeansrock nach dem Schnitt Sandbridge Skirt auf deutsch bei Näh-Connection

Das Innere des Rockes war mir heute sogar ein Foto wert: Die innere Kante des Bundes wird nämlich mit Schrägband versäubert (ich lasse jetzt besser mal unerwähnt, das auch meine äußere Kante wunderbar mit Schrägband versäubert ist, weil ich zu blöd war, die Anleitung richtig zu lesen) und das freut einen tatsächlich bei jedem an- und ausziehen! Auch das Schrägband fristet schon länger sein Dasein in meinem Vorrat, fand aber in letzter Zeit gleich zweimal Verwendung. Dazu aber wann anders mehr!

metterlink: Jeansrock nach dem Schnitt Sandbridge Skirt auf deutsch bei Näh-Connectionmetterlink: Jeansrock nach dem Schnitt Sandbridge Skirt auf deutsch bei Näh-Connection

Ich mag meinen neuen Jeansrock sehr! Und mein alter wandert nun direkt raus aus meinem Kleiderschrank!

Liebe Grüße,

Marina

Link: RUMS
Schnitt: Sandbridge Skirt von Hey June Handmade,
übersetzt von Näh-Connection

Stoff: Jeans vom Stoffmarkt

P.S.: Der Schnitt wurde mir zum nähen eines Designbeispiels kostenlos zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt davon aber unberührt.

Kooperation mit Nosh

Mit einem Baby verbringt man viel Zeit zu Hause und dort macht man sich meist nicht wirklich chic. Ich freue mich tatsächlich, wenn ich wenigstens einmal am Tag zum spazieren gehen raus aus der Jogginghose und rein in die Jeanshose komme. Darum dachte ich mir, wäre es doch das Beste, wenn meine Jogginghose wie eine Jeanshose aussieht, oder? Denn dann sieht mich der Paketbote mit den Stofflieferungen nicht mehr so schräg an und ich kann trotzdem mit dem kleinen Mann gemütlich über den Boden robben. Perfekt, das ich den Denim-Sweat von Nosh schon länger in meinem Stoffschrank lagere!


metterlink: Jegging nach dem Schnitt Georgie Stretch Woven Jean von Style Arc aus Denim-Sweat von Nosh selbstgenäht

Auch der Schnitt lag hier schon länger ausgedruckt rum. Ich kann euch genau sagen, seit wann: Seit ich mit dem Mini-Metterlink vom Krankenhaus nach Hause kam. So lange hatte ich schon den Plan, mir eine Jeggings zu nähen, damals noch um meine Schwangerschaftshosen abzulösen. Denn das ich sobald keine ganze Jeans nähe, so realistisch war ich schon damals. Das es jedoch nicht mal zur einfacheren Variante so schnell geht, damit hatte ich auch nicht gerechnet.

Entschieden hatte ich mich für einen Schnitt von Style Arc namens „Georgie Stretch Woven Jean“. Meine Hose hat also Fake-Fronttaschen, einen Fake-Hosenschlitz, Po-Taschen und einen Bund, in den ein Gummi eingezogen wird. Der Stoff sollte dehnbar sein, empfohlen wird hier Bengaline, wie bei der Biker-Hose von der gleichen Schnittmustermarke, die ihr vielleicht von Elle Puls kennt. Aber der Denim-Sweat von Nosh funktioniert hier auch wunderbar!

metterlink: Jegging nach dem Schnitt Georgie Stretch Woven Jean von Style Arc aus Denim-Sweat von Nosh selbstgenäht

Der große Zeitvorteil ist natürlich zum einen, das hier kein Hosenschlitz und Bund gearbeitet werden muss. Andererseits müssen die Ziernähte dann doch wieder sein, jedoch muss man bei dem dehnbaren Sweat die Kanten nicht extra versäubern.

Um den dehnbaren Charakter auch bei den Ziernähten zu erhalten, habe ich diese mit der Coverlock mit einer Nadel genäht (Hier ist die Naht trotzdem dehnbar, im Vergleich zu einem normalen Geradstich mit der Nähmaschine). Jedoch kam meine Coverlock mit meinem dicken Jeansgarn nicht so richtig zurecht und hatte Probleme mit der Fadenspannung. So habe ich bereits einige Nähte nun nachträglich mit der Nähmaschine genäht, aber entgegen meiner Annahme hatte ich hier bisher noch keine Probleme mit der Dehnbarkeit.

metterlink: Jegging nach dem Schnitt Georgie Stretch Woven Jean von Style Arc aus Denim-Sweat von Nosh selbstgenäht

Ist doch super, jetzt kann ich dem Paketmann immer mit meiner tollen Joggings die Tür öffnen, oder? Nun ja, ich finde sie ist so toll geworden, das sie mir für Zuhause zu schade ist. Also wird es wohl doch bei der ollen Jogginghose bleiben… Aber vielleicht nähe ich mir einfach da noch eine „Schicke“?

metterlink: Jegging nach dem Schnitt Georgie Stretch Woven Jean von Style Arc aus Denim-Sweat von Nosh selbstgenäht

Ihr konntet die Hose natürlich vergangene Woche schon bei meiner Else mit Stickerei erspähen. Heute geht es euch andersrum: Ihr könnt meine Else mit Stickerei auf den Bildern meiner Jeggings erspähen 🙂

Viele Grüße,
Marina

Link: AWS, Ich näh Bio, Bio:Linkparty
Schnitt: Georgie Woven Stretch Jean
von Style Arc
Stoff: Bio-Denim-Sweat von Nosh
(wurde mir für diesen Post zur Verfügung gestellt,
meine Meinung wie toll der Stoff ist, bleibt davon aber unberührt)

Jeder der näht, hat sich ja ein äußerst nützliches Hobby ausgesucht: Nicht umsonst steht in vielen Haushalten eine Nähmaschine, so wie es bei den Haushalten mit Garten auch einen Rasenmäher gibt, ohne das das mähen als Hobby unbedingt ein Hobby ist.

Auch die Nähzutaten sind meist (im Überfluss) im Haus: Stoff, Kurzwaren, Schnitte,… Und immer öfter ertappt man sich dabei zu denken: Das kann ich doch ganz schnell selbermachen, ich hab auch schon alles dafür daheim. Und so wächst und wächst die To-Sew-Liste, teilweisen mit Dingen, die wir wirklich brauchen. Aber das meiste, was auf diesem Weg dazukommt, ist nicht das, was einem wirklich Spaß macht beim Nähen. Und mir geht es so, das mich das immer mehr „belastet“ und ich dann zwischendurch wieder eine Idee umsetzen muss, die jetzt vielleicht nicht so dringend ist.

Pullover, Blumen, Stickerei, sticken, Strickstoff, nähen, metterlink, selber, bunt, Else, Schneidernmeistern, Raglan-Else

Und dieser Pulli ist genau so ein Projekt:

Seit ich mit dem Gedanken gespielt habe, das Stickmodul zu meiner neuen Nähmaschine mitzukaufen, schwebte mir ein solcher Pulli vor. Ist ja momentan auch sehr in, wie man immer wieder sieht. So hat Änni von Ännisews, die im Übrigen genau die gleiche Maschine hat wie ich, vergangene Woche ihr neues Kimono-Shirt gezeigt mit den Tipps, wie sie das Motiv auf den dehnbaren Stoff bekommen hat. Und wir haben uns nicht nur über unsere Maschinen, sondern auch über das Sticken unterhalten. Obwohl ich Ännis tolle Ergebnisse ihres Versuches gekannt habe, habe ich es doch anders gemacht 🙂

Pullover, Blumen, Stickerei, sticken, Strickstoff, nähen, metterlink, selber, bunt, Else, Schneidernmeistern, Raglan-Else

Und bin in gewisser Art und Weise gescheitert. Schuld war aber nicht die Art und Weise wie ich gestickt habe, sondern wo ich gestickt habe: Der Vogel stand nämlich am Ende auf dem Kopf. Zum Glück hatte ich genügend Stoff, um das Vorderteil noch einmal zuschneiden zu können und habe die Stickerei dann appliziert.

Wie habe ich denn jetzt nun gestickt?

Ich hatte abreißbares und wasserlösliches Vlies da und habe das abreißbare Vlies, dann den Stoff und obendrüber das wasserlösliche Vlies platziert.

Pullover, Blumen, Stickerei, sticken, Strickstoff, nähen, metterlink, selber, bunt, Else, Schneidernmeistern, Raglan-ElsePullover, Blumen, Stickerei, sticken, Strickstoff, nähen, metterlink, selber, bunt, Else, Schneidernmeistern, Raglan-Else

Dank Änni’s Erfahrungen sticke ich auch mit normalem Garn, das ich in den unterschiedlichsten Farben habe und das Ergebnis gefällt mir total gut! Endlich habe ich eine Verwendung für die unzähligen Garnrollen! Einzig im Unterfaden verwende ich spezielles Stickgarn.

Die Stickdatei ist von Urban Threads und enthält noch einige Blumen mehr. Ich denke also, das das nicht die letzte Blumenstickerei bei mir war 🙂

Pullover, Blumen, Stickerei, sticken, Strickstoff, nähen, metterlink, selber, bunt, Else, Schneidernmeistern, Raglan-Else

Genäht habe ich im Übrigen eine Raglan-Else aus einem Strickstoff von Alles für Selbermacher mit relativ vielen Polytierchen. Und das merkt man leider auch… Tragen lässt sich der Pulli super, aber leider sieht man ihm das auch an. Aber ist einem von euch schon so ein leichter Strickstoff über den Weg gelaufen, der angenehm zu tragen ist und langlebiger? Ich würde mich freuen, wenn ihr hier Empfehlungen für mich habt!

Der Raglan-Else habe ich ein Halsbündchen und ein Bündchen am Bauch verpasst, nachdem meine erste Raglan-Else ja offenkantig verarbeitet war.

Pullover, Blumen, Stickerei, sticken, Strickstoff, nähen, metterlink, selber, bunt, Else, Schneidernmeistern, Raglan-Else

Tatsächlich trage ich den Pulli aber, bis er in die Wäsche muss und direkt nach dem Trocknen ziehe ich ihn wieder an. Ein echtes Lieblingsstück also, so lange ich ihn tragen kann…

Die Hose, die ihr auf den Bildern seht, stelle ich euch dann nächste Woche vor, das wird ansonsten heute echt zu viel. Nur soviel sei verraten: Es ist keine Jeans!

Viele Grüße,
Marina

Link: RUMS
Schnitt: Raglan-Else von Schneidernmeistern

(Der Schnitt wurde mir im Rahmen des Probenähens kostenfrei zur Verfügung gestellt)
Stoff: Alles für Selbermacher

Yeah, es gibt etwas Neues! Der #elsenherbst findet auch in diesem Jahr wieder statt und ist mit einer Raglan-Else auch neu aufgestellt!

Ich bin ja großer Fan der „normalen“ Else und habe mich sehr gefreut, dass es nun auch eine Raglan-Variante von schneidernmeistern gibt.

Raglan Else, Raglan-else, Schneidernmeistern, else, shirt, metterlink, streifen, nosh

Tatsächlich freue mich über diesen neuen Zuwachs in meinem Kleiderschrank sehr. Ein warmer Pulli, der schlicht und doch besonders ist und sich in meiner Garderobe bereits perfekt eingefügt hat. Genäht habe ich meine Raglan-Else ohne die Bündchen zu versäubern, es gab noch nichtmal ein Halsbündchen. Mir gefiel die offenkantige Verarbeitung des Nosh-Sweats so gut bei der Zwischenanprobe, so das ich die offenen Nähte nur noch abgesteppt habe.

Raglan Else, Raglan-else, Schneidernmeistern, else, shirt, metterlink, streifen, noshRaglan Else, Raglan-else, Schneidernmeistern, else, shirt, metterlink, streifen, nosh
Raglan Else, Raglan-else, Schneidernmeistern, else, shirt, metterlink, streifen, nosh

Genäht habe ich eine Größe 46 nach Schnitt, ohne Änderungen. Wer aber bisher eine ähnliche Größe wie ich hatte, schaut mal bitte meine Hand mit Ehering an. Der ist mir in letzter Zeit wieder etwas zu groß geworden. Also bitte auf die Maßtabelle schauen 😉 Obwohl die Raglan-Else genau wie die „normale“ Else ausfällt, habe ich mir sagen lassen.

Auch die Raglan-Else gibt es wieder als Kleid, mein Bedarf an Oberteilen ist aber momentan größer.

Raglan Else, Raglan-else, Schneidernmeistern, else, shirt, metterlink, streifen, nosh

Wer auch Lust hat eine Raglan-Else zu nähen, der kann nun vier Wochen lang von einem Einführungspreis profitieren und seine fertige Else auch bei schneidernmeistern beim Elsenherbst verlinken.

Viele Grüße,

Marina

Link: RUMS, Ich näh Bio, Elsenherbst, Bio:Linkparty
Stoff: Nosh
(wurde mir im Rahmen einer Kooperation kostenfrei zur Verfügung gestellt,
meine Meinung wird davon aber nicht beeinflusst)
Schnitt: Raglan-Else von schneidernmeistern
(wurde mir im Rahmen des Probenähens kostenfrei zur Verfügung gestellt,
meine Meinung wird davon aber nicht beeinflusst)

Wenn ich meine To-Sew-Liste anschaue, dann wünsche ich mir Zeit. Vieeeel Zeit!

Wollt ihr mal ein klein wenig mit mir träumen? Also was ich alles nähe, wenn ich vieeeel Zeit habe?

  • Als erstes käme meine Lederjacke. Schnitt liegt geplottet da, Stoffe habe ich gleich zwei zur Auswahl da…
  • Um bei Jacken zu bleiben: Brauche ich nicht auch eine Frau Ava?
  • Und Cardigans! Tatsächlich habe ich hier im Kleiderschrank einen kleinen Mangel zu vermelden…
  • Einen neuen Jeansrock! Denn irgendwie entwachse ich meinem uralten Kaufmodell langsam…
  • Und auch eine weitere Frau Tilda wünsche ich mir öfters, wenn ich vor dem Kleiderschrank stehe.
  • Noch ein Rock steht schon lange auf meiner To-Sew-Liste: Der Wedgwood-Rock.
  • Und unter Röcke wollte ich schon länger eine 3/4-Legging nähen, die ich an Übergangstagen dazu tragen kann.
  • Eine Tante Hertha könnte ich mir auch noch gut vorstellen…
  • Und Taschen! Ich brauche (ja, wirklich brauche!) eine kleine, praktische Umhängetasche. Ich kann mich nur noch nicht entscheiden: Cambag Tessa oder Traverse Bag von Noodle Head?

Vermutlich würden mir noch mehr Dinge einfallen, wenn ich länger darüber nachdenke… Ganz davon abgesehen, das es eine solche Liste nun auch schon für den Mini-Metterlink gibt…

Liebe Grüße,

Marina

Manche Dinge in meinem Kleiderschrank gehören zu den Dingen, die immer gehen. Und von denen kann man nie genug haben, oder? Deshalb zeige ich euch heute meine dritte Ravenna. Eine Bluse, die nicht streng oder unbeweglich ist, mit einem besonderen Detail aufwartet und zu den meisten Anlässen perfekt passt.

Auch wenn das bereits meine dritte Bluse nach diesem Schnitt ist, so ist doch jede Ravenna anders. Der Schnitt sieht eigentlich vor, das am Rückenausschnitt zwei Rüschen und ein Reißverschluss angebracht wird. Bei meiner ersten Ravenna habe ich nur den Reißverschluss angebracht, bei meiner zweiten nur eine Rüsche. Und jetzt? Zwei Rüschen und kein Reißverschluss. Also immer noch nicht die Originalversion. Die Manschetten habe ich mir im Übrigen bei jeder Bluse gespart und Schrägband zum versäubern der Ärmel verwendet.

Lange habe ich überlegt, was ich aus diesem Stoff nähen soll. Bestellt hatte ich nämlich vier Meter, da lange ein Kleid daraus werden sollte. Aber irgendwie war mir der Stoff dann doch zu leicht und für eine Bluse war er perfekt geeignet. Aber auch der restliche Stoff ist bereits fast komplett vernäht. Nur leider hatte ich kein weißes Schrägband mehr zu Hause und so musste die Bluse tatsächlich einige Tage unfertig auf meinem Nähtisch liegen. So etwas mag ich normalerweise gar nicht, aber trotz unzähliger Schrägbänder in der Schublade war das Passende einfach nicht dabei.

Ravenna von Straight Stitch Design gibt es ja schon länger auf Deutsch bei Näh-Connection, doch im September gibt es den Schnitt im Angebot. Für mich ist die Bluse nicht aus dem Kleiderschrank wegzudenken, aber das kann man glaube ich auch rauslesen. Jetzt ist also die perfekte Gelegenheit zu testen, ob ihr sie auch so ins Herz schließt.

Viele Grüße,

Marina

Link: RUMS
Schnitt: Ravenna Top von Straight Stitch Design,
auf deutsch bei Näh-Connection
Stoff: Stoff&Stil

P.S.: Der Schnitt wurde mir zum Designnähen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt davon aber unberührt.

Nun, jetzt bin ich also 30. Diese runde Zahl wollte ich auch gerne feiern, denn ich habe gerne Geburtstag und feiere diesen auch sehr gerne. Schließlich kommen da die Leute, die einem am Herzen liegen, zusammen. Und natürlich, es gibt auch Geschenke! Denn ich kriege auch wahnsinnig gerne Geschenke 🙂 Und dieses Jahr hatte ich einen besonderen Wunsch, der etwas mit dem Nähen zu tun hat. Bald gibt es hoffentlich mehr davon zu lesen 🙂

Unter anderem deshalb wollte ich auch gerne meine Dekoration selbermachen bzw. selber nähen. Auf der Suche nach Inspirationen habe ich mal wieder ein Board bei Pinterest angelegt und dieses auch fleißig mit tollen Projekten gefüllt, die ich in 100 Jahren nicht schaffe, alle umzusetzen. Aber ein paar Dinge waren doch dabei, die ich auch gleich gemacht habe und die möchte ich euch heute unter anderem zeigen.

Wimpelkette aus Jeans, Deko, einfach, metterlink, Geburtstag, Blumen, nähen, Tischdeko, Jeans

Anfangs hatte ich überlegt, welcher rote Faden sich durch meine Feier, die ich einem Sportvereinsheim gefeiert habe,  ziehen soll. Und der rote Faden wurde blau und blau ist ja meine Lieblingsfarbe und Jeans, also Jeans mag ich auch sehr gerne! Und so ergab es sich, dass mein Stapel an aussortierten Jeans dank des Geburtstagsfestes deutlich minimiert wurde. Ich ging ja davon aus, das am Ende gar nichts mehr vom Stapel übrig ist, dem war aber nicht so. Man braucht irgendwie viel weniger Material als man zuerst denkt. Aber für den Rest fällt mir hoffentlich auch noch was ein!

Aber nun zuerst mal zur Wimpelkette: Ich habe aus meinen (und die meines Mannes) ausrangierten Jeans mit einer Schablone ganz viele einzelne Wimpel ausgeschnitten und diese dann mit einem Schrägband aneinandergenäht. Praktischerweise habe ich hier auch den Doppelfaltschrägbinder meiner Coverlock verwenden können, es geht aber natürlich auch mit der Standard-Nähmaschine. Die Wimpel habe ich offenkantig verarbeitet, da es wohl sonst mit dem Jeansmaterial zu dick und sehr aufwendig geworden wäre. Und ich stelle es mir eigentlich ganz gut vor, wenn die Wimpelkette durch den Wind etwas ausfranst.

Deko, einfach, metterlink, Geburtstag, Blumen, nähen, Tischdeko, Jeans

Deko, einfach, metterlink, Geburtstag, Blumen, nähen, Tischdeko, Jeans

Die Tischdekoration habe ich auch größtenteils selber gemacht: Die Tischsets sind Jeans-Quadrate mit einer Größe von 16x16cm, die ich wie bei einer Patchwork-Decke aneinandergenäht habe. Gerade die unterschiedlichen Strukturen und Farben machen in meinen Augen den Reiz des Tischsets aus.

Deko, einfach, metterlink, Geburtstag, Blumen, nähen, Tischdeko, Jeans

Aber auch der Blumenschmuck war genäht. Diese Idee habe ich auf Pinterest gesehen und war sofort Feuer und Flamme. Die passenden Stoffe dafür hatte ich auch noch im Schrank und ihr werdet es mir nicht glauben: Ich hatte den Stoff in Streifen geschnitten für die Blumen, ohne nachzuzählen. Und am Ende ging es genau auf, das auf jedem der acht Tische zwei Blumen standen!

Als Stiel habe ich Papierstrohhalme verwendet. Beim nächsten Mal würde ich aber wohl etwas anderes verwenden, denn die waren teilweise am Ende des Abends etwas geknickt. Und der Heißkleber! Wusstet ihr das der heiß ist? Einige Brandblasen später hatte er mich davon überzeugt, das es wohl so ist.

Die Blumenvasen sind im Übrigen auch ein Upcycling: Dafür hat meine Mutter sehr viel San Bitter getrunken. Und das mögen wir eigentlich alle nicht besonders, aber die Fläschchen sind halt toll 😉 Der Dekosand im Glas ist auch recycelt, den hatten wir bei unserer Tischdeko an unserer Hochzeit schon.

Deko, einfach, metterlink, Geburtstag, Blumen, nähen, Tischdeko, JeansDeko, einfach, metterlink, Geburtstag, Blumen, nähen, Tischdeko, JeansDeko, einfach, metterlink, Geburtstag, Blumen, nähen, Tischdeko, JeansBesteck, Deko, einfach, Serviette, Schleife, metterlink, GeburtstagBesteck, Deko, einfach, Serviette, Schleife, metterlink, Geburtstag

Ebenfalls auf Pinterest bin ich über diese Idee gestolpert. So hatte jedes Besteck seine eigene Schleife. Und die Herstellung ist wirklich simpel: Ihr nehmt euer Besteck, rafft die Serviette einmal in der Mitte, legt sie auf das Besteck und fixiert das Ganze mit einem Band. Schnell gemacht und sieht schick aus und ist praktisch noch dazu!

Ergänzt habe ich die selbstgemachte Dekoration mit gekaufter Partydeko: So gab es tolle Wabenbälle, Punkte, Glitzervorhang, Luftbabllone, weiße LED-Luftballone,… Letztere haben am Abend eine tolle Stimmung und einen Aha-Effekt erzeugt. Ich habe sie von der Decke hängen lassen, da das Helium irgendwie nicht so fit war…

Wie man auf den Bildern erkennen kann, haben wir gegrillt und dazu gab es bunte Salate und Baguette. Bei den Salaten und Nachspeisen haben meine Familie und Freunde etwas mitgebracht und als kleines Dankeschön durfte sich jeder eine Blume mit nach Hause nehmen. Insgesamt war es ein echt schöner Abend, der ruhig noch länger hätte gehen dürfen!

Und nun überlege ich, ob ich aus den ganzen Tischsets nun eine Decke mache oder was mir sonst so noch damit einfällt…

Hier findet ihr aber in jedem Fall noch mein Pinterest-Board mit den ganzen Inspirationen und Anleitungen zu meiner Geburtstagsfeier!

 

Und ein großes Dankeschön an alle, die mitgeholfen und mitgefeiert haben für einen unvergesslichen Abend! Und vielen Dank liebe Mama für die tolle Dia-Show! <3

Viele Grüße,

Marina

Link: RUMS, Mount Denim adé, Upcycling Linkparty
Material: Alte Jeanshosen, Stoffe von snaply.de

Penny Dress, Sew Over It, Metterlink, jeans, chambray, teller rock, hemdblusenkleid

Hello and herzlich Willkommen! Penny Dress around the world, jedenfalls fast 🙂 Das Penny Dress ist ein Hemdblusenkleid mit einem halben Tellerrock vom Label Sew Over It. Also eigentlich ein klassischer Schnitt, der durch seinen Rock besonders wird. Zu diesem Schnitt gibt es ab heute eine Tour auf unterschiedlichen Blogs, nur leider nicht ganz um die Welt. Wer wann wie dabei ist, seht ihr hier:

Tuesday, August 8th
EleonoreHello HolliMetterlinkThreadbear Garments

Wednesday, August 9th
Simply JanuaryMin DeernLiivi & Liivi

Thursday, August 10th
AennisewsKreaminoMein gewisses EtwasWalliBa

Friday, August 11th
Just Add FabricLittle CumquatSew Mariefleur

Saturday, August 12th
Froelein TiliaKathis NaehweltStahlarbeit

Und das Beste: Ihr habt die Chance, den Schnitt oder auch einen anderen von Sew Over It zu gewinnen am Ende des Posts.

Penny Dress, Sew Over It, Metterlink, jeans, chambray, teller rock, hemdblusenkleid

Mein Penny Dress ist aus einem Jeans-Chambray, den ich vor einiger Zeit, man könnte schon von Jahren sprechen, bei Grinsestern in Österreich gekauft habe. Also ein internationaler Stoff, der nun endlich seine Bestimmung gefunden hat (nachdem ich noch zwei weitere Stoffe für das Kleid bestellt habe, man muss ja schließlich wenigstens eine kleine Auswahl haben… Einer raus und zwei rein – so funktioniert das glaub nie mit meinem Stoffabbau…)

Das Kleid ist gut zu nähen, wenn man auch am Anfang etwas mit dem Stoff tüfteln muss. Der Zuschnitt wird durch den Tellerrock etwas anders vorgenommen, als bei sonstigen Nähprojekten. Da mein Stoff nicht mehr genügt hätte, wenn ich das Rückteil im Bruch hätte zuschneiden müssen, habe ich dieses geteilt und mit einer französischen Naht zusammengenäht. Im Normalfall habt ihr also keine Naht am Rücken.

Penny Dress, Sew Over It, Metterlink, jeans, chambray, teller rock, hemdblusenkleid

Penny Dress, Sew Over It, Metterlink, jeans, chambray, teller rock, hemdblusenkleid

Penny Dress, Sew Over It, Metterlink, jeans, chambray, teller rock, hemdblusenkleid

Bei der Knopfleiste habe ich mich für Glas-Druckknöpfe entschieden. Leider habe ich eine Gegenseite etwas versetzt angebracht, daher macht es diese Falten an der Brust. Normalerweise sitzt da alles wunderbar!

Aufgrund unserer Rücksprachen und nach dem abmessen habe ich mich für die kleinere Größe, in diesem Fall Size 16 entschieden. Ich finde das passt auch ganz gut, nur den Oberkörper muss ich bei meinem nächsten Penny Dress unbedingt verlängern.

 

 

 

Penny Dress, Sew Over It, Metterlink, jeans, chambray, teller rock, hemdblusenkleid

Was mich wirklich überrascht hat, wie einfach der Kragen zu nähen war. Hier habe ich schon deutlich kompliziertere Techniken gesehen und genäht! Also das ist kein Grund um vor dem Schnitt zurückzuschrecken! Dafür hält die Knopfleiste eine Besonderheit parat: Diese wird aus dem Beleg gebildet und das hat mit der englischen Anleitung erst einmal für einen Knoten im Kopf gesorgt. Euer „understitching“ des Belegs wird also später sichtbar an der Knopfleiste! Allgemein ist von vielen Notches die Rede, die man manchmal auch etwas suchen muss 🙂 Wenn man das weiß, gibt es aber eigentlich keine problematischen Stellen mehr, wie ich finde.

Was mir jetzt jedoch noch bevorsteht und ich vor den Bildern leider nicht mehr geschafft habe: Die Rockhöhe angleichen. Durch den Tellerrock, der ja nicht mit dem Fadenlauf geschnitten werden kann, kann der Stoff noch ein wenig aushängen. Das hat er bei mir auch und das muss ich noch korrigieren. Aber hier habe ich just in time zur Tour genäht…

Penny Dress, Sew Over It, Metterlink, jeans, chambray, teller rock, hemdblusenkleid

Kombiniert habe ich das Kleid mit dem silbernen Gürtel und meiner Kette, die wir am Ende unserer Hochzeitsreise in Recife am Flughafen von unseren restlichen Real gekauft haben. Es hätte kaum eine besser Investition geben können 🙂

Nun darf ich euch aber weiterschicken zu den wunderschönen Kleidern, die ihr diese Woche noch zu sehen bekommt. Jede Version für sich ist einzigartig und wunderschön geworden! Links zu den Blogs findet ihr zu Beginn des Posts und hier noch eine kleine Übersicht, wer wann dabei ist.

 Penny Dress, Sew Over It, Metterlink, jeans, chambray, teller rock, hemdblusenkleid

Und wie versprochen, hier auch noch die Chance für insgesamt 5 Personen, die während der gesamten Blogtour bis Sonntag teilnehmen, einen Schnitt zu gewinnen:

a Rafflecopter giveaway

So, ich werde mal sehen, ob der Abend noch ein wenig Nähzeit abwirft, denn ich habe mit einem der Stoffe, die für meine Penny gedacht war, schon einen neuen Plan.

Viele Grüße,
Marina

Link: HoT
Stoff: Grinsestern
Schnitt: Penny Dress von Sew Over It,
wurde mir im Rahmen der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt,
dies hatte jedoch keinen Einfluss auf meine Meinung.

 

Dieser Sommer stand bei mir ganz im Zeichen der Suche nach einem tollen T-Shirt-Schnitt. Meine Anforderungen waren eigentlich ganz simpel: Ein lässiger Schnitt, der locker fällt und doch trotz allem an den richtigen Stellen betont.



Nun meine ich, ihn gefunden zu haben: Das T-Shirt Plantain, ein Freebook von Deer + Doe. Auf der Zeichnung des Schnittes sieht es so aus, als wäre er ein wenig A-Linien-förmig geschnitten. Scheinbar brauche ich den Stoff da aber tatsächlich und so fällt bei mir nichts weich um die Hüften. Allgemein war ich anfangs etwas deprimiert, da ich nach der Größentabelle die Größe 50 nähen musste! Normal bin ich bei der Größe 46, maximal 48 zu Hause.

Mein erstes Plantain Tee habt ihr ja bereits gesehen, das hatte ich zu meinem Jeansrock bereits an. Dies ist nun mein zweites Plantain Tee aus einem wunderbaren Stoff, der für T-Shirts wirklich perfekt ist: Der Hippu-Stoff von Nosh! Vergleichbar ist er ein wenig mit einem Flamé, also eher weniger dehnbar, der Hippu-Stoff ist aber deutlich dünner. Perfekt eben für ein Sommer-T-Shirt!

Ich habe im Übrigen ein ganzes Board mit Freebooks für uns Damen auf Pinterest zusammengestellt. Vielleicht möchtest du ja ein wenig stöbern?


 

Hier trage ich meine Upcycling-Boyfriend-Jeans dazu. Diese braucht jetzt dann unbedingt mal einen Nachfolger, denn irgendwann macht selbst Jeansstoff nicht mehr mit 🙂

Mehr Jeans-Upcycling zeige ich euch demnächst auf dem Blog, denn wie bei vielen stapeln sich auch bei mir die ausrangierten Hosen im Schrank, weil daraus ja noch etwas werden kann…

Viele Grüße,

Marina

Link: RUMS, Ich näh Bio, Bio: Linkparty
Schnitt: Freebook T-Shirt Plantain
Stoff: Hippu von Nosh,
der Stoff wurde mir im Rahmen einer Kooperation zur Verfügung gestellt

P.S.: Meine Meinung bleibt meine Meinung und diese ändert sich auch nicht, auch wenn ich etwas zur Verfügung gestellt bekomme.