Dieses Jahr stand ein ganz besonderes Ereignis an: Der Mini- Metterlink wurde eingeschult. Eventuell ist er dann wohl kein Mini- Metterlink mehr… Gut, diese Disskussion vertagen wir wohl nochmal.

Metterlink näht: Dino Schultüte Scharfzahn von Kits4kids und Hipster Henley Shirt von Blank Slate Patterns

Schon frühzeitig haben wir uns über die gewünschte Schultüte unterhalten. Wir haben uns online umgeschaut, was so möglich wäre. Entschieden hat er sich dann für das Modell Scharfzahn.

Ein tolles Ebook, in dem das komplexe Projekt Dino- Schultüte gut erklärt war! Unter anderem geht das Ebook auch auf das Färben der Stoffe für ein passendes Dino- Muster ein.

So haben wir nach dem Zuschnitt also auch erst einige Zeit mit dem Färben der Stoffe verbracht. Hier konnte das zukünftige Schulkind auch wunderbar helfen!

Metterlink näht: Dino Schultüte Scharfzahn von Kits4kids und Hipster Henley Shirt von Blank Slate Patterns

Ich habe für das Färben schwarze Siebdruckfarbe, verdünnt mit etwas Wasser, verwendet. So entstand mit einer alten Sprühflasche eine Farbspray. Aber auch zum auftragen mit dem Pinsel ist die Farbe so geeignet.

Beim Nähen habe ich mich an das Ebook gehalten, ich habe nur noch Label ergänzt. Auf Instagram habe ich ein Video zum Herstellungsprozess gepostet, wer da gerne etwas mehr sehen will.

Zusätzlich zur Schultüte musste natürlich auch noch ein Einschulungsoutfit entstehen. Da das Wetter wirklich wunderschön war, genügte ein Shirt für diesen Tag. Genäht habe ich hier das Hipster Henley Shirt von Blank Slate Patterns. Auch hier habe ich den grauen Jersey im Dino- Muster gefärbt und mit einem Label ergänzt.

Metterlink näht: Dino Schultüte Scharfzahn von Kits4kids und Hipster Henley Shirt von Blank Slate Patterns

Dieses Shirt habe ich bereits vor einigen Jahren genäht und habe am Kragen so geflucht. Soll ich euch was sagen? So schlimm war der Kragen nun wirklich nicht. Eventuell lernt man im Lauf der Jahre doch dazu 😉

Es war ein wunderschöner und aufregender Tag! Und das Beste: Der Dino darf nun mit einem Kissen gefüllt jede Nacht beim verarbeiten des Tages helfen. Nach dem ersten Schultag ist der Dino nämlich zu einem tollen Kuscheltier geworden!

Auch wenn es ein großes Projekt war, hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt! Besonders für die Freude beim Erstklässler.

Liebe Grüße,

Marina

Schnitt: Dino Schultüte Scharfzahn von Kits4Kids

Hipster Henley von Blank Slate Patterns

Es wird Herbst und der ein oder andere Bedarf hat sich in meinem Kleiderschrank ergeben. Seit einiger Zeit wollte ich schon einen tollen Rock mit Schlitz haben und nun habe ich mich dran versucht. Zusätzlich trage ich mein eines schwarzes Shirt schon den ganzen Sommer rauf und runter. Da habe ich mir auch einen Ersatz gewünscht.

Deshalb kann ich euch heute zwei neue Kleidungsstücke in meinem Kleiderschrank zeigen.

Ich fange mal mit dem Oberteil an. Ich habe diesen Sommer eine kleine Obsession für T-Shirt- Schnittmuster entwickelt und nun definitiv T- Shirt- Schnitte für alle Varianten auf dem Rechner. Ich wollte jetzt aber ein hoch geschlossenes, simples Shirt haben. Entschieden habe ich mich für den Schnitt „Nora“ von SewLala. Und ich bin überzeugt! Simpel, schnell genäht und passt wunderbar.

Für den Rock habe ich in meinen Schnittmustern nach einem passenden Schnitt gesucht. Tatsächlich hatte ich bereits Frau Irma auf der Festplatte und habe diesen Schnitt nur etwas für mich modifiziert.

Ursprünglich wollte ich den Rock auch gerne in schwarz nähen. Ihr sehr hier quasi das Probestück, das ich aber nun auch sehr gerne trage.

Viel habe ich nicht geändert, ich habe den Rock zuerst nach dem Original- Schnitt genäht und dann nur den Schlitz etwas vergrößert, also nach unten verbreitert, anders als beim Original- Schnitt. Und ich mag das Endergebnis sehr! Es fehlt nur etwas: Die Taschen…

Kombiniert habe ich den Rock mit meinem Hoodie aus Cord. Das ist der Cropped Hoodie Frikka, der zwar schon ein paar Tage alt ist, aber den ich sehr liebe!

Ob ich den Rock tatsächlich noch in schwarz nähe, weiß ich gerade gar nicht. Auch der Rock, also der Proberock, ist so eine tolle Ergänzung! Und auf meiner To- Sew- Liste stehen schon wieder 5-10 Projekte, ist ja klar…

Liebe Grüße,

Marina

Schnitte: Rock Frau Irma von Schnittreif,
Nora von SewLala

Auf der Suche nach einem Cardigan- Schnittmuster, das zwar einerseits etwas oversized, andererseits aber auch noch gut unter eine Jacke passt, habe ich lange meine Festplatte durchsucht. Ich war eigentlich der Meinung, ich habe inzwischen jede Art von Cardigan- Schnittmuster.

Metterlink näht: Carina Cardigan von Pattydoo aus Strickstoff und Shirt Nora von Sewlala

Scheinbar habe ich das aber doch nicht. Schlussendlich habe ich dann doch ein Schnittmuster gekauft. Es wurde der Cardigan Carina von Pattydoo. Genäht habe ich ihn aus einem gemusterten Baumwoll- Strickstoff aus dem Stoff- Regal. Und wieviel Platz der Stoff eingenommen hat! Dicke Stoffe sollte man bei Unordnung im Stoffregal immer als Erstes vernähen 😉

Allgemein hilft nähen sehr beim aufräumen. Stoffe kaufen wiederum nicht so…

Deshalb habe ich mir direkt den nächsten Stoff aus dem Regal zum Nähen hingelegt. Cardigans habe ich nämlich echt gerne an, aber hätte da gerne etwas mehr Auswahl.

Der Schnitt ist simpel, aber er sitzt gut und verrutscht nicht. Da hatte ich schon mal Pech und mir ist der Cardigan ständig über die Schulter gerutscht.

Ich habe ihn ohne Taschen genäht, da ich Sorge hatte, dass der Strickstoff dafür etwas zu schwer ist.

Kombiniert habe ich ihn mit meinem Shirt Nora von Sewlala, wie im letzten Post gezeigt.

So, jetzt bin ich gespannt ob ich den Stoff auch noch vernähe oder ob vorher der Weihnachtsstress einsetzt…

Liebe Grüße,

Marina

Schnitt: Cardigan Carina von Pattydoo

Kennt ihr Seamwork? Das ist ein Online- Nähmagazin, bei dem monatlich zwei Schnittmuster erscheinen. Wenn einem mal eines nicht gefällt, dann kann man seine Credits sammeln. Mein Abo dort ist seit Jahren eigentlich auf Pause, ich habe aber immer noch Credits. Und so durchforste ich die riesige Schnittmusterbank auch immer, wenn ich auf Schnittmustersuche bin.

Metterlink näht: Lyle Dress Seamwork Jersey Burano

Vor kurzem wollte ich gerne ein Jersey- Kleid nähen und wurde in der Datenbank fündig. Entschieden habe ich mich für den Schnitt Lyle. Die Schnittmuster von Seamwork gibt es auch immer als Curvy- Variante, welche ich auch hier genäht habe. Und was auch toll ist: Es gibt auch immer eine Beamer-Datei, jedenfalls bei den Schnitten, die ich in letzter Zeit genäht hatte. Daneben aber natürlich auch DinA4- und DinA0- Dateien zum drucken.

Metterlink näht: Lyle Dress Seamwork Jersey Burano

Was perfekt war: Lyle hat genau auf meinen Stoff gepasst. Keine Reste, und auch nicht zu wenig Stoff, obwohl er aus dem Stoffschrank kam. Das ist ja dann doch eher selten, dass es dann genau aufgeht.

Genäht habe ich es an einem Tag, den ich für eine Erledigung frei hatte und noch genug Zeit für die Nähmaschine blieb.

Die Fotos wollte ich unbedingt im Urlaub machen. Davor musste ich allerdings schon waschen, weil ich es gleich beim anziehen dreckig gemacht habe 🙂 Im Urlaub wäscht man normalerweise ja nicht so oft, bei uns war es aber doch wieder öfter als geplant. Aber so konnten noch die Fotos auf der wunderschönen Insel Burano entstehen.

Metterlink näht: Lyle Dress Seamwork Jersey Burano

Der Insel habe ich es auch zu verdanken, dass ich Ina von Mokiso in echt kennengelernt habe. Sie war nämlich am gleichen Tag auf Burano und hat auch direkt Bilder gepostet. Und dann habe ich ihr geschrieben und wir haben festgestellt, dass sie am gleichen Ort Urlaub macht wie ich. Und dann sind wir uns am Pool über den Weg gelaufen. Danke Ina, dass du so zeitnah gepostet hast! Und schön, dich nun auch in echt und im Bikini zu kennen 😉

Metterlink näht: Lyle Dress Seamwork Jersey Burano

Zurück zum Kleid: Das mag ich echt gerne und kann es mir auch im frühen Herbst mit Jeansjacke und Co gut vorstellen!

Tasche ist die MachdeinDing- Tasche, kombiniert nur mit einem anderen Taschengurt als ursprünglich dazu genäht.

Inzwischen ist der Urlaub leider vorbei, was aber bleibt sind die Erinnerungen und die vielen tollen Bilder, unter anderem aus dieser farbenfrohen Stadt. Warum sieht es eigentlich nicht überall so fröhlich aus?

Liebe Grüße,

Marina

Schnitt: Lyle von Seamwork

Letztens habe ich meinen Kleiderschrank ausgemistet und war dabei gnadenlos ehrlich zu mir. Taugt das Kleidungsstück noch für die Arbeit oder ist es schon zu sehr ausgewaschen, hat kleine Löcher oder passt es mir überhaupt noch gut. Tatsächlich haben gar nicht so viele Kleidungsstücke diesen Check bestanden und der Schrank nun eher dürftig gefüllt. Tatsächlich habe ich also einigen Bedarf an Kleidung, gerade jetzt noch für das warme Wetter. Und so sitze ich gerade wieder mehr vor der Nähmaschine, auch wenn die Terrasse und ein kühles Getränk manches mal mehr locken würde.

metterlink näht: Zoey Top von True Bias und Frau Sinnlich von Jojolino

Angefangen habe ich mit einem Klassiker in meinem Kleiderschrank: Der Bleistiftrock! Auch wenn ich immer noch großer Fan des Doris Skirt bin, so hatte ich nun Lust auf einen etwas anderen Look. Geworden ist es der Schnitt Frau Sinnlich von Jojolino. Dieser kann in drei Längen genäht werden, hier habe ich mich für die mittlere Länge entschieden.

Genäht habe ich ihn aus einem Romanit- Jersey und er ist jetzt schon fester Bestandteil meiner Garderobe und wird es sicherlich auch über die Jahreszeiten hinaus bleiben.

metterlink näht: Zoey Top von True Bias und Frau Sinnlich von Jojolino

Kombiniert habe ich es auf diesen Bildern mit dem Zoey- Top. Ich hatte im Frühling mehrere Schnitte genäht, auf der Suche nach meinem Schnitt. Und das Zoey- Top ist der eindeutige Favorit.

Ich wollte gerne ein Top mit schmalen Trägern, einem tiefen Rücken, dass ich einfach immer tragen kann. Und das Top von von True Bias erfüllt das in meinen Augen perfekt für mich. Genäht ist es aus einem einfachen Baumwoll- Jersey.

Habt ihr Interesse auch meine anderen Tests zu sehen?

metterlink näht: Zoey Top von True Bias

Die nächste Zeit möchte ich euch gerne aber noch das ein oder andere Sommerteil zeigen. Dann bin ich aber auch wirklich urlaubsreif und freue mich darauf, die Seele und das Herz etwas baumeln lassen zu können. Nach den Ferien startet dann noch ein neues Kapitel für uns: Das erste Kind wird eingeschult! Apropos, die Schultüte muss ja auch noch genäht werden…

Liebe Grüße,
Marina

Schnitte: Frau Sinnlich von Jojolino
Zoey Top von True Bias

Der Sommer ist doch nicht vorbei, oder? In Bayern sind wir ja quasi immer noch am Anfang der Sommerferien, also kann das ja gar nicht sein. Und außerdem wollte ich euch noch meine neue Shorts zeigen. Also sie ist so neu, dass sie mich mehr oder weniger schon den ganzen Sommer begleitet. Aber das mit dem zeigen ist einfach nicht mehr in den Alltag integriert…

Auf jeden Fall habe ich mir eine Shorts Udo aus Musselin genäht. Gekauft hatte ich den Schnitt bereits im letzten Jahr und dann doch nicht mehr geschafft ihn zu nähen.

Udo ist simpel zu nähen und auch die Größenempfehlung hat bei mir super funktioniert. Mit Musselin sollte man laut Anleitung nämlich eher die Nummer kleiner nähen.

Aus dem Musselin sollte ursprünglich eigentlich ein Tuch werden, aber alle anderen verfügbaren Stoffe waren doch selbst für eine Shorts zu wenig. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wieviel Stoff man dann doch eigentlich benötigt 😉 Aber auch als Hose ist der Musselin sehr angenehm zu tragen! Er knittert halt sofort, wie ihr auf den Bildern auch gut erkennen könnt.

Ich bin froh, dass diese Shorts genau so bei mir eingezogen sind und hoffe, sie doch noch das ein oder andere Mal tragen zu können!

Liebe Grüße

Marina

Schnitt: Shorts Udo von sewingmachina

Ich habe ein Kleid genäht! Wuhu! Es wurde eine Hippe Helga aus einem tollen Stoff (mit Abstrichen).

Metterlink näht: Hippe Helga von Echt Knorke aus Painting by Penelope
Metterlink näht: Hippe Helga von Echt Knorke aus Painting by Penelope

Ich mag den Stil von Bine von Echt Knorke echt total gerne. Raffiniert aber doch simpel. Leider falle ich bei ihren Schnitten aus dem Größenraster. Und zum ausprobieren, ob ich es auch in meiner Größe hinbekomme, habe ich von ihr den Schnitt bekommen.

Metterlink näht: Hippe Helga von Echt Knorke aus Painting by Penelope

Ich sag es gleich vorneweg: Nur die Nahtzugabe zu vergrößern hat nicht ganz ausgereicht. Ich finde auch, dass die Schulterpartie dadurch sogar verändert wurde. Im Rockteil und am Ärmel musste ich sogar etwas einfügen, ansonsten hätte es nicht gepasst. Beim Rockteil kann ich aber auch beim Zuschnitt einen Fehler gemacht haben, da bin ich mir tatsächlich nicht ganz sicher.

Mit den Anpassungen passt sie aber ganz wunderbar und ist trotz Knopfleiste relativ schnell genäht. Leider wird sie dennoch kein Kleid werden, dass ich immer anziehen kann. Das liegt aber am Stoff. Durch die goldenen Fäden kratzt es gerade am Ausschnitt, was man auch etwas an der Haut sieht. Es ist tragbar, aber für Tage ohne ein Ende wohl eher nicht geeignet 😉

Metterlink näht: Hippe Helga von Echt Knorke aus Painting by Penelope

Die wichtigste Anpassung habe ich aber nun fast vergessen: Ich habe noch Taschen eingefügt! Bine, warum sind da keine Taschen? Weil wir wissen doch: Das Wichtigste am Kleid sind die Taschen 😉

Näht ihr euch auch immer Taschen in Kleider und Röcke?

Liebe Grüße,

Marina

Schnitt: Hippe Helga von Echt Knorke (wurde mir zur Verfügung gestellt)

Stoff: Painting by Penelope

Der Sommer ist da! Also jedenfalls die passenden Temperaturen für alles, was mit Wasser zu tun hat. Und ganz plötzlich gab es große Lücken in den Kleiderschränken der Kinder.

Für die Tochter gab es nur noch gerade so passende Badehosen und einen Badeanzug. UV- Shirts hat sie jedoch noch reichlich. Beim Sohn fehlen hingegen die UV- Shirts.

Metterlink näht: Badehosen und Badeanzug nach dem Freebook Badespaß von Kibadoo

Tatsächlich muss ich aus zeitlichen Gründen gerade oft Abstriche machen und kann es eben nicht selber nähen. Aber andererseits habe ich noch genügend Stoff für die Badekleidung zu Hause und so nahm ich mir die Zeit.

Vielleicht aber auch, weil ich gesehen habe, dass es bei Kibadoo wieder das Freebook Badespaß gibt. Die Schnittteile für Badehosen in Größe 110 sind ja schnell zugeschnitten, genauso wie der Badeanzug.

Metterlink näht: Badehosen und Badeanzug nach dem Freebook Badespaß von Kibadoo

Was ich bei der Badehose aber richtig gut fand: Die Rüsche musste nicht gerafft werden, sondern die Rüsche wird so zugeschnitten, dass sie sich so toll wellt. Die Rüsche vom Badeanzug hingegen wird, wie sonst auch, gerafft.

Tatsächlich habe ich für nichts ein Badegummi verwendet, sondern nur mit der Dehnung des Einfassbandes die notwendige Spannung erzeugt. Das finde ich sehr materialsparend, an diesem Punkt ist die Anleitung aber auch nicht ganz so ausführlich und das Einfassband wird an manchen Stellen ganz unterschlagen. Aber gut, es ist ein Freebook, und das Einfassband kann man selber ja gut regulieren beim Annähen.

Metterlink näht: Badehosen und Badeanzug nach dem Freebook Badespaß von Kibadoo
Metterlink näht: Badehosen und Badeanzug nach dem Freebook Badespaß von Kibadoo

Den Stoff der einen Badehose könntet ihr wieder erkennen. Daraus habe ich mir bereits einen Bikini genäht. Im Vergleich zum Regenbogenstoff ist er aber deutlich dünner und elastischer, weshalb mir das Oberteil wohl inzwischen so gar nicht mehr passt. So habe ich aber aus dem Reststück das Beste gemacht 🙂

Ich fand die Uni- Stoffe bei meinem ersten Satz Badekleidung für die Kinder ja wirklich perfekt und die Sachen sehen auch bis heute wie neu aus. Aber die anderen Stoffe wollen ja schließlich auch verarbeitet werden 😉

Wie ist es bei euch? Habt ihr schon einmal Badekleidung genäht?

Liebe Grüße und tolle Sommertage,

Marina

Schnitt: Freebook Badespaß von Kibadoo

Stoff: Regenbogenstoff von Stoffe.de

Mantel

Was lange währt, wird endlich gut oder so. Dieser Wollwalk hat mir mit seinem Volumen nämlich das letzte Jahr sehr viel Platz in meinen Schränken geraubt. Gekauft hatte ich ihn, gemeinsam mit dem Innenfutter, bereits mit dem festen Plan für einen bestimmten Mantel. Bei der weiteren Recherche war ich mir dann aber nicht mehr sicher, ob ich noch ein Thermo- Futter einarbeiten sollte und dann wäre das mit dem Mantel und mir größentechnisch nichts mehr geworden… So habe ich das Mantel nähen vertagt und dann war da der Frühling.

Ich war mir dann also sicher, dass ich spätestens im Herbst das Thema Mantel nochmal aufgreifen würde. Ja, hab ich aber nicht. Erst jetzt im Januar, als mein geliebter Wind- und Wetterparka einfach nicht mehr wirklich ausgehtauglich war, bin ich das Projekt endlich wieder angegangen.

Also habe ich ganz viele Mantel- Schnittmuster nach dem Richtigen für mich durchforstet. Entschieden habe ich mich dann für die Fidele Adele und bin sehr glücklich mit meiner Wahl!

Der Wollwalk hat zum Glück perfekt dafür gereicht, aber leider der Futterstoff nicht. Ich habe also in den Ärmeln ein anderes Futter eingenäht, als im restlichen Mantel. Apropos Futter: Ich habe mich dann doch gegen ein Thermo- Futter entschieden und bin echt froh darum! Mir war es mit meinem Mantel noch kein einziges Mal kalt und das trotz sehr eisiger Temperaturen unter 0 Grad und entsprechendem Wind. Da hätte ich vergangenes Jahr doch nicht so lange zögern müssen!

Großer Vorteil der Fidelen Adele ist im Übrigen die Tasche, die mit gedoppeltem Wollwalk genäht wird. Die ist nämlich immer kuschlig warm, wenn die Hände eigentlich kalt sind!

Der einzige Minus- Punkt ist für mich die Knopfleiste. Genäht habe ich den Mantel ja schon im Januar, zeige ihn aber erst heute. Denn ich hatte schon verschiedene Knopfvarianten angenäht: Erst Magnetknöpfe, die auf dem Stoff mit Hand aufgenäht werden. Aber nicht nur, dass die Knöpfe damit immer zu sehen sind, wenn sie nicht geschlossen sind, sondern sie hatten auch so ein hohes Eigengewicht, dass sich die Handnaht immer wieder aufgelöst hat, trotz verschiedenster Techniken.

Dann habe ich diese Knöpfe wieder entfernt und Magnetverschlüsse innen eingenäht. Dafür habe ich sogar meine handgenähte Saumnaht wieder geöffnet. Eigentlich wäre das die schönste Lösung gewesen, nur leider waren die Magnetknöpfe zu schwach für den Wollwalk und damit der Mantel immer auf.

Schlußendlich habe ich mich dann dazu entschieden, wieder zu meinem ursprünglichen Verschluss zurückzukehren: Einer Schmuck- Sicherheitsnadel. Und trotz des immer etwas offenem Mantel hat mir auch der eisige Wind nichts ausgemacht und ich war bei Schnee und Eis warm und gut gekleidet.

Bucket Bag

Zusätzlich habe ich eine neue Umhängetasche gebraucht, die mehr als nur meinen Geldbeutel und eine Packung Tempos fasst, sondern auch die ganzen Snacks für die Kinder, etc. Lange war ich aber auf der Suche, was es denn für eine Tasche werden soll. Entschieden habe ich mich dann für die Bucket Bag von OhMeela, die OhBella Big. Genäht habe ich sie aus Kunstleder in der bauchigen Variante mit 12 Ösen. Und ich liebe sie! Am liebsten würde ich sie täglich tragen, aber für die Arbeit brauche ich dann doch den Laptop- Rucksack…

Kombiniert habe ich sie mit einem fertigen Gurtband von Snaply. Zuerst dachte ich, dass das doch voll unnötig ist, aber ich mag die Qualität des Gurtbandes und wie schnell das fertig war 😉

Einen kleinen Blick ins Innere meiner Tasche könnt ihr auch werfen. Ich habe einen ganz besonderen Reißverschluss vernäht, nämlich ein „Ausstellungsstück“ eines Reißverschluss- Verkäufers, dessen zwei Verkaufsordner durch viel Glück bei mir gelandet sind. Da sind ganz besondere Farben drin, aber leider haben die Reißverschlüsse keine Standard-Länge und ich muss tatsächlich die Gelegenheiten suchen, wo ich sie verarbeiten kann. Ein Label hat dann auch noch den Weg ins Innere gefunden, „Nevermind“ kann man nicht oft genug gesagt bekommen 🙂

Den Boden der Tasche habe ich etwas anders als in der Anleitung gearbeitet: Ich habe die Außen- und Innentasche miteinander verbunden und habe dann Decovil in der entsprechenden Größe durch die Wendeöffnung eingeschoben und mit den Taschenfüßen den Boden und das Decovil miteinander verbunden. Ansonsten habe ich die Tasche dank des Kunstleders nicht weiter verstärkt und sie hat in meinen Augen die optimale Standfestigkeit.

Jeansrock

Neben dem Mantel und der Bucket Bag möchte ich euch aber auch noch einen neuen Favoriten in meinem Kleiderschrank zeigen: Der Jeansrock! Genäht aus einer alten Hose meines Mannes ein schnelles, einstündiges Projekt und nun ein wahrer Favorit für mich!

Hier ist er lässig kombiniert mit Strickpulli, aber auch mit einer Spitzenbluse habe ich ihn zum weggehen bereits getragen, aber auch im Sommer wird er mich sicherlich oft begleiten!

Solch einen Jeansrock habe ich mir bereits vor längerem schon einmal genäht, aber leider scheint der etwas eingegangen zu sein. An sich ist er tatsächlich einfach gemacht: Ihr benötigt eine gut sitzende Jeans, eine Schere, einen Nahttrenner und eine Nähmaschine. Ich habe die mittlere Naht an beiden Hosenbeinen geöffnet und die Länge entsprechend gekürzt. Dann die Teile passend übereinander gelegt, mit Stecknadeln fixiert, anprobiert und noch etwas angepasst. Schlußendlich habe ich dann sogar aus der Seitennaht noch nach unten einen Keil entfernt, da mir der Look so besser gefiel. Und wie gesagt: Er ist aus meinem Kleiderschrank aktuell nicht mehr wegzudenken!

Das war es nun mit meinem sehr langen Blogpost. Aber bei gleich drei neuen bzw. mehr oder weniger neuen Sachen brauche ich ja schließlich auch etwas mehr Wörter.

Auch wenn man das immer etwas inflationär sagt, so sind das wirklich drei neue Lieblingsteile!

Liebe Grüße,
Marina

Schnitte: Mantel: Fidele Adele von Echtknorke

Tasche: OhBella Big von OhMeela

Stoff: Mulesing- freier Wollwalk und Innenfutter von Alles für Selbermacher