Yeah, es ist endlich soweit! Heute erscheint Curcuma, das erste Schnittmuster von Tilia Patterns. Wenn man mich fragt, wo man die beste Inspiration für französischen Chic findet, dann wäre immer Eveline meine Antwort gewesen. Also könnt ihr euch sicher sein, dass ihre Schnittmuster sehr viel chic mitbringen!

metterlink naeht: Curcuma Kurzarm von Tilda Patterns aus Tencel

So auch die Bluse oder das Kleid Curcuma. Gesmokte Ärmel in Kurz- oder Langarm oder eben ein Kleid mit angesetzter Rüsche. Der Halsausschnitt mit dem wunderschönen Verschluss am Rücken ist ein weiterer Blickfänger.

metterlink naeht: Curcuma Kurzarm von Tilda Patterns aus Tencel

Bei dieser Bluse habe ich das erste Mal eine Smoknaht gemacht und frage mich seither, warum ich das nicht früher gemacht habe… Bei einigen Sommerkleidern wird dies ja ebenfalls eingesetzt und darum habe ich bisher einen Bogen gemacht. Aber wie bei so vielen Nähtechniken: Probieren geht über studieren und mit etwas Anleitung ist das meiste kein Problem.

Und die Anleitung von Eveline ist sehr ausführlich und mit den Zeichnungen super zu verstehen. Ich habe eine Größe 48 genäht und hätte bei dieser Bluse etwas die Länge anpassen sollen. Aber meine Größe liegt auch über der Vorgabe im Schnittmuster, also war das keine Überraschung .

metterlink naeht: Curcuma Kurzarm von Tilda Patterns aus Tencel
metterlink naeht: Curcuma Kurzarm von Tilda Patterns aus Tencel

Genäht habe ich diese kurzärmlige Bluse aus einem royalblauen Tencel, der auch schon wieder etwas länger im Stoffregal warten musste. Dabei habe ich wieder einmal festgestellt, dass dieses royalblau einfach meine Farbe ist. Und schwarz! Schwarz darf nicht fehlen.

Tatsächlich blieb es nicht bei dieser einen Bluse, ich habe noch eine mit langen Ärmeln aus einem wundervollen Stoff genäht. Diese zeige ich euch in ein paar Tagen!

Dort kann man dann auch die Smoknaht besser erkennen, mein Selbstauslöser hat mich nämlich nicht darauf hingewiesen, dass die Ärmel nicht zu sehen sind…

Aber schaut doch bei Eveline mal vorbei und seht euch die vielen tollen Designbeispiele an!

Liebe Grüße,
Marina

P.S.:Aktuell gibt es den Schnitt zum Einführungspreis!

Link: HoT
Schnitt: Curcuma von Tilia Patterns
Stoff: Tencel von Meet Milk

Was macht man, wenn man einen neuen Jeans-Rock will und keine Zeit hat, diesen zu nähen? Ja genau: Man durchforstet den Upcycling-Jeans-Stapel nach einer passenden Jeans und macht sich dann ganz einfach daraus einen Rock.

metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock
metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock

Früher haben mir diese Röcke gar nicht gefallen, aber jetzt wollte ich ihn unbedingt genau so haben. So ändern sich die Zeiten!

Genäht habe ich ihn dann während einem Online-Näh-Abend mit den Näh-Connies und überraschenderweise wurde ich während dieses Telefonats sogar (fast) fertig. Nur die Rocklänge habe ich am darauffolgenden Tag mit dem Rollschneider noch angepasst. Gesäumt habe ich ihn jedoch nicht, weil ich gerne den Look mit ein paar losen Fäden. Leider hatte ich ihn auf den Bildern noch nicht oft genug an, damit die losen Fäden sich auch tatsächlich schon zeigen würden…

metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock
metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock

Ich kann euch also sagen: Die Wahl des passenden Garnes hat bei mir fast länger gedauert, als das Nähen selbst! (Oder der Kampf mit der richtigen Fadenspannung an der Coverlock…)

Solltet ihr keine entsprechende Jeans im Fundus haben, hat Fredi von Seemannsgarn Handmade eine Anleitung zum Nähen eines neuen Rocks im Look eines solchen upgecycelten Modells.

metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock
metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock

Und das Oberteil? Ja, das ist auch neu! Endlich habe ich einen Punkt auf meiner To-Sew-Liste abgehakt und ein Fairelith-Top in schwarz mit langen Ärmeln genäht. Das wollte ich schon machen, seitdem ich das mit den kurzen Ärmeln genäht habe und das ist schon ein paar Tage her…

metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock

Erst habe ich überlegt, ob ich dieses Mal die weite Variante nähen will. Aber nachdem es schon so lange in dieser Variante auf dem Näh-Plan stand, musste es jetzt auch wieder diese Variante werden. Nun steht halt die ausgestellte Variante auf der To-Sew-Liste…

Aktuell ist der Schnitt bei Näh-Connection im Monatsangebot. Das ich ein Fan des Schnittes bin, muss ich bei der Anzahl meiner Faireliths im Kleiderschrank nicht dazusagen…

Liebe Grüße,
Marina

Link: DfdaD, Upcycling Love
Schnitt: Fairelith Top
(wurde mir zum Designnähen kostenfrei zur Verfügung gestellt)

Der Sommer kommt! Beziehungsweise der Frühling geht ganz schön warm los! Zum Glück können wir uns momentan über das schöne Wetter freuen, bei offenen Türen und Fenster fühlt sich das Zuhause gleich weiter an!

Ich hole langsam die kurzen Klamotten wieder aus dem Kleiderschrank und auch die Nähliste füllt sich mit sommerlichen Kleidungsstücken.

metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey
metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey

Beim Probenähen für das Kleid Xenia wollte ich deshalb unbedingt dabei sein! Ein bequemes Kleid aus Jersey, das mit seiner besonderen Wicklung ins Auge fällt.

Vernäht habe ich dafür einen leicht rosa Jersey mit weißen Pinselstrichen, was man auf den Bildern gar nicht so erkennt…

metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey
metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey

Die Schnittdatei zum plotten geschickt, Brief bekommen, die passende Größe ausgeschnitten, Zuschnitt und kurz darauf ist das Kleid auch schon fertig! Am längsten dauert dabei wohl das Wenden der Bindebänder 😉

Dadurch, dass die Bindebänder zusammen mit dem Oberteil zugeschnitten werden, ist der Stoffverbrauch etwas höher. Das rentiert sich aber, denn das Nähen ist dadurch sehr unkompliziert!

metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey
metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey
metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey

Wenn ihr also neben dem Nähen von Masken und dem allgemeinem Mangel an Zeit ein schnelles, raffiniertes Kleid haben wollt, kann ich euch Xenia nur ans Herz legen!

Bis zum Sonntag bekommt ihr diesen und alle anderen Kleiderschnitte von So! Patterns sogar zum halben Preis. Und auf dem Weg zum Mülleimer oder einkaufen will man die Jogginghose ja doch mal loswerden 😉 Ach quatsch, aber irgendwann kommen auch wieder andere Zeiten und dann bin ich gut vorbereitet!

Liebe Grüße,
Marina

Link: HoT, DfdaD, Das ist Neu
Schnitt: Kleid Xenia von So! Patterns
(wurde mir zum Probenähen kostenfrei zur Verfügung gestellt)
Stoff: Alles für Selbermacher

Kleider… Das Schlimmste am stillen ist es, dass ich meine Lieblingskleider alle nicht tragen kann. Selbst daheim fände ich es sehr nervig, mich immer komplett zu „entkleiden“.

Nun kann man entweder nur Wickelkleider tragen oder die Kleider mit einem Stilleinsatz nähen. Das habe ich bei dieser Hagebutte von Firlefanz gemacht. Den Stilleinsatz soll es mal als Add-On geben, Kristina wollte ihn aber noch etwas verändern.

metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen
metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen

Ich musste das Kleid jetzt aber endlich nähen, ich hatte es schon länger zugeschnitten und der Stoff ist wunderbar warmer, kuscheliger Sweat. Ich hoffe, die Zeit für diesen Stoff ist jetzt dann bald vorbei…

Ich muss ja echt sagen, ich liebe dieses Kleid! Der schöne hohe Kragen, die tollen, charakteristischen Falten am Saum und die glockige, aber doch schmale Form machen es zu einem Lieblingsteil!

metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen
metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen
metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen

Genäht hab ich es aus einem Sweat mit bunten Sprenkeln, der schlicht aber doch besonders ist. Zuerst hatte ich überlegt, ob es wohl zu schlicht ist und ich es noch mit einem Plott ergänzen soll. Aber es ist genau so richtig, wie es ist!

metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen
metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen

Achja: Den Stilleinsatz kann ich irgendwann auch relativ simpel wieder entfernen. Und ich freue mich schon auf die Kleider in meinem Schrank, die ich aktuell nicht anziehen kann…

Aktuell braucht es in der Garderobe ja eh mehr gemütliche Hosen und lockere Shirts. Wobei ich auch Jerseykleider gerne als #secretpiyamas trage. Dann aber unbedingt mit Taschen, die die Hagebutte natürlich auch hat 😉

Seit dieser Woche gibt es die Hagebutte auch in der Sommervariante und deshalb ist der Schnitt aktuell auch reduziert bis Sonntag.

Liebe Grüße,
Marina

Link: HoT
Schnitt: Hagebutte von Firlefanz
(zum Probenähen kostenfrei zur Verfügung gestellt)
Stoff: Alles für Selbermacher

Als ich angefangen habe zu nähen, da sind mir immer wieder Schnittmuster über den Weg gelaufen, die ich mir noch nicht zugetraut habe. Das war zum Beispiel auch Shelly. Und jetzt durfte ich das Schnittmuster nähen und klar: Da ist gar nichts schwer dran, aber jetzt nähe ich ja auch schon ein paar Jahre!

metterlink naeht: Shelly von Jolijou
metterlink naeht: Shelly von Jolijou

So war das nähen von Shelly für mich wie eine Reise in die Vergangenheit. Die Designbeispiele kamen mir alle bekannt vor und mir wurde richtig bewusst, wieviel ich in den vergangenen Jahren gelernt habe.

Jedenfalls war es mir bewusst und dann habe ich einen Fehler gemacht: Meine Ärmel sind an der Schulter nicht gerafft, so wie es der Schnitt vorsieht, die Mehrweite ist großzügig rundrum verteilt. Da habe ich wohl beim lesen der Anleitung nicht genau hingeschaut. Zum Glück kann man es trotzdem tragen 😉

Der Stoff ist auch ein älteres Design von Jolijou, das ich hier sehr passend fand! Die Bündchen am Ärmel habe ich aus der Bordüre geschnitten, am Saum ist die Webkante umgenäht, damit auch der gelbe Streifen der Bordüre noch sichtbar ist. Auch das Halsbündchen hat im Nacken noch ein Stück von der Bordüre abbekommen.

metterlink naeht: Shelly von Jolijou
metterlink naeht: Shelly von Jolijou

Ich hatte zuerst die geraden Ärmel genäht, das war mir aber zu viel Volumen. Das konnte ich zum Glück ohne auftrennen ändern, ich habe nur das andere Schnittteil aufgelegt und mit dem Rollschneider den Überschuss entfernt und dann die Ärmelnaht nochmal genäht. Nun bin ich aber sehr zufrieden mit meiner Shelly.

Solltet ihr den Schnitt noch nicht kennen: Ihr könnt ihn auch aus wärmeren Stoffen nähen und einen lockeren Rollkragen ergänzen, der ist auch beim Schnitt dabei.

Liebe Grüße,
Marina

Link: HoT
Schnitt: Shelly von jolijou
(wurde mir zum Designnähen kostenlos zur Verfügung gestellt)
Stoff: Design von Jolijou

One-Size-Schnitte und ich sind normalerweise ein rotes Tuch. Das war tatsächlich schon immer so, egal welche Körper- oder Kleidergröße ich hatte. Nun wird man ja aus Versuch klug (oder so). Und weil ich den Poncho Deluxe von Prülla immer schon genial fand, habe ich mein Glück versucht.

metterlink naeht: Poncho Deluxe von Pruella naeht
metterlink naeht: Poncho Deluxe von Pruella naeht

Das Tolle am Poncho Deluxe: Man braucht nicht viel Stoff. Also perfekt für all diese Stoffstücke im Regal, die für was „Richtiges“ meist nicht langen. Dieses Stück Stoff war dann sogar so knapp, dass ich nur die kurze Variante des Schnittes nähen konnte. Aber aktuell ist das ja eh modern und mit einem High-Waist-Rock passt es perfekt.

metterlink naeht: Poncho Deluxe von Pruella naeht
metterlink naeht: Poncho Deluxe von Pruella naeht

Nun die große Frage: Passt es tatsächlich? Ich finde ja. Ich würde nur bei einem zweiten Versuch die Bauchöffnung etwas größer lassen, was aber kein Problem ist und ich auch an diesem Poncho noch schnell ändern könnte. Also ein super Schnitt für kleine Stoffmengen und im Nu genäht. Perfekte Kombi also!

metterlink naeht: Poncho Deluxe von Pruella naeht
metterlink naeht: Poncho Deluxe von Pruella naeht

Und, fällt euch was auf?

Die tollen Bilder hat dieses Mal Miriam Reinhardt gemacht, bzw. vansquirrel, wie ihr sie vielleicht von Instagram kennt. Wir hatten einen tollen Nachmittag in München und nachdem es erst in Strömen geregnet hat, wurde das Wetter dann doch noch „Foto-tauglich“. Selbst die Windmaschine wurde extra angeschmissen 😉

metterlink naeht: Poncho Deluxe von Pruella naeht
metterlink naeht: Poncho Deluxe von Pruella naeht

Ich mag die Bilder sehr gerne und nachdem ich in letzter Zeit immer weniger Lust auf den Part „Fotos machen“ hatte, hat mir Miriam das wiedergegeben. Mit Baby und Kleinkind fällt die Konzentration auf die Bilder oft schwer und man will nur schnell das beste Ergebnis. Tatsächlich zeigen die Bilder sehr viel echte Marina und das mag ich so besonders! Vor allen Dingen, weil ich Miriam vor dem Nachmittag nur über Instagram kannte 😉

metterlink naeht: Poncho Deluxe von Pruella naeht
metterlink naeht: Poncho Deluxe von Pruella naeht
metterlink naeht: Poncho Deluxe von Pruella naeht

Wäre euch der Unterschied aufgefallen? Und tragt ihr öfter One-Size-Kleidungsstücke oder geht das bei euch auch gar nicht? Also so normalerweise?

Liebe Grüße,
Marina

Link: DfdaD, SewLala
Schnitt: Poncho Deluxe von Prülla (Freebook)
Stoff: Nosh-Jersey

Blazer… Tatsächlich eines meiner Lieblingskleidungsstücke, da es einem Outfit immer direkt das gewisse Etwas verleiht. Ich habe auch schon Blazer genäht, aber meine liebsten Blazer sind die uralten, die ich mir mal gekauft habe. Und so schaue ich immer ganz genau hin, wenn ein neuer Blazer-Schnitt erscheint.

Am liebsten sind mir dabei natürlich die Blazer, die aus den Stoffen aus meinem Stoffschrank genäht werden können. Also Sweat-Blazer, denn Sweat, Jaquard und Jersey habe ich genug vorrätig. Dabei sind sie ja auch noch bequemer zu tragen.

Deshalb musste ich auch unbedingt den Evans Blazer von Hey June Patterns kaufen, als dieser erschien. Nicht nur, dass er alle, für mich wichtigen Elemente eines Blazers enthielt, nein, er ist auch figurnah geschnitten, hat Taschen und eine lockere Version B, die aber doch noch sehr schick ist. Und dann ist der Blazer auch noch für Sweat konzipiert! Also quasi der Jackpot unter den Blazer-Schnitten.

Und das hat auch Annika von Näh-Connection erkannt und den Schnitt übersetzt. Diesen erhaltet ihr ab heute bei ihr im Shop auf Deutsch. Auf Grund der turbulenten vergangenen Monaten habe ich bisher aber leider nur Version A genäht, für Version B habe ich den Stoff aber schon hergerichtet. Oder doch lieber nochmal Version A?

Diese Version habe ich aus dem Albstoffe- Jaquard von HelloHeidiFabrics genäht. Und ich finde den Blazer so gut kombinierbar, ein richtiges Schätzchen im Kleiderschrank.

Und wenn ihr die Entstehung meines Blazers etwas mitverfolgen wollt, so könnt ihr das in Highlights auf Instagram. Ihr könnt dort natürlich auch sehen, wie ich so nähe und was das Baby derweil so macht 😉 Mein Nähplatz hingegen ist nicht mehr aktuell, denn im Dezember sind wir umgezogen und ich darf nun ein Nähzimmer mein Eigen nennen. Hier werde ich euch sicherlich auch mal einen Einblick geben, wenn ihr wollt!

Liebe Grüße,
Marina

Link: SewLala
Schnitt: Evans Blazer (selbstgekauft, aber Werbung für Näh-Connection,
bei der es den Schnitt nun auf deutsch gibt)
Stoff: EP-Jaquard von HelloHeidiFabrics

Nach der Schwangerschaft ist mit viel Glück der Beginn der Stillzeit. Und so geht es weiter mit den Einschränkungen im Kleiderschrank. Mein liebstes Herbst-Outfit ist nämlich eigentlich eine Else. Aber bei hochgeschlossenen Kleidern ist ohne viel Aufwand nichts mit stillen. So ist jetzt also eher Rock oder Hose angesagt. Was soll ich zu Hosen sagen? Sie passen mir alle noch, aber keine sitzt wie sie soll. Der Körper hat einfach eine wahnsinnige Veränderung durchgemacht und alles braucht seine Zeit.

metterlink näht: Rock Amy von mees&mees mit MAelice von kibadoo
metterlink näht: Rock Amy von mees&mees mit MAelice von kibadoo

Nun habe ich durchaus ein paar Röcke im Kleiderschrank, zum Beispiel meine zahlreichen Doris Skirts, die ich bereits in der Schwangerschaft ständig getragen habe. Deshalb versuche ich gerade, alternative Outfits zu finden. Ich liebe ja immer den lässigen Look mit Jeans und deshalb liebe ich auch den Jeans-Rock. Die klassische Variante habe ich mir ebenfalls bereits genäht, den Sandbridge Skirt. Aber ein anderer Look, eine andere Form hat mich auch gereizt. Deshalb habe ich nun eine Amy, der Rockklassiker von Jolijou, den jeder, der schon etwas länger Blogs liest, schon mal gesehen hat. Ein A-linienförmiger Rock mit der charakteristischen Kellerfalte und ganz wichtig: Taschen! Das wichtigste Accessoire bei Kleidungsstücken für mich. Das tolle an der Amy ist auch, dass sie wahnsinnig schnell genäht ist. Ich habe es ja etwas vor mir hergeschoben, weil ich dachte, ich sitze ewig daran. Und dann: In den momentan kurzen Nähblöcken war ich schnell relativ weit und insgesamt saß ich vielleicht eine Stunde daran.

metterlink näht: Rock Amy von mees&mees mit MAelice von kibadoo
metterlink näht: Rock Amy von mees&mees mit MAelice von kibadoo

Nun kann man Amy wunderbar zu Longshirts kombinieren, wenn es richtig kühl wird aber auch zu Hoodies und fertig ist das kuschelige Herbst-Outfit. Hier kombiniert mit MAelice.

Den Rock habe ich aus einem Denim-Stoff genäht, der schon sehr lange in meinem Stoffschrank lag. Ich kann mich sogar noch erinnern, wo ich den gekauft habe. Das ist ja durchaus was wert 😉 Leider knittert er relativ schnell, deshalb die Falten, trotz vorherigem Bügeln.

Liebe Grüße,
Marina

Link: DfdAd, SewLala
Schnitt: Rock Amy von Mees&Mees
(wurde mir zum Designnähen kostenfrei zur Verfügung gestellt)
Stoff: Denim von Grinsestern

metterlink näht: Frau Ava aus rosa Kuschelstoff

Der Herbst ist da und damit ist auch wieder Frau Ava-Zeit. Meine blaue Frau Ava trage ich ständig, ich will aber auch schon immer eine mit langen Ärmeln und einer anderen Farbe haben. Da ich schwarz, weiß und blau liebe, aber weder einen schwarzen noch einen weißen Mantel wollte und blau ja schon habe, wurde es dieses Mal rosa. Komischerweise hält diese Farbe seit einiger Zeit immer mehr Einzug in den Schrank. Um genau zu sein, seit ich mit dem Mäuschen schwanger war, warum und weshalb kann ich aber nicht sicher sagen.

Die Stoffe für die rosa Sachen liegen aber je schon länger im Schrank, die Schuld kann ich dem Mäuschen also nicht allein in die Schuhe schieben.

metterlink näht: Frau Ava aus rosa Kuschelstoff
metterlink näht: Frau Ava aus rosa Kuschelstoff

Aber dieser Stoffschrank… Wir ziehen gegen Ende des Jahres noch um und ich versuche den Umfang meines Stofflagers zu minimieren. Ansonsten könnte es eventuell sein, dass der Großteil meiner Kartons mit „Nähzimmer“ adressiert ist und jeder von meiner Stoffsucht erfährt… Also gilt es diesen abzubauen. Mit diesem voluminösen Stoff ist ein klein wenig Platz freigeworden.

Weil einfach trennen kann ich mich von den Stoffen nämlich auch nicht… Also verkaufen wäre nur für die Stoffe eine Option, die niemand kaufen würde 😉 Habt ihr auch solche Stoffleichen?

metterlink näht: Frau Ava aus rosa Kuschelstoff
metterlink näht: Frau Ava aus rosa Kuschelstoff

Aber zurück zur Frau Ava: Das Volumen des Stoffes sieht man natürlich auch, es hält aber auch schön warm. Leider kratzt der Stoff etwas, aber das hat zum Glück auch schon etwas nachgelassen. Der Stoff war auch irgendwann mal eine Verlegenheitsbestellung… Was wiederum auch mein Problem mit dem Stoffschrank erklärt. Aber das sind natürlich alles Projekte, die noch umgesetzt werden wollen… Schuld ist also allein die fehlende Zeit!

Liebe Grüße,
Marina

Link: DfdaD, SewLala
Schnitt: Frau Ava von Hedi näht
Stoff: Stoffschrank