Endlich hat es auch Jamie Cardigan Nummer 1 vor die Linse geschafft! Stoff und Schnitt haben hier nur so aufeinander gewartet und ergeben jetzt das perfekte Team.

Den Stoff hatte ich wirklich mal für einen Cardigan gekauft. Ich finde so Jäckchen aus feinem Strick nämlich sehr schön und super alltagstauglich. Sie wärmen ohne zu warm zu sein, fallen locker und sind auch schnell noch irgendwohin mitgenommen. All das trifft nun auf meinen Jamie zu. Also tatsächlich ein perfekter Cardigan-Stoff!

metterlink naeht: Jamie Cardigan von Ready to Sew
metterlink naeht: Jamie Cardigan von Ready to Sew

Auch hier habe ich, wie bei meinem schwarzen Cardigan, keine Knopflöcher genäht sondern Jersey-Druckknöpfe mit Perlmutt-Optik verwendet. Angebracht, eines schönen Abends, als letzter Schritt vor dem Zubettgehen. Plötzlich war da ein Knopf verkehrt herum angebracht! Ich hatte die Zange zum Anbringen der Knöpfe wohl einmal zu oft gedreht. Mit einer kleinen Zange konnte ich den Knopf dann aber zusammendrücken und er hat sich dann, ohne große Schäden, freiwillig ergeben. Das hätte mir der Strickstoff wohl sonst übel genommen! Aber es ging ja nochmal gut!

metterlink naeht: Jamie Cardigan von Ready to Sew

Langsam aber sicher ist auch in meinem Stoffschrank bzw. meinen Stoffregalen etwas Luft. Tatsächlich hat mir der Umzug in die Regale sehr geholfen, wieder einen Überblick zu bekommen. Offene Regale sind ja eigentlich nicht ganz ideal wegen der Sonneneinstrahlung und auch wegen dem Staub, der ja rund um die Nähmaschine immer anfällt. Aber tatsächlich halte ich mich seither selten lange mit der Stoffwahl auf (außer der Stoff genügt von der Menge nicht). Dadurch das ich die Stoffe immer sehe, habe ich im Blick was da ist. Und es verleitet auch zu weniger Stoffkäufen, weil da ist ja noch so viel da! Nun müsste ich nur auch eine Lösung für all die Schnittmuster finden, hier habe ich den Überblick nämlich leider nicht…

metterlink naeht: Jamie Cardigan von Ready to Sew
metterlink naeht: Jamie Cardigan von Ready to Sew

Und wenn das nächste größere Projekt abgeschlossen ist, gibt es mal einen Einblick in das Nähzimmer! Ich habe nämlich nicht nur viele Stoffe vernäht, sondern auch viel ausgemistet und teilweise verkaufe ich das auch aktuell noch. Apropos: Kennt ihr schon Stoffetauschen? Das ist eine tolle neue Plattform speziell zum Verkaufen, Tauschen und Kaufen von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. Ich habe dort auch schon einige Dinge verkauft, ich bin wirklich begeistert!

Liebe Grüße,

Marina

Link: HoT, DfdaD
Schnitt: Jamie Cardigan von Ready to Sew
Stoff: Feiner Strickstoff aus dem Stoffregal

P.S.: Geinfluenct und fotografiert von Miriam Reinhardt

Was Neues und was Altes. Letzte Woche einen „alten“ Schnitt, diese Woche einen neuen Schnitt. Ich habe die Bluse beziehungsweise Tunika Frieda von Kibadoo direkt nach Erscheinen gekauft, gedruckt und genäht. Ok, das Nähen hat sich länger hingezogen als gedacht.

metterlink näht: Bluse Frieda von Kibadoo aus gestreiftem Stoff
metterlink näht: Bluse Frieda von Kibadoo aus gestreiftem Stoff

Kennt ihr diesen Punkt am Abend, wenn euch eigentlich schon die Augen zufallen, ihr aber unbedingt noch fertig werden wollt? An diesem Punkt war ich, als ich die Falte am Vorderteil legen musste. Ich habe sie gelegt, festgenäht und angezogen war sie dann direkt am Hals. So sollte das wohl nicht sein. Alles nochmal angezeichnet, dreimal nachgeschaut aber es sollte nicht so werden, wie die ganzen Beispielbilder.

metterlink näht: Bluse Frieda von Kibadoo aus gestreiftem Stoff

Ich habe dann beschlossen doch eine Nacht darüber zu schlafen. Am nächsten Tag habe ich mir die Faltenlegung nochmal angeschaut und es war dann so simpel. Es lag also tatsächlich überhaupt nicht an der Anleitung, sondern einfach nur an meinem müden Hirn 😉 Die Bluse ist nämlich wirklich gut zu nähen und wenn man ausgeschlafen ist sogar relativ flott fertig.

Der Stoff ist auch schon wieder gut abgelagert, ich habe ihn nämlich aus unserem letzten Brasilien-Urlaub 2018 mitgebracht. Wie man vermuten kann, ist ein Stoff aus Brasilien jetzt nicht unbedingt zum wärmen gemacht, aber tatsächlich habe ich bisher nicht darin gefroren.

metterlink näht: Bluse Frieda von Kibadoo aus gestreiftem Stoff

Für diese tollen Bilder darf ich mich bei Miriam Reinhardt (auch als vansquirrel bekannt) bedanken. Einen ganzen Nachmittag hatte sie mich vor der Linse, ihr werdet also noch mehr Bilder von ihr hier sehen 😉

Liebe Grüße,

Marina


Link: HoT, DfdaD
Schnitt: Bluse Frieda von Kibadoo

Ich bin am Herbstanfang durch all meine Schnittmuster gegangen. Leider sind davon tatsächlich viele noch nie genäht worden und ich war auf der Suche nach besonderen Pullis. Da fiel mir unter anderem Frau Nora in die Hände und ich schrieb sie auf meine To-Sew-Liste.

metterlink naeht: Frau Nora von Hedi naeht aus Streifen-Sweat
metterlink naeht: Frau Nora von Hedi naeht aus Streifen-Sweat

Dann erlag ich letztens der Versuchung: Lieber schnell bestellen als selber nähen. Denn obwohl ich aktuell richtig viel Zeit zum Nähen hatte, ist meine Liste immer noch lang. Und nicht alles kann man (vermeintlich) nähen, also bei Strickpullis wird es irgendwie schwieriger…

So kam es, dass ich einen flauschigen, schwarzen Strickpullover nun mein Eigen nenne. Er ist etwas Oversize geschnitten, gerade an der Grenze für mich, mit V-Auschnitt und dezentem High-Low-Saum. Warum ich euch das alles erzähle? Ich hatte im wahrsten Sinne noch nicht einmal die Rechnung meiner Bestellung bezahlt, als auch schon klar war, dass der Pulli für schick nicht mehr geht, da er schon so viele Knötchen und so bekommen hat.

metterlink naeht: Frau Nora von Hedi naeht aus Streifen-Sweat
metterlink naeht: Frau Nora von Hedi naeht aus Streifen-Sweat

Also erinnerte ich mich wieder an meine Nähpläne und Frau Nora. Mir war klar, dass ich sie aus einem Streifen-Sweat nähen will, was gar nicht so einfach war. Ich hatte zwar drei Streifen-Sweats im Regal, aber alle waren sie zu kurz. Nun habe ich aber die Ärmel so lange zugeschnitten, wie es der Stoff hergab (etwas weniger als der eingezeichnete 3/4 Arm) und nirgendwo gesäumt, da sich der Sweat eh etwas hochrollt.

Und soll ich euch etwas sagen? Ich habe die vergangene Woche in diesem Pulli gelebt! Es hat sich nichts verzogen, keine Knötchen haben sich gebildet und egal wann ich vorhabe, diesen Pulli zu tragen, er wird gut aussehen! (Und ja, die Stoffrechnung ist schon sehr lange bezahlt, schließlich lag der Stoff schon ein paar Tage…)

„Leider“ wieder ein Grund, mehr Zeit an der Nähmaschine zu verbringen. Und sehr schade für all die, die eben nicht selber nähen können und immer auf der Suche nach einer annehmbaren Qualität sind! Und sehr traurig für die Textil-Industrie, neben all der anderen Missstände…

Liebe Grüße,

Marina

Link: DfdaD, HoT
Schnitt: Frau Nora von Hedi näht
Stoff: Stoffregal, ich vermute Nosh

Cardigan und mich, uns verbindet so eine Art Hass-Liebe. Also seit ich meine, alles selber nähen zu müssen jedenfalls. Und tatsächlich war es eines der wenigen Dinge, die ich immer mal wieder gekauft habe um dann sehr unglücklich über die Qualität zu sein. Genäht habe ich auch schon einige, aber mein Alltags-Cardigan war bei allen Schnitten nicht dabei. Nun hat Miriam, auch bekannt als vansquirrel, vergangene Woche ihren Jamie-Cardigan gezeigt. Tatsächlich hat es mir aber die kurze Variante des Cardigans besonders angetan und ich musste direkt den Schnitt kaufen, drucken, kleben und zuschneiden.

metterlink naeht: Jamie Cardigan von Ready to Sew
metterlink naeht: Jamie Cardigan von Ready to Sew
metterlink naeht: Jamie Cardigan von Ready to Sew

Nun seht ihr hier schon meinen zweiten Cardigan nach diesem Schnitt, meine Nummer 1 hat es noch nicht vor die Kamera geschafft… Das ist tatsächlich ein eher großes Reststück Sommer-Sweat, das wirklich bis auf den letzten Zentimeter für den Cardigan verwertet wurde. Die Armbündchen sind auch nur so lang, wie es der Stoff noch hergab und nicht exakt nach Schnitt.

metterlink naeht: Jamie Cardigan von Ready to Sew

Das Nähen hat soviel Spaß gemacht, weil die Schnittteile so exakt gezeichnet und auch mit Knipsen markiert sind, dass sich die perfekte Jacke quasi ergibt. So ist das Bauchbündchen nicht überall mit dem gleichen Zug angenäht und dadurch ergibt sich auch ein wenig der Look des Cardigans.

Kombinieren kann ich den Cardigan quasi mit meiner gesamten Garderobe. Also jedenfalls wenn ein Cardigan Sinn macht. Hier habe ich ihn mit meinem Ogden Cami und einer blauen Jeans kombiniert.

metterlink naeht: Jamie Cardigan von Ready to Sew

Ich habe für die Knöpfe keine Knopflöcher genäht sondern schwarze Jersey-Drücker verwendet. Ja, die andere Variante wäre vermutlich etwas eleganter geworden, aber so ist die Jacke einfach Praxis-tauglicher. So ein Druckknopf ist nämlich deutlich schneller geöffnet oder geschlossen und als Mama hat man die Hände ja immer nur begrenzte Zeit frei.

Ich wurde beim Kauf des Schnittmusters also total geinfluenct 😉 Ansonsten versuche ich gerade etwas auszumisten. Solltet ihr etwas aus meiner Garderobe oder auch Nähbücher kaufen wollen, verlinke ich euch gerne meinen Flohmarkt-Account auf Instagram.

Liebe Grüße,

Marina

Link: HoT, DfdaD
Schnitt: Jamie Cardigan von Ready to Sew
Stoff: Sommer-Sweat von AfS

Das mit dem Vernünftig-Sein und ich, wir werden wohl nie mehr auf einen grünen Zweig kommen. Entweder, ich springe auf den Trend neuer Schnittmuster sofort auf oder ich frage mich ewig, warum alle so verrückt nach einem Schnitt sind um am Ende doch zuzuschlagen. So auch geschehen bei der Elsbag. Eigentlich trage ich ganz selten Rücksäcke. Ja, der andere Rucksack ist ein wertvoller Begleiter geworden, aber hauptsächlich für die Kindersachen. Tatsächlich ist meine Handtasche über die Jahre immer kleiner und kleiner geworden und in der vergangenen Zeit habe ich nur noch die Hip-Bag verwendet.

metterlink naeht: Ogden Cami und Elsbag in Jade grün

Nun verbringe ich aber auch wieder mehr Zeit außerhalb des Hauses und muss dann mein Trinken und bei den wechselnden Temperaturen vielleicht auch noch ein Jäckchen befördern. Da bietet sich auch eine etwas größere Tasche an und meine Wahl fiel auf die Elsbag.

Genäht habe ich sie aus einem lichtgrünen Oilskin, der relativ dünn ist. Verstärkt habe ich die Elsbag mit Decovil light und finde es so perfekt. Aber eine kleine Warnung: Mit Decovil muss die Wendeöffnung tatsächlich sehr groß sein und selbst dann wird es hart…

metterlink naeht: Ogden Cami und Elsbag in Jade grün

Als Innenstoff habe ich eine bunte Webware von Swafing verwendet, die so schön leuchtet, wenn ich die Tasche öffne.

Ich habe neben der vorderen kleinen Tasche auch die Reißverschlusstasche auf dem Rücken genäht und bin darum sehr froh. Mein Mynta-Geldbeutel hätte im vorderen Fach nämlich leider keinen Platz… Im vorderen Fach haben dafür ein bis vier Masken und mein Schlüssel Platz.

Eigentlich habe ich ja auch die Haken für einen Schultergurt mitgenäht. Tatsächlich werde ich diesen aber nicht benötigen. Die oberen Henkel habe ich aus einem dicken Lederstreifen zugeschnitten und ich mag den farblichen Kontrast und auch das andere Material.

Nur die Rucksack-Träger hätte ich noch verstärken sollen. Der Oilskin ist sehr dünn und dadurch bleiben die Träger nicht richtig stabil. Das würde ich bei einer weiteren Elsbag wohl gleich berücksichtigen.

metterlink naeht: Ogden Cami und Elsbag in Jade grün

Tatsächlich wird das wohl nicht die letzte Elsbag bleiben. Meine beste Freundin, die sehr eigen mit Taschen ist, war von der Elsbag direkt begeistert. Und ich bin dankbar um jeden hilfreichen Tipp für Geschenke 😉 Jetzt muss ich nur den Oilskin in dieser Farbe nochmal bekommen…

Liebe Grüße,

Marina

Link: HoT, DfdaD
Stoff: Oilskin von Alles für Selbermacher
Material: Reißverschlüsse etc. von Snaply
Schnitt: Elsbag von Elsbeth und ich

Ich lebe im Sommer in Röcken. Luftig leicht, gleich ein bisschen schicker wie mit der kurzen Hose und die Beine kommen auch ans Sonnenlicht!

Nun habe ich schon einige Lieblingsröcke im Schrank, ein Neuer kam jetzt ganz frisch dazu: Salvia von Tilia Patterns.

Den Stufenrock kann man in zwei Längen nähen, ihr seht hier die kurze Variante. Die lange Variante endet über dem Knöchel und ich finde diese auch richtig schön!

Und was man mit einem Stufenrock toll machen kann: Sich drehen, klar 😉

metterlink naeht: Stufenrock Salvia von Tilia Patterns

Das Wichtigste übrigens: Natürlich hat Salvia Tascben! Ein Rock obne Taschen ist für mich immer total unpraktisch…

Was bei Salvia wirklich ganz wundervoll zu nähen ist, ist der Bund. Das hat mir so einen Spaß gemacht, was Eveline sich da ausgedacht hat! Das soll nicht heißen, dass ich sonst keine Spaß am Nähen habe, im Gegenteil. Aber wenn es eine besonders schöne Lösung ist und Schritt für Schritt das wunderschöne Ergebnis sichtbar wird, dann macht das Nähen einfach nochmal soviel Spaß!

metterlink naeht: Stufenrock Salvia von Tilia Patterns
metterlink naeht: Stufenrock Salvia von Tilia Patterns

Kennt ihr das auch? Also das euch eine tolle Anleitung oder eine raffinierte Lösung noch mehr Spaß beim Nähen macht und dann auch bis zum Ende nähen muss?

Noch ein paar Infos zum Rock: Salvia gibt es in den Größen 34 bis 54 auf Deutsch und Englisch. Aber trotz vieler Größen wird es nicht unübersichtlich, denn sie sind einzeln ausdruckbar.

Liebe Grüße, Marina

Link: HoT

Schnitt: Stufenrock Salvia von Tilia Patterns (wurde mir zum Probenähen kostenfrei zur Verfügung gestellt)

Stoff: Aus dem Stoffregal (wie oft in letzter Zeit;)

Das Ogden Cami. Mein neues Lieblingsteil. Ich muss die Überschrift leider nochmal wiederholen… Und das ist es wirklich! Ob nun für zu Hause oder auch um sich schick zu machen: Das Ogden Cami ist quasi nie im Schrank sondern ich trage es direkt vom Wäscheständer weg.

metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias in Größe 18
metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias in Größe 18

Schwarz ist ja eh eine meiner „Lieblingsfarben“. Super zum kombinieren, schlecht zu fotografieren. Deshalb ist der Look der Bilder heute auch etwas anders. Ansonsten wäre wohl kaum etwas zu erkennen…

Aber ein schwarzes Ogden Cami ist wirklich ein Gewinn für meine Garderobe. Das passt einfach immer. Und eventuelle Eis- und Kuchen-Reserven sind auch gut versteckt 😉 Manche nennen es auch Speckröllchen…

Mein anderes Ogden Cami liebe ich auch, aber es hat einfach etwas weniger Kombi-Partner im Schrank.

metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias in Größe 18
metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias in Größe 18

Das Ogden Cami ist ein Webware-Oberteil und wird mit einem großzügigen Beleg genäht. Leider habe ich eine Größe größer wählen müssen, als zuerst gedacht und so entstand ein wunderschönes, schwarzes Ogden Cami für meine Mama. Für mein Top hat der Stoff gerade so ausgereicht, der Beleg wurde nur etwas kürzer. Deshalb schiebt es sich leider leichter nach oben. Der Beleg hat also durchaus seine Berechtigung.

metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias in Größe 18
metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias in Größe 18

Um euch die Kombinierbarkeit wenigstens etwas zeigen zu können, habe ich zum einen meine Paperbag-Hose und den Doris Skirt an. Doris Skirt und Ogden Cami ist aktuell meine Sommer-Dauerbrenner.

Wenn ich also überlege, was ich mir so diesen Sommer noch nähen will, fallen mir sehr viele Möglichkeiten aus dem Stoffschrank für weitere Ogden Camis und Doris Skirts ein.

Im Übrigen gibt es das Ogden Cami seit dieser Woche auch mit einem neuen Größenspektrum. Bisher ging der Schnitt, der auf ein C-Körbchen ausgelegt ist, bis Größe 18, nun gibt es ab Größe 14 auch eine Variante für das D-Körbchen und er geht bis Größe 30. Ich habe eine Größe 18 mit C-Cups genäht.

metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias in Größe 18
metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias in Größe 18
metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias in Größe 18

Warum ich das Ogden Cami so gerne mag: Es ist schön luftig, dennoch hinterlässt es im Zweifel aber auch nicht so viele Abdrücke, wenn ich etwas mehr an der Sonne war… Da bleiben sonst nur die trägerlosen Tops und da ist man gleich etwas weniger angezogen…

Liebe Grüße,
Marina

Link: HoT
Schnitt: Ogden Cami von True Bias (selbstgekauft)
Stoff: Aus dem Stoffregal (und ich hätte gerne mehr davon!)

Das Fairelith Top. Ich weiß gar nicht, ob ich einen Oberteil-Schnitt für mich öfter genäht habe als dieses Top. Aber dennoch habe ich immer nur eine Variante genäht. Nun war es an der Zeit, auch einmal das Fairelith Top in der Swing Variante zu testen.

metterlink naeht: Fairelith Top Swing von Blank Slate Patterns auf deutsch bei Naeh-Connection aus Viskosejersey
metterlink naeht: Fairelith Top Swing von Blank Slate Patterns auf deutsch bei Naeh-Connection aus Viskosejersey

Verwendet habe ich einen Viskose-Jersey mit grafischem Muster. Türkis und Muster dieser Art sind ja genau meins.

Genäht ist das Fairelith-Top relativ flott, ich hab ja wie gesagt auch etwas Erfahrung darin. Mit dem Viskose-Jersey fällt es sehr schön, nur müssen hier auch wirklich die Schultern passen. Ansonsten flutscht es davon!

metterlink naeht: Fairelith Top Swing von Blank Slate Patterns auf deutsch bei Naeh-Connection aus Viskosejersey
metterlink naeht: Fairelith Top Swing von Blank Slate Patterns auf deutsch bei Naeh-Connection aus Viskosejersey

Nun mein Fazit zu dieser Variante: Ich mag das enganliegende lieber! Mir steht das weit schwingende oberhalb der Taille nicht so wirklich gut und genau das macht das Fairelith aber. Für alle, die es gerne etwas lockerer haben aber trotzdem den tollen Halsausschnitt wollen, ist das Fairelith in der Swing-Variante auf jeden Fall eine Empfehlung!

metterlink naeht: Fairelith Top Swing von Blank Slate Patterns auf deutsch bei Naeh-Connection aus Viskosejersey
metterlink naeht: Fairelith Top Swing von Blank Slate Patterns auf deutsch bei Naeh-Connection aus Viskosejersey
metterlink naeht: Fairelith Top Swing von Blank Slate Patterns auf deutsch bei Naeh-Connection aus Viskosejersey

Aber umso besser, dass ich das Top nicht für mich genäht habe, sondern für meine Tante. Die mag türkis sehr gerne und der steht das Fairelith-Swing ganz ausgezeichnet!

Und wenn ihr euch jetzt nicht so erinnern könnt, wie die enganliegende Variante so aussieht, den verweise ich auf mein vorletztes Fairelith Top.

Liebe Grüße,
Marina

Link: HoT
Schnitt: Fairelith Top von Blank Slate Patterns,
auf deutsch bei Näh-Connection
Stoff: Aus dem Stoffregal

P.S.: Das Schnittmuster wurde mir zum Designnähen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst.

Heute zeige ich euch gleich zwei neue Lieblingsstücke: Die MachdeinDing-Tasche von 2019 und das Ogden Cami.

metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias und Hip bag von Initiative für Handarbeit
metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias und Hip bag von Initiative für Handarbeit

Meine erste „Bauchtasche“ (die es gar nie auf den Blog geschafft hat), nach dem Freebie der Initiative für Handarbeit, der Mach dein Ding 2019-Tasche, war eigentlich nur schnell aus Resten entstanden und ich wollte immer schon eine Zweite machen. Nun habe ich das endlich gemacht! Und ich habe mich an das Stückchen Wildleder getraut, dass da schon länger im Stoffschrank lag… Denn für eine Tasche, die täglich in Verwendung ist, darf es doch durchaus auch Leder sein.

metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias und Hip bag von Initiative für Handarbeit
metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias und Hip bag von Initiative für Handarbeit

Leider war das Leder ziemlich widerspenstig und eine ganze Packung Ledernadeln fiel ihm zum Opfer… Aber die Tasche war es wert!

Ich habe, wie bei meiner ersten Variante, auch hier die seitliche Falte weggelassen. Ich mag gerade die Größe der Tasche, alles wichtige findet seinen Platz, wie auch mein Geldbeutel

metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias und Hip bag von Initiative für Handarbeit
metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias und Hip bag von Initiative für Handarbeit

Ogden Cami. Wie lange bin ich um dieses Schnittmuster herumgeschlichen… Und ich frage mich immer noch, warum eigentlich? Ich liebe, liebe, liebe es nämlich sehr und so sind auch bereits zwei Versionen entstanden. Genäht habe ich sogar schon drei, mein erstes Ogden Cami war mir aber tatsächlich etwas zu knapp. Zum Glück konnte ich dafür einen Abnehmer finden… Das hier ist also mein drittes Ogden Cami und diesen Stoff hatte ich mir ursprünglich für ein Tuch bestellt. Dafür hat er mir dann aber gar nicht mehr so gut gefallen, aber für das Top war er nun perfekt.

Auch wenn die Träger des Ogden Cami sehr schmal sind, mit einem trägerlosen BH trage ich es auch gerne ohne Jacke! Und es ist super luftig und von daher das perfekte Sommertop. Zuerst hatte ich Bedenken, dass ich genügend Kombi-Partner im Schrank habe. Aber tatsächlich lässt sich das Top super kombinieren, ganz ohne „Bauchblitzer“. Da wären zum einen Jeans, dann aber auch meine Paperbag-Hose oder auch meine zahlreichen Doris-Röcke

metterlink naeht: Ogden Cami von True Bias und Hip bag von Initiative für Handarbeit

Ich mag dieses Outfit sehr und die kleinen Details machen es perfekt! So bügle ich beim Top schon direkt nach dem Zuschneiden etwas in den Beleg auf der Rückseite, damit ganz klar ist, was vorne und hinten ist. Diese Zuordnung fällt mir sonst nämlich sehr schwer.

Und die Tasche hat ein Label, welches nicht besser passen könnte. Sogar eine Quaste habe ich für die Tasche gemacht!

Liebe Grüße,
Marina

Link: HoT
Schnitte: Mach Dein Ding 2019, Ogden Cami von True Bias
Stoffe: Leder von einem Markt, „Business Class“ von Cloud9, gekauft bei HelloHeidi-Fabrics
Zubehör: Label von HelloHeidi-Fabrics, Taschenzubehör von Snaply