T-Shirts braucht das Kind! Irgendwie sind da keine im Schrank vorhanden… Da kam die Anfrage von Annika gerade recht: Sie wollte das Nina Knottop von Sewpony übersetzen! Was für eine perfekte Gelegenheit, so ein cooles Shirt für die Maus zu nähen!
Den Stoff hatte ich schon im Regal und er hat scheinbar nur auf diese Gelegenheit gewartet. Eigentlich habe ich auch noch den passenden Kombistoff dazu, aber eventuell werden aus dem einfach weitere Shirts.
Ich liebe dieses Shirt! Der Print, der Knoten, die Rüschen an der Schulternaht, alles zusammen ist einfach ein Shirt, das nach Sommer ruft! Oder nach Obstsalat 😉
Nun muss ich mich noch daran machen und zwei bis viele weiter Shirts davon nähen, denn den Sommer übersteht das Kind mit dem einen T-Shirt nicht…
Das Nina Knottop gibt es also ab jetzt auf deutsch Näh-Connection. Im Übrigen auch in der Damen-Variante, die aber leider außerhalb meiner Größen-Range liegt. Ansonsten hätte ich lange gepuzzelt, um mir genau dieses Shirt auch für mich zu nähen 😉
Abenteuerlust – vor einiger Zeit (ok, sagen wir 4 Jahren) habe ich ein wunderschönes Wochenende in der Schweiz verbringen dürfen mit vielen tollen Näh-Bloggerinnen. Unter anderem mit kreamino und Ännisews und Änni hat da Bilder von Domi in ihrem Rock Abenteuerlust auf dem Feld hinterm Haus gemacht. Daran kann ich mich tatsächlich wie heute erinnern. Nun gibt es die Abenteuerlust von Lotte und Ludwig aktualisiert auch in größeren Größen (nach Taillenweite) und nun auch für leichte Stoffe und auch mit der Möglichkeit diesen Rock wadenlang zu nähen.
Ich habe dafür einen gut gehüteten Stoff angeschnitten und einen ganzen Abend gepuzzelt, dass er auf mein Stück Stoff passt. Am Ende wurde mein Saum 3cm kürzer als wadenlang, weil es nicht anders rausging. Ich finde diese Länge aber immer noch voll ok und mag meinen farbenfrohen Rock jetzt schon sehr gerne!
Ehrlicherweise haben sich die Möglichkeiten zum Tragen des Rockes bisher in Grenzen gehalten. Aber es soll besser werden! Also mehr Sonne, weniger Regen und hoffentlich auch etwas wärmer.
Die Knöpfe habe ich bei Brinarina einfach mal mutbestellt, weil ich sie so süß fand. Das richtige Nähprojekt wird sich schon ergeben, das war mein Gedanke. Ich dachte zwar eher an eine Bluse, aber hier haben sie einfach den perfekten Kontrast geliefert.
Dazu trage ich das Fairelith Top, eins meiner Basic-Shirts im Schrank.
Manch ein Schnitt läuft einem ständig über den Weg. Bei manchen Schnitten braucht die Liebe etwas, andere muss man wirklich sofort haben. So ging es mir mit dem Eight Tee von Made It Patterns.
Das moderne Shirt mit Schulterpolstern (theoretisch) ist relativ simpel und schnell genäht und macht doch wirklich einiges her.
Also der Schnitt war schnell gekauft. Die Stoffwahl fiel dann aber schwer: Ein leichter Jersey, am Besten ein Viskose-Jersey und gerne in Uni. Mein Stoffregal gibt viel her, aber das war dann schon etwas komplizierter. Bis mir dieser Stoff in die Hände fiel. Gekauft hatte ich ihn eigentlich für Shirts für meinen Mann, aber die Farbe hat mir auch für mich gefallen.
Und ich mag das Eight Tee, genau in dieser Farbe, wirklich gerne! Für mich hätte ich den Stoff wohl nie gekauft, was für eine glückliche Fügung also.
Warum habe ich bei den Schulterpolstern oben nun theoretisch geschrieben? Ich habe meine wieder entfernt, weil ich sie am Anfang too much fand. Inzwischen will ich sie aber gerne wieder reinmachen, ich glaube dann mag ich das Shirt noch lieber!
Welcher Schnitt war bei euch Liebe auf den ersten Blick?
Ich habe ja schon ein zweites Eight Tee zugeschnitten…
https://metterlink.com/wp-content/uploads/2022/03/Eighttee-6666.jpg17091200marina.metterlinkhttps://metterlink.com/wp-content/uploads/2018/05/metterlink_neu.jpgmarina.metterlink2021-05-20 06:00:002022-04-02 21:48:17Eight Tee
Wenig los hier aktuell… Aber keine Sorge, ich nähe viel! Nur die Shirts für den Mann, die Unterhosen für den Sohn, all das schafft es nicht mehr auf den Blog. Selbst ein paar für mich genähte Dinge habe ich (noch) nicht fotografiert.
Dafür gibt es heute hier viel zu sehen! Drei Pflümlis Romper, zwei für unsere Maus, einen für den großen Baby-Neffen.
Pflümlis Romper ist ein toller Sommer-Schnitt, der die Kinder mit wenig Kleidung gut angezogen sein lässt. Mit Rüschen oder ohne Rüschen, süß ist er in beiden Varianten. Genäht wird er aus Webware, ich habe Musselin und einen dünnen Baumwollstoff verwendet.
Die Cappy habe ich übrigens auch selber genäht. Sie ist durchaus noch verbesserungswürdig, aber ich finde sie trotzdem genial. Für Mausis Kopfumfang bin ich nämlich erfolglos auf der Suche nach schönen Cape gewesen. Schnitt ist hier von AnniNanni die Checkermütze.
Ich habe ihn jeweils mit Beleg genäht, das ist an den Ärmeln ein ganz schönes Gefummel, macht sich aber mit einem sauberen Ergebnis bezahlt. Und gerade bei Kinderkleidung, die arg strapaziert wird, macht sich das bezahlt.
Diesen dünnen Baumwollstoff habe ich bei unserer Hochzeitsreise in Brasilien gekauft und an der kleinen Maus hat er endlich seine Bestimmung gefunden!
Der Romper wurde auch etwas zu groß, also der passt ihr noch länger 😉
Für den Baby-Neffen gab es noch die schlichte Variante ohne Rüschen. Toll sieht der Romper auch mit echten Knöpfen aus, ich mag ihn aber mit den Druckknöpfen auch sehr gerne und sie sind bei uns deutlich praktischer.
Der Romper passt übrigens auch super mit Stoffi-Popo, siehe oben 🙂
Also wegen uns kann der Sommer kommen! Mit Strumpfhose und langärmligen Body kann man ihn zwar jetzt schon tragen, aber süßer ist er dann doch ohne was darunter…
2017 – seit damals wollte ich mir eine Kunstlederjacke nähen. Den Stoff hatte ich da nämlich gekauft und seither stand die Rolle ungeöffnet in der Ecke. Deshalb kann ich euch noch sagen, dass das Kunstleder Gots zertifiziert ist 😉
Aber gut Ding will Weile haben. Und so entstand im Jahr 2021, in dem ansonsten scheinbarer Stillstand herrscht, diese Jacke. Und ich feiere sie, jedes Mal wenn ich sie anziehen kann. Nun gut, die Gelegenheiten um „auszugehen“ spielen da eventuell auch eine Rolle.
So habe ich mir für die Bilder auch die hohen Hacken aus dem Keller geholt, denn die seltenen Feste muss man feiern.
Genäht habe ich die Jacke im Probenähen zur Bikerjacke Lola bei Schnittmuster Lounge. Zuerst ohne Futter. Aber das Kunstleder hatte dann ziemlich harte Schnittkanten, die beim anziehen etwas geschappelt haben. Deshalb habe ich das Futter nachträglich ergänzt und bin echt glücklich damit!
Kombiniert habe ich die Jacke Lola mit meinem Pullover Finja und meinem neuesten Doris Skirt. Ich liebe, liebe dieses Schnittmuster! Mein tägliches Lieblingsoutfit, egal ob auf der Couch, Terrasse oder für die seltenen Besuche im Büro. Und aus einem Rest Nosh-Stoff musste dieser Rock werden und mit viel Schnittmuster schieben hat es dann noch gepasst.
Ich hätte ja jetzt noch drei bis zehn weitere Versionen im Kopf. Aus Oilskin sieht die Jacke nämlich auch genial aus! Vom Doris Skirt habe ich ja schon drei weitere Varianten 😉
Könnt ihr euch momentan zum nähen motivieren? Meine abendliche Müdigkeit steht aktuell im direkten Konflikt mit der Lust zu nähen… Ich brauche aber jetzt dringend mal einen Motivationsschubser, der Neffe hatte schon Geburtstag und ein Geschenk ist zugeschnitten. Gut, dass es der erste Geburtstag war….
Liebe Grüße, Marina
Link: DfdaD Schnittmuster: Bikerjacke Lola von Schnittmuster Lounge (wurde mir zum Probenähen kostenfrei zur Verfügung gestellt, diese Variante ist auch noch nicht nach der finalen Version) Stoff: Gut abgelagert aus 2017 und Innenstoff von Jolijou
Seit es das Schnittmuster-Label von Schnittduett gibt, schaue ich immer etwas neidisch auf die Veröffentlichungen. Warum neidisch? Bisher war bei der Größe 44 Schluss. Nun gibt es aber einen Grund, mich zu freuen. Selmin und Anja erweitern ihr Größenspektrum, begonnen mit der Kollektion Bloom.
Aus dieser Kollektion habe ich mir die Culotte Bloom zum Designnähen heraussuchen dürfen. Ich liebe Culottes für den Sommer. Sie sind schön luftig und man ist angezogen, egal ob auf Spielplatz, Fahrrad oder auch in der Arbeit. Und sie sind auch relativ flott genäht, also die besten Grundlagen für einen Lieblingsschnitt!
Genäht habe ich mir die Culotte aus einer Viskose von Brinarina. Wie wohl alle wollte ich auch gerne den Stoff mit den pinken Streifen. Für die Hose ist dieser Stoff aber perfekt. Das kleine Muster bringt Farbe ins Spiel, ohne zu aufgeregt zu sein.
Solltet ihr die Knitterfalten gesehen haben: Sorry, die Bilder entstanden nach einer Radtour. Ich habe sie also auch darauf geprüft und sie war ein wunderbarer Begleiter.
T-Shirt ist das Plantain-Shirt, ein Freebie von Deer&Doe, mein Lieblings-Shirt-Schnitt von dem ich mir noch zwei, drei dieses Jahr nähen „muss“.
Liebe Grüße,
Marina
Schnitt: Culotte Bloom vom Schnittduett, nun in den Größen 32-52 (Schnitt wurde mir zum Designnähen kostenfrei zur Verfügung gestellt) Stoff: Viskose von Brinarina
Ich habe letztens aussortiert. All meine Nähzeitschriften. Warum? Nun ja, ich hatte eine große Sammlung an Nähzeitschriften, aber nie etwas daraus genäht. Schnitte abzeichnen hat mich immer davon abgehalten und warum ich das erkannt habe? Es hat mit dieser Frikka von Fibremood zu tun.
Im Herbst habe ich mir meine ganzen Ebooks und Nähzeitschriften durchgeschaut, was ich so nähen will. Und als ich vor kurzem mein Nähzimmer aufgeräumt habe, habe ich alle herausgesuchten Nähzeitschriften wieder weggeräumt. Ich hatte keinen einzigen der Schnitte genäht. Bis auf Frikka. Aber Frikka habe ich auch nicht aus der Zeitschrift genäht, sondern mit dem Ebook, dass es wegen des Frickas Sew-Alongs gab. Obwohl ich auch die Zeitschrift hatte.
Und spätestens da war mir klar: Auch wenn in den Näh-Zeitschriften tolle Schnitte sind, ich nähe sie nicht. Also habe ich sie direkt aussortiert und zum Verkauf online gestellt. Platz im Nähzimmer ist schließlich heilig 😉
Aber nun zu meiner Frikka: Ich habe sie aus Breit-Ripp-Samt genäht. Und ich liebe sie! Sie ist super bequem, schön warm, trotzdem alltagstauglich. Und ich liebe diesen Stoff dafür. Er hat lange auf seine ideale Bestimmung gewartet, aber hier hat er sie gefunden.
Wie geht es euch? Näht ihr sowohl aus Zeitschriften als auch mit Ebooks? Was ist euch lieber?
Könnt ihr euch noch an das Waterfall Raglan-Geburtstagskleid der jungen Dame erinnern? Das war ja schon sehr süß, aber das Waterfall Raglan in kurz spielt da in meinen Augen nochmal in einer ganz anderen Liga!
Als meine Tochter es am Morgen entdeckt hat, hat sie es sich gleich gepackt und es musste mit zum Zähne putzen, zum wickeln… Ich habe es ihr dann einfach gleich angezogen, obwohl noch solche Details wie die Größe etc. gefehlt haben.
Das Wichtige an Kinderkleidung ist bei mir ja immer der Stoffverbrauch, der ist hier naja, die Rüsche fällt da natürlich etwas aus dem Rahmen. Dann wie schnell es genäht ist, das ist hier echt super schnell und schlußendlich natürlich noch, wie es an den Kindern aussieht, wie praktisch es ist und wie ob sie in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind. Und da bekommt alles volle Punktzahl!
Den Stoff habe ich bei DinDinHandmade gekauft und finde ihn so goldig! Er verändert an der Sonne die Farbe. So wird aus dem fast nur schwarz-weißen Stoff an der Sonne ein farbiger Stoff daraus. Der Elefant hat zum Beispiel sonst nur rosa Backen, der Löwe eine weiße Mähne etc.
Soll ich euch was sagen? Das nächste Waterfall Raglan ist schon zugeschnitten. Ich konnte es ja selber kaum erwarten, bis es nach dem Waschen endlich wieder trocken war….
https://metterlink.com/wp-content/uploads/2021/03/Waterfall-Raglan-6334.jpg8001200marina.metterlinkhttps://metterlink.com/wp-content/uploads/2018/05/metterlink_neu.jpgmarina.metterlink2021-03-05 11:13:272021-03-05 11:13:31Waterfall Raglan in kurz
Warum ich mir jetzt auch noch BHs selber nähe? Weil ich es kann wäre wohl die beste Antwort. Die ehrlichste Antwort ist aber wohl, weil ich nicht das gefunden habe, was ich gesucht habe. Einen BH ohne Bügel in hübsch nähen und der vielleicht doch etwas Halt bietet, das waren meine Ansprüche.
Also habe ich mich durch verschiedene Schnittmuster getestet und für euch hier eine kleine Zusammenfassung über die Vor- und Nachteile der einzelnen Schnittmuster in meinen Augen.
Genäht habe ich die Schnittmuster Pia von Sewy, das kostenlose Schnittmuster Barrett Bralette und das Maris Bralette von Madalynne.
BH Pia von Sewy
Ich beginne mal mit dem Schnittmuster Pia von Sewy. Sewy ist wohl der führende Schnittmusterhersteller für Unterwäsche auf dem deutschen Markt. Ihr könnt dort nicht nur Schnittmuster kaufen, sondern auch ganz viel Material. Für meinen ersten Pia-BH habe ich das Schnittmuster zusammen mit einem Materialpaket gekauft in diesem wunderschönen beige. Denn obwohl ich schon mal Unterwäsche genäht habe, so sind mir all die Begrifflichkeit wieder entfallen und die lernt man schneller, wenn man das entsprechende Material vor sich liegen hat. Also ich weiß jetzt wieder das Powernet leicht elastisch ist, Charmeuse hingegen nicht. Diese Informationen helfen sehr, wenn man gar für unterschiedliche Zwecke Stoffe bestellt, also zum Beispiel unterschiedliche BHs oder sogar für Unterhosen. Oder wenn man sogar andere Stoffkombinationen vernähen will, dann hilft es auch ungemein, wenn man weiß ob der Stoff hier elastisch sein darf oder nicht.
Zum Schnittmuster selber: Pia gibt es nur als Papierschnitt und dort in gewissen Größenpaketen, also man sollte vorher grob wissen, welche Größe man nähen wird. Beispielbilder an realen Personen gibt es so eigentlich nicht, ich habe bisher nur Beispiele in einer Facebook-Gruppe zum Thema Dessous nähen gesehen. Ansonsten ist die Anleitung für mich gut verständlich gewesen und trotz der vielen Verarbeitungsschritte war ich relativ schnell fertig.
Mein Fazit zu Pia:
Positiv:
Er passt mir in der gewählten Größe sehr gut
gute Passform
guter Halt
Negativ:
Relativ hoch am Dekolleté und damit unter einigen meiner Oberteile zu sehen
Träger blitzen auch immer wieder hervor
Grundsätzlich ein eher biederer Schnitt
Maris Bralette von Madalynne
Der Maris Bralette ist ein Schnittmuster von Madalynne und bietet tolle Beispielbilder auf der Homepage an ganz unterschiedlichen Figuren. Das Besondere am Schnitt ist zum einen der mögliche Frontverschluss, aber auch das breite Gummiband am Abschluss, also unter der Brust.
Genäht habe ich das Bralette aus einem Dessous-Set von Sewy, dass ich schon länger daheim hatte. Ich wollte nämlich schon länger Unterwäsche nähen und konnte es jetzt vieles dafür nutzen.
Die Anleitung ist hier natürlich auf Englisch, aber dennoch leicht verständlich und auch die englischen Begriffe für die unterschiedlichen Materialien haben mich hier gar nicht irritiert. Powernet blieb Powernet und wenn etwas elastisch sein muss, dann steht es dabei. Vorteil ist hier, dass der Maris Bralette sehr schnell genäht ist, bei mir aus Mangel eines passenden Verschlusses auch ohne den optionalen Vorderverschluss. Mein Unterbrustband hat etwas zu wenig Elastizität, deshalb kann ich den Komfort nur bedingt beurteilen.
Mein Fazit zum Maris Bralette:
Positiv:
tolle, moderne Optik
schnell genäht
gut unter Tops etc. zu tragen
Negativ:
Für Frauen mit eher eng beieinander liegenden Brüsten bietet das Maris Bralette zu wenig Halt in die Mitte. Im Schnitt wird empfohlen, dann die Cups direkt nebeneinander ans Gummiband zu nähen, eventuell hilft das aber nur wenig.
Halt ist eher auf der neutralen Seite
Form gibt das Maris Bralette nur bedingt
Barret Bralette von Madalynne
Zum Schluss dann noch das kostenlose Schnittmuster Barret Bralette von Madalynne. Ein tolles Freebie mit dem gewissen Etwas, wie ich finde. Auch hier gibt es wieder tolle Designbeispiele an unterschiedlichen Figurtypen.
Das Barret Bralette habe ich aus Materialien von Wien2002 genäht. Hier bekommt man alles fürs Dessous nähen, aber die Website schreckt erstmal ab. Wenn man aber weiß, was man braucht, dann lässt es sich finden und ist dabei preislich sehr gut.
Die Anleitung ist nicht ganz so ausführlich wie beim Maris Bralette, aber dennoch gut verständlich. Genäht ist auch Barret auch relativ flott. Normalerweise hat auch das Barret Bralette verstellbare Träger, ich hatte aber irgendwie nicht die richtige Größe für das Trägerband da. Deshalb habe ich es vorher abgemessen und angenäht.
Positiv:
schnell genäht
tolle, moderne Optik
gut unter Tops etc. zu tragen
Halt ist okay
Negativ:
Bei mir waren die Cups in der gewählten Größe etwas zu klein. Der Test eine Nummer größer steht noch aus
Form kann ich deshalb schlecht beurteilen
Das sind natürlich meine individuellen Eindrücke, das kann bei euch mit anderen körperlichen Voraussetzungen ganz anders sein.
Weil mich das Thema Dessous nähen nun aber gepackt hat, möchte ich gerne noch zwei andere Schnittmuster ausprobieren. Zum einen habe ich die „Sweet Sitten Bralette Collection“ bestellt, zum anderen auch den „Romy Soft Bra“ von Ohlulu Sews. Ich möchte aber auch Pia nochmal aus anderen Stoffen nähen, das Maris Bralette nochmal mit Frontverschluss und elastischerem Unterbrustband und das Barret Bralette mit größeren Cups. Eventuell bin ich also noch eine Zeitlang mit Dessous nähen beschäftigt.
Was mir am Unterwäsche nähen nicht so gut gefällt? Ich vernähe hier noch ziemlich viel „Plastik“. Für Tipps für nachhaltigere Materialquellen bin ich dankbar, wobei ich jetzt erst mal meine Vorräte aufbrauchen muss. Und ich hoffe ja auch etwas darauf, dass mir mit etwas mehr Routine auch selber Alternativen einfallen.
Wie sieht das bei euch aus? Näht ihr euch eure Unterwäsche selber?
https://metterlink.com/wp-content/uploads/2021/02/Bramaking-6272.jpg8941200marina.metterlinkhttps://metterlink.com/wp-content/uploads/2018/05/metterlink_neu.jpgmarina.metterlink2021-02-16 07:00:002021-02-14 19:30:54BH nähen ohne Bügel- mein Vergleich von Schnittmustern
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.