Könnt ihr euch noch an das Waterfall Raglan-Geburtstagskleid der jungen Dame erinnern? Das war ja schon sehr süß, aber das Waterfall Raglan in kurz spielt da in meinen Augen nochmal in einer ganz anderen Liga!

Als meine Tochter es am Morgen entdeckt hat, hat sie es sich gleich gepackt und es musste mit zum Zähne putzen, zum wickeln… Ich habe es ihr dann einfach gleich angezogen, obwohl noch solche Details wie die Größe etc. gefehlt haben.

metterlink näht: Waterfall Raglan in kurz von Chalk and Notch auf deutsch bei Näh-Connection aus UV-Stoff von der Seite

Das Wichtige an Kinderkleidung ist bei mir ja immer der Stoffverbrauch, der ist hier naja, die Rüsche fällt da natürlich etwas aus dem Rahmen. Dann wie schnell es genäht ist, das ist hier echt super schnell und schlußendlich natürlich noch, wie es an den Kindern aussieht, wie praktisch es ist und wie ob sie in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind. Und da bekommt alles volle Punktzahl!

Den Stoff habe ich bei DinDinHandmade gekauft und finde ihn so goldig! Er verändert an der Sonne die Farbe. So wird aus dem fast nur schwarz-weißen Stoff an der Sonne ein farbiger Stoff daraus. Der Elefant hat zum Beispiel sonst nur rosa Backen, der Löwe eine weiße Mähne etc.

metterlink näht: Waterfall Raglan in kurz von Chalk and Notch auf deutsch bei Näh-Connection aus UV-Stoff von hinten

Soll ich euch was sagen? Das nächste Waterfall Raglan ist schon zugeschnitten. Ich konnte es ja selber kaum erwarten, bis es nach dem Waschen endlich wieder trocken war….

Liebe Grüße,

Marina

Link: HoT, Kiddikram
Schnitt: Waterfall Raglan von Chalk and Notch, auf deutsch bei Näh-Connection
(wurde mir zum Designnähen kostenfrei zur Verfügung gestellt)
Stoff: DinDinHandmade

Warum ich mir jetzt auch noch BHs selber nähe? Weil ich es kann wäre wohl die beste Antwort. Die ehrlichste Antwort ist aber wohl, weil ich nicht das gefunden habe, was ich gesucht habe. Einen BH ohne Bügel in hübsch nähen und der vielleicht doch etwas Halt bietet, das waren meine Ansprüche.

Also habe ich mich durch verschiedene Schnittmuster getestet und für euch hier eine kleine Zusammenfassung über die Vor- und Nachteile der einzelnen Schnittmuster in meinen Augen.

metterlink näht: Dessous Lingerie Bh Freebie Barret Bralette, Maris Bralette von Madalynne und Pia von Sewy ohne Bügel

Genäht habe ich die Schnittmuster Pia von Sewy, das kostenlose Schnittmuster Barrett Bralette und das Maris Bralette von Madalynne.

metterlink näht: Dessous Lingerie Bh Pia von Sewy ohne Bügel

BH Pia von Sewy

Ich beginne mal mit dem Schnittmuster Pia von Sewy. Sewy ist wohl der führende Schnittmusterhersteller für Unterwäsche auf dem deutschen Markt. Ihr könnt dort nicht nur Schnittmuster kaufen, sondern auch ganz viel Material. Für meinen ersten Pia-BH habe ich das Schnittmuster zusammen mit einem Materialpaket gekauft in diesem wunderschönen beige. Denn obwohl ich schon mal Unterwäsche genäht habe, so sind mir all die Begrifflichkeit wieder entfallen und die lernt man schneller, wenn man das entsprechende Material vor sich liegen hat. Also ich weiß jetzt wieder das Powernet leicht elastisch ist, Charmeuse hingegen nicht. Diese Informationen helfen sehr, wenn man gar für unterschiedliche Zwecke Stoffe bestellt, also zum Beispiel unterschiedliche BHs oder sogar für Unterhosen. Oder wenn man sogar andere Stoffkombinationen vernähen will, dann hilft es auch ungemein, wenn man weiß ob der Stoff hier elastisch sein darf oder nicht.

Zum Schnittmuster selber: Pia gibt es nur als Papierschnitt und dort in gewissen Größenpaketen, also man sollte vorher grob wissen, welche Größe man nähen wird. Beispielbilder an realen Personen gibt es so eigentlich nicht, ich habe bisher nur Beispiele in einer Facebook-Gruppe zum Thema Dessous nähen gesehen. Ansonsten ist die Anleitung für mich gut verständlich gewesen und trotz der vielen Verarbeitungsschritte war ich relativ schnell fertig.

Mein Fazit zu Pia:

Positiv:

  • Er passt mir in der gewählten Größe sehr gut
  • gute Passform
  • guter Halt

Negativ:

  • Relativ hoch am Dekolleté und damit unter einigen meiner Oberteile zu sehen
  • Träger blitzen auch immer wieder hervor
  • Grundsätzlich ein eher biederer Schnitt
metterlink näht: Dessous Lingerie Bh Maris Bralette von Madalynne ohne Bügel

Maris Bralette von Madalynne

Der Maris Bralette ist ein Schnittmuster von Madalynne und bietet tolle Beispielbilder auf der Homepage an ganz unterschiedlichen Figuren. Das Besondere am Schnitt ist zum einen der mögliche Frontverschluss, aber auch das breite Gummiband am Abschluss, also unter der Brust.

Genäht habe ich das Bralette aus einem Dessous-Set von Sewy, dass ich schon länger daheim hatte. Ich wollte nämlich schon länger Unterwäsche nähen und konnte es jetzt vieles dafür nutzen.

Die Anleitung ist hier natürlich auf Englisch, aber dennoch leicht verständlich und auch die englischen Begriffe für die unterschiedlichen Materialien haben mich hier gar nicht irritiert. Powernet blieb Powernet und wenn etwas elastisch sein muss, dann steht es dabei. Vorteil ist hier, dass der Maris Bralette sehr schnell genäht ist, bei mir aus Mangel eines passenden Verschlusses auch ohne den optionalen Vorderverschluss. Mein Unterbrustband hat etwas zu wenig Elastizität, deshalb kann ich den Komfort nur bedingt beurteilen.

Mein Fazit zum Maris Bralette:

Positiv:

  • tolle, moderne Optik
  • schnell genäht
  • gut unter Tops etc. zu tragen

Negativ:

  • Für Frauen mit eher eng beieinander liegenden Brüsten bietet das Maris Bralette zu wenig Halt in die Mitte. Im Schnitt wird empfohlen, dann die Cups direkt nebeneinander ans Gummiband zu nähen, eventuell hilft das aber nur wenig.
  • Halt ist eher auf der neutralen Seite
  • Form gibt das Maris Bralette nur bedingt
metterlink näht: Dessous Lingerie Bh Freebie Barret Bralette von Madalynne ohne Bügel

Barret Bralette von Madalynne

Zum Schluss dann noch das kostenlose Schnittmuster Barret Bralette von Madalynne. Ein tolles Freebie mit dem gewissen Etwas, wie ich finde. Auch hier gibt es wieder tolle Designbeispiele an unterschiedlichen Figurtypen.

Das Barret Bralette habe ich aus Materialien von Wien2002 genäht. Hier bekommt man alles fürs Dessous nähen, aber die Website schreckt erstmal ab. Wenn man aber weiß, was man braucht, dann lässt es sich finden und ist dabei preislich sehr gut.

Die Anleitung ist nicht ganz so ausführlich wie beim Maris Bralette, aber dennoch gut verständlich. Genäht ist auch Barret auch relativ flott. Normalerweise hat auch das Barret Bralette verstellbare Träger, ich hatte aber irgendwie nicht die richtige Größe für das Trägerband da. Deshalb habe ich es vorher abgemessen und angenäht.

Positiv:

  • schnell genäht
  • tolle, moderne Optik
  • gut unter Tops etc. zu tragen
  • Halt ist okay

Negativ:

  • Bei mir waren die Cups in der gewählten Größe etwas zu klein. Der Test eine Nummer größer steht noch aus
  • Form kann ich deshalb schlecht beurteilen

Das sind natürlich meine individuellen Eindrücke, das kann bei euch mit anderen körperlichen Voraussetzungen ganz anders sein.

Weil mich das Thema Dessous nähen nun aber gepackt hat, möchte ich gerne noch zwei andere Schnittmuster ausprobieren. Zum einen habe ich die „Sweet Sitten Bralette Collection“ bestellt, zum anderen auch den „Romy Soft Bra“ von Ohlulu Sews. Ich möchte aber auch Pia nochmal aus anderen Stoffen nähen, das Maris Bralette nochmal mit Frontverschluss und elastischerem Unterbrustband und das Barret Bralette mit größeren Cups. Eventuell bin ich also noch eine Zeitlang mit Dessous nähen beschäftigt.

Was mir am Unterwäsche nähen nicht so gut gefällt? Ich vernähe hier noch ziemlich viel „Plastik“. Für Tipps für nachhaltigere Materialquellen bin ich dankbar, wobei ich jetzt erst mal meine Vorräte aufbrauchen muss. Und ich hoffe ja auch etwas darauf, dass mir mit etwas mehr Routine auch selber Alternativen einfallen.

Wie sieht das bei euch aus? Näht ihr euch eure Unterwäsche selber?

Liebe Grüße,

Marina

Link: HoT
Schnitte: BH Pia von Sewy
Maris Bralette und Barret Bralette von Madalynne
Stoffe: Sewy und Wien2002

Fasching 2021 ist ja eigentlich abgesagt. Aber um für die Kinder so ein klein wenig Normalität zu schaffen, haben wir es einfach trotzdem gefeiert. Was klar war: Natürlich sind die Kostüme vom letzten Jahr super, aber eigentlich will das große Kind schon auch noch etwas anderes haben. Andererseits wird das Feuerwehrkostüm auch das ganze Jahr immer wieder herumgekramt, der Panda-Pulli geht ja eh immer.

Nun war der Wunsch Ritter, Pirat und Giraffe. Was soll ich sagen, für die Giraffe hat selbst mein gut sortiertes Stofflager nicht genügt. Aber Ritter und Pirat, das geht! Und weil das Mäuschen dann natürlich auch noch was braucht, habe ich für sie einen Schmetterling genäht. Das hat richtig Spaß gemacht! Aus Stoffresten, Plotterresten und ohne wirkliche Schnittmuster die Kinderkostüme zu nähen!

metterlink näht: Ritter Kostüm selber nähen mit Schwert, Helm und Schild
metterlink näht: Ritter Kostüm selber nähen mit Schwert, Helm und Schild

Für den Ritterhelm habe ich ein tolles Freebie gefunden. Ich habe ihn mit der Nähmaschine genäht, das geht auch wunderbar. Auf schwarz nimmt man die Nähte ja eh nicht so wahr, besonders auf Fotos 😉

metterlink näht: Piraten Kostüm selber nähen mit Schwert
metterlink näht: Piraten Kostüm selber nähen mit Schwert

Für das Piratenkostüm habe ich ein Free Willy von Kokolores Patterns genäht. Dazu noch eine Augenklappe und das Kopftuch und das Schwert des Ritters, fertig! Und ja, die Augenklappe und das Kopftuch sind aus Resten des Ritterumhangs entstanden. Die Schwerthalterung aus einem alten, kaputten Gürtel von mir und aus Resten des Filzes vom Helm.

metterlink näht: Schmetterling Kostüm selber nähen und erstellen
metterlink näht: Schmetterling Kostüm selber nähen und erstellen

Das Schmetterlingskostüm habe ich aus Sweet-Resten genäht. Dafür habe ich auf die Innenseite der Flügel auch noch ein Gewebevlies aufgebügelt für etwas mehr Stabilität. Die Gummibänder sind zum reinschlüpfen und haben echt super funktioniert! Darauf achten, dass die mittleren Gummibänder nicht zu weit voneinander entfernt sind. So halten sie die Flügel super am Körper.

Die Verzierung aus der Plotterfolie habe ich größtenteils einfach mit der Schere aus den Resten ausgeschnitten. Nur die Quadrate und die Bögen blieben von anderen Plots als Rest übrig und die habe ich dann einfach dafür verwertet.

Wie ich den Schnitt für die Flügel erstellt habe? So:

metterlink näht: Schmetterling Kostüm selber nähen und erstellen

Ich habe ein gut sitzendes Kleid genommen und dieses auf einen großen Bogen Papier gelegt. Die Flügel sollten ja weder zu breit, zu schmal, zu kurz oder zu lang werden. Das war eine super Orientierung und ich habe dann nur noch die Form gezeichnet. Auch für die Platzierung der Gummibänder war das Kleid eine große Hilfe.

Macht euch das ganz kreative Arbeiten auch so viel Spaß? Wenn aus nichts etwas entsteht, dass ist tatsächlich das Allerbeste für mich 😉

Liebe Grüße,
Marina

Kennt ihr noch die Scrunchies aus Samt? Also ich hatte die in meiner Jugendzeit in allen möglichen Farben. Sie hießen zwar noch nicht Scrunchies, aber ein leichtes Trauma haben sie doch hinterlassen. Aus Samt und mit viel Stoff kann ich damit nichts anfangen, aber in tollen Farben und eher schmal geschnitten finde ich sie toll. Und als Scrunchie Uhrenband ist es praktisch und angenehm zu tragen.

metterlink naeht: Scrunchie Uhrenband für Smartwatch
metterlink naeht: Scrunchie Uhrenband für Smartwatch

Ihr könnt ein Scrunchie- Uhrenband ganz einfach selber nähen: Ihr braucht dafür nur so genannte Adapter, einen dünnen Web- oder Strickstoff und ein Gummiband. Dieses sollte deutlich schmaler als der Adapter sein, damit auch der Stoff noch mit durchpasst. Die Adapter können auch aus einem alten Armband upgecycelt werden.

Die ganze Anleitung seht ihr im Video. Tatsächlich hatte ich auch ein Video gedreht, aber leider hat mir der Fokus meiner Kamera das verhagelt: Ständig hat das Objektiv den Fokus neu eingestellt und das hört und sieht man im Video. Zum Glück habe ich auch Bilder gemacht 😉

metterlink naeht: Scrunchie Uhrenband für Smartwatch

Und was ihr auf dem oberen Bild seht, waren einige der Weihnachtsgeschenke. Zu den Scrunchie-Armbändern habe ich auch normale Scrunchies genäht. Auch diese habe ich nur 8cm breit zugeschnitten, dadurch haben sie eine schmale Optik. Und wer kann sich noch an die Mynta-Geldbeutel erinnern? Letztens habe ich euch auf Instagram nochmal zwei Geldbeutel gezeigt und irgendjemand hat nun das passende Uhrenband und Haargummi zum Geldbeutel 😉

Ich hoffe, euch hat mein Tutorial gefallen und ihr habt Lust darauf bekommen, auch ein Armband zu nähen. Das geht übrigens für alle Uhren, bei denen das Armband getauscht werden kann. Nicht nur für die Smart-Watch 😉

Liebe Grüße,
Marina

Link: HoT

So als Jungs- Mama laufen dir immer diese süßen Schnitte über den Weg, die halt dann doch mehr für Mädchen als für Jungs sind. Umso größer die Freude, wenn man die endlich auch nähen kann!

Einer dieser Schnitte war der Louise-Sweater von Misusu Patterns. Ich mag die Schnitte von Misusu ja eh schon immer sehr gerne, weil sie so Besonders, so durchdacht und doch so „einfach“ zu nähen sind dank toller Anleitungen.

metterlink naeht: Louise Sweater von Misusu Patterns
metterlink naeht: Louise Sweater von Misusu Patterns

Der Louise Sweater passt hervorragend in diese Kategorie: Ein toller, besonderer Schnitt. Eigentlich wird bei diesem Schnitt auch Web- und Wirkware kombiniert. Eigentlich…

Ich habe dafür einfach drei Sweat-Reste kombiniert und damit ist der Sweater auch ideal zur Resteverwertung. Drei Sweat-Reste für Größe 92, da braucht man nicht mehr viel Stoff dafür 😉

metterlink naeht: Louise Sweater von Misusu Patterns
metterlink naeht: Louise Sweater von Misusu Patterns

Ja, der Sweater ist noch etwas auf Zuwachs genäht. Und ja, ich dachte aber auch, dass wir die Größe 80/86 schon fast hinter uns gelassen haben. Dem ist wohl doch nicht so.

Tatsächlich verliere ich aber auch ein bisschen den Überblick, wenn ich so gar nichts zum Anziehen kaufen muss, bzw. längere Zeit nichts mehr genäht habe. Geht euch das auch so?

Wisst ihr was richtig toll am Schnitt ist? Die Tunneltasche! Die macht der kleinen Maus richtig viel Spaß und mir hat sie das beim Nähen ehrlich gesagt auch gemacht 😉

Ich mag es nämlich total gerne, mal etwas Neues zu nähen, zu verstehen, wie etwas konstruiert ist und funktioniert. Was ist für euch das Spannende beim nähen?

Liebe Grüße,
Marina

Link: HoT, Kiddiekram
Schnitt: Louise Sweater von Misusu Patterns
Label: Plotter Vorlage GrowiDesign
Stoff: Hasenstoff von Alles für Selbermacher, Sweatreste

Ich habe heute ein Tutorial für euch. Upcycling Topflappen aus einem alten Betttuch/Leintuch und einer Wolldecke. Verschenkt habe ich diese in einem Adventskalender an 24 andere kreative Frauen. Ich habe also sehr viele davon genäht und mir waren die anderen Varianten mit Schrägband und absteppen dafür zu aufwendig.

metterlink naeht: Upcycling Topflappen

Und ehrlich gesagt gefallen sie mir so auch total gut. Es fielen natürlich auch eine für uns ab und sie haben sich in der täglichen Verwendung bewährt.

Deshalb nun das Tutorial für euch für simple, schicke Topflappen und das auch noch aus Materialien, die wiederverwendet werden.

Ich hoffe, ihr habt Freude damit.

Liebe Grüße,
Marina

Link: Upcycling Love

Ich liebe es ja, für unsere kleine Maus zu nähen. Warum besonders für sie? Erstens zieht sie alles einfach an, ohne mit mir zu diskutieren wie der kleine Mann. Zweitens kann ich für sie noch super Reststücke verwenden, die bei mir übriggebliebene sind. Drittens sieht sie, egal was ich genäht habe, einfach zuckersüß aus. Gut, das mag vielleicht auch meine subjektive Sichtweise sein 😉

metterlink naeht: Das geknotete Drueberding von Lemel Design

Alle Punkte treffen auch auf das geknotete Drüberding zu. Der Stoff ist das Reststück meines Rockes Doris und das Schnittmuster ist so schon so süß, aber wenn die kleine Maus es anhat…

Ich habe mich dafür entschieden, den Saum umzunähen, eine der Möglichkeiten im Schnitt. Man kann aber auch einen Beleg annähen, der sehr seltsam geformt ist 😉 Klar, für die Knoten muss man schließlich ein komisches Schnittteil haben.

metterlink naeht: Das geknotete Drueberding von Lemel Design
metterlink naeht: Das geknotete Drueberding von Lemel Design

Genäht habe ich die schmale Variante des geknoteten Drüberdings. Ich wollte den Schnitt eher als Pullover nähen, weniger als tatsächliches Drüberding und der Plan ging auf. Andererseits wäre ein rausblitzendes Kleidchen auch süß, da muss ich vielleicht noch etwas nähen 😉

metterlink naeht: Das geknotete Drueberding von Lemel Design
metterlink naeht: Das geknotete Drueberding von Lemel Design

Da die kleine Maus ein kleiner Wirbelwind ist und das fotografieren dementsprechend schwierig war, hat sie meinen Fernauslöser bekommen zum ablenken. Aber selbst damit ging es von Zimmer zu Zimmer 😉

Für wen näht ihr am Liebsten?

Liebe Grüße,
Marina

Link: HoT
Schnitt: Das geknotete Drüberding
Stoff: Reststück des Nosh-Sweats

Loungewear oder wie Jogginghose und gemütlicher Pulli in Corona-Zeiten heißt. Aktuell wird nichts soviel nachgefragt wie Jogginghosen – kein Wunder, oder? Auch in meiner gemütlichen Ecke im Kleiderschrank war da durchaus noch Potential möglich. Und da wir alle guter Hoffnung sind möglichst auch so, dass wir das möglichst auch sonst überall anziehen können.

Genau in diese Kategorie fällt das Add-On von Firlefanz zu ihrem Schnitt Pinia: Das Pinia Cropped. So wie ihr das Pinia Cropped bei mir seht, könnt ihr es sogar nur mit dem Add-On nähen, ohne den Hauptschnitt. Das finde ich genial!

metterlink naeht: Pinia Cropped von Firlefanz

Meine Pinia Cropped ist glaub aus einem Meter Stoff entstanden. Eigentlich hatte ich den Stoff mal für die Kinder geshoppt… Dafür ist der Beleg meines Ausschnitts und auch die Innenseite des Bündchens aus einem anderen Stoff. Auf manchen Bildern kann man ihn etwas rausspitzeln sehen.

Und nicht nur, dass das Pinia Cropped toll aussieht, ich fühle mich auch super wohl darin. Ich kann mir auch vorstellen, dass es in einer ruhigen Minute auch direkt zum Yoga-Outfit umfunktioniert werden kann, ohne Zeit zu verlieren. Oder schnell ne Jeans angezogen und los zum spazieren gehen. Oder wenn euch das Losglück getroffen hat, dann auch zum einkaufen. Und wenn man es noch wärmer haben will, dann kann man es auch mit den langen Ärmeln aus dem Pinie-Schnitt oder mit einem Longtop darunter kombinieren. Oder beides 😉

Ganz stilecht habe ich euch tatsächlich mein Homeoffice-Outfit fotografiert. Also liebe Kollegen, so würdet ihr mich sehen, wenn bei uns Videokonferenzen möglich wären 😉

Ganz neu ist auch meine Hose: The Hudson Pant von True Bias. Dazu an anderer Stelle mehr, aber nur soviel: Nummer 2 ist bereits zugeschnitten.

Liebe Grüße,

Marina

Link: HoT
Schnitt: Pinia Cropped (Pinia ist diesen Monat im Angebot!)
von Firlefanz

(Schnitt wurde mir zum Probenähen kostenfrei zur Verfügung gestellt)
Stoff: Albstoffe

Wisst ihr noch, meine Elsbag? Die begleitet mich überallhin, in die Arbeit, zum spazieren gehen, einkaufen,… Also wirklich überallhin. Und der Schnitt gefällt ja nicht nur mir, es gibt zig Beispiele wenn ihr den Hashtag Elsbag auf Instagram sucht.

Aber nicht nur in den Weiten des Internets findet der Schnitt gefallen, sondern auch bei meiner Mama und meiner besten Freundin. Deshalb habe ich den Beiden ebenfalls eine Elsbag genäht und einmal als Weihnachtsgeschenk und einmal als Geburtstagsgeschenk verschenkt.

metterlink naeht: Elsbag von Elsbeth und ich
metterlink naeht: Elsbag von Elsbeth und ich

Hier seht ihr die Variante für meine Mama: Bordeaux-farbener Oilskin von Snaply. Ehrlich gesagt ist mir das Verschenken hier echt schwer gefallen. Die Farbe gefiel mir zuerst nur für meine Mama, aber jetzt hätte ich sie gerne genauso gehabt.

Die Träger sind aus einem Panel von Cherrypicking, auf der anderen Seite ebenfalls aus Oilskin. Die Rucksackträger sind zugeschnitten aus Oilskin aber direkt mit einem Gurtband verstärkt. Das habe ich bei meiner Elsbag nachträglich geändert, da die Träger nur aus Oilskin zu dünn für meinen Geschmack sind.

Gefüttert sind meine Elsbags alle mit Decovil I. Perfekter Stand nur ein wirklicher Kampf beim Wenden. Das erinnert an eine schwere Geburt und die Wendeöffnung muss fast die komplette Höhe betragen, ansonsten besteht keine Chance. Aber zum Glück wendet man normalerweise nur einmal und der Stand des Decovils I macht sich im ganzen Leben der Tasche bemerkbar.

metterlink naeht: Elsbag von Elsbeth und ich
metterlink naeht: Elsbag von Elsbeth und ich

Als mir kurz vor Weihnachten das Decovil I ausging habe ich aber doch etwas mit mir gehadert. Für etwas, dass man am Ende nicht sieht, dass aber vergleichsweise doch echt viel kostet… Aber mir fiel auch keine Alternative dazu ein. Kennt ihr eine?

metterlink naeht: Elsbag von Elsbeth und ich
metterlink naeht: Elsbag von Elsbeth und ich

Allgemein ist so eine Handmade-Tasche doch auch immer erstmal eine Investition:

Oilskin: 23,90 €

Innenstoff: je nach Stoff 10,- bis 30,- €

plus Kleinigkeiten, wie Reißverschluss, Label, Henkelverzierung etc. 15,- €

Versteht mich nicht falsch: Das ist vollkommen in Ordnung so! Aber da bestellt man den Oilskin, Innenstoff hat man eventuell noch daheim (weil irgendwann vor langer Zeit irgendwo gekauft und am Besten auch vergessen, wieviel er überhaupt gekostet hat), dann kommt noch der Tüddelkram dazu und der. Und am Ende wundert man sich immer, warum man im Monat so viel für Stoffe und Kurzwaren ausgibt. Deshalb habe ich hauptsächlich für mich die obenstehendes Auflistung gemacht. Eines meiner Vorhaben für das kommende Jahr ist nämlich, bewusster an jede Kaufentscheidung zu gehen und bewusster mit dem Geld allgemein umzugehen.

metterlink naeht: Elsbag von Elsbeth und ich
metterlink naeht: Elsbag von Elsbeth und ich

Ist natürlich toll, dass bei einem Geschenk anzufangen. Aber ist euch immer bewusst, wieviel Geld in einem fertigen Nähprojekt steckt? Manchmal möchte man das ja auch besser gar nicht wissen…. Und manchmal ist das Näh-Ergebnis ja auch sehr günstig, bei Upcycling oder wie hier ein Teil, der noch aus dem Stoff-Fundus meiner Oma stammt: Das Futter.

Liebe Grüße,

Marina

Link: HoT
Schnitt: Elsbag von Elsbeth und ich
Material: Oilskin und Reißverschluss von Snaply,
Etikett von Mehretikette, Label von GrowiDesign,
Träger-Panel von Cherrypicking