Herausforderungen – manchmal kommen sie uns gelegen und manches mal scheuen wir sie. Also ich jedenfalls. Aber manchmal hat man zwar eigentlich keinen Kopf und keine Zeit für kompliziertere Dinge, aber der Drang es haben zu wollen, setzt sich darüber hinweg.

Die letzten Jahre hatte ich einen Geldbeutel von Einzignahtig, die ja leider keine Geldbeutel mehr herstellt. Dieser gefällt mir immer noch sehr gut, er ist eigentlich auch noch gut. Eigentlich ist aber der Reißverschluss-Zipper (also mit dem Bogen zum einhängen) abgebrochen und meine Reparaturversuche schlugen alle fehl.

metterlink naeht: Geldbeutel Mynta von Hansedelli
metterlink naeht: Geldbeutel Mynta von Hansedelli

Dann kam es, dass auf Instagram plötzlich überall der Geldbeutel Mynta auftauchte. Instagram made me buy and sew it!

Und noch dazu habe ich ein Geschenk für einen 30. Geburtstag benötigt, dass für jemanden, der keine oder selten Taschen trägt auch passend ist. Shirt war mir zu banal und alles andere wäre mit zu vielen Nachfragen einhergegangen. Aber ich weiß, dass sie auch immer so einen großen Geldbeutel hatte. So stand also der Plan, gleich zwei Myntas zu nähen.

metterlink naeht: Geldbeutel Mynta von Hansedelli
metterlink naeht: Geldbeutel Mynta von Hansedelli

Leider kam mir bei meinem Zeitplan die Maskennäherei dazwischen. Nicht die, die ich genäht habe, sondern die Materialbestellungen der anderen Nähwütigen. Meine Bestellung brauchte volle drei Wochen, bis sie geliefert wurde. Tatsächlich fehlte es mir an den Vlieseinlagen und auch ein wenig an kombinierbaren Stoffen. So habe ich mir von Gütermann zwei Patchwork-Sets mit Fat Quartern gekauft, die einfach in sich super kombinierbar sind.

metterlink naeht: Geldbeutel Mynta von Hansedelli
metterlink naeht: Geldbeutel Mynta von Hansedelli

Ergänzt habe ich diese Auswahl dann noch durch eigene Stoffe. So durfte in meinem Geldbeutel auch der Liberty London Stoff meiner zweiten Curcuma Bluse ein Teil des Geldbeutels werden. Leider erkennt man ihn auf den Bildern gar nicht wirklich, aber er versteckt sich hinter den Karten, wirklich.

Die Außenstoffe hatte ich hingegen schon lange im Vorrat. Der grüne Stoff ist ein altes Bundeswehrzehlt, von dem ich noch genügend Vorrat habe. Der türkise Stoff durfte auf meinem ersten und bisher einzigen Stoffmarkt-Besuch mit. Und das blaue Wachstuch war auch schon länger im Regal. Der Jeansstoff war noch ein Rest meines Jeans-Rock-Upcyclings.

Die Nieten hatte ich auch noch von einer meiner Jeans-Projekte. Sie sind wunderschön, aber kaum anzubringen. Ich hoffe, sie halten lange, denn allein damit die anzubringen war ich einige Zeit beschäftigt.

metterlink naeht: Geldbeutel Mynta von Hansedelli
metterlink naeht: Geldbeutel Mynta von Hansedelli

Nun die Frage aller Fragen: Ist er so geworden, wie ich wollte? Also mein Perfektionismus ist nicht zufrieden, aber insgesamt war er gut zu nähen. Die Anleitung ist super, führt einen Schritt für Schritt mit vielen Details durch den Nähvorgang. Aber wenn man immer nur in kleinsten Schritten zum nähen kommt, und selbst dann immer aufs Babyphone schielt, schleicht sich leider trotzdem immer wieder eine Ungenauigkeit ein. Aber es ist auf jeden Fall gut machbar! Und Übung macht den Meister, oder?

Liebe Grüße,
Marina

Link: Upcycling Love, HoT,DfdaD
Schnitt: Mynta von Hansedelli
Stoff: Größtenteils aus dem Stofflager…

Das Tolle am Selbermachen ist, dass man seine Vorstellungen genau umsetzen kann. Aber manchmal sieht man Kleidungsstücke bei bekannten Modemarken, die man genau so haben will. So ging es mir mit einem Mädchenkleid, das um die Brust eng geschnitten ist und dann ein angesetztes Rockteil hat. Auf Instagram habe ich euch dann nach Schnittmustern gefragt, die dem nahe kommen. Und tatsächlich gibt es ein Schnittmuster, das genau meinen Vorstellungen entsprach. Oder fast jedenfalls 😉 Das Janie Dress! So viel sei bereits jetzt verraten: Ich habe das Rockteil verändert.

metterlink naeht: Janie Dress Hack von Mouse House Creations auf deutsch bei Naeh-Connection
metterlink naeht: Janie Dress Hack von Mouse House Creations auf deutsch bei Naeh-Connection

Gemeint ist das Janie Dress, das es im Shop von Annika von Näh-Connection auf deutsch gibt. Normalerweise wird das Janie Dress auch das Drehkleid genannt, da es einen weiten Rock hat, mit dem die Kinder sich immer drehen müssen. Ich finde so einen weiten Rock für meine Krabbelmaus jetzt noch nicht ideal, aber ich wollte ja eh meine Idee umsetzen. Also habe ich ein Rockteil dazu selbst angesetzt. Okay, eventuell könnten wir auch sagen, dass es nur ein Schößchen wurde. Ich habe mich da in der Länge etwas vertan.

metterlink naeht: Janie Dress Hack von Mouse House Creations auf deutsch bei Naeh-Connection

Andererseits ist es auch als Top mit Wegging super zu tragen und total süß. Zum Glück entdeckt sie langsam auch die Vorteile des Krabbelns im Vergleich zum Robben. So kann das weiße Oberteil vielleicht doch noch etwas länger leben 😉

metterlink naeht: Janie Dress Hack von Mouse House Creations auf deutsch bei Naeh-Connection

Eventuell habt ihr schon erkannt, dass das Janie Dress perfekt zur Circus-Kollektion fürs Mäuschen passt. Eigentlich wollte ich es dazu auch schon nähen, aber es kam immer was dazwischen. Aber das macht ja nichts, schließlich kann sie kurzärmlige Sachen den ganzen Sommer noch tragen.

Der Stoff ist wieder eine Resteverwertung. Ich habe daraus bereits ein Fairelith-Top und das Futter der Jacke fürs Mäuschen ist ebenfalls daraus.

metterlink naeht: Janie Dress Hack von Mouse House Creations auf deutsch bei Naeh-Connection
metterlink naeht: Janie Dress Hack von Mouse House Creations auf deutsch bei Naeh-Connection

Noch im Mai bekommt ihr das Janie Dress reduziert bei Näh-Connection. Wenn ihr also auch noch ein Drehkleid nähen wollt oder so wie ich ein rechtwinkliges Rockteil ansetzen wollt, dann bietet es sich jetzt an.

Liebe Grüße,
Marina

Link: Kiddikram
Schnitt: Janie Dress von Mouse House Creations,
auf deutsch bei Näh-Connection

Stoff: Ein Reststück von Elvelyckandesign

Wenn etwas gut ist, dann näht man es zweimal. Und wenn etwas gut ist, dann verwendet man auch einen Stoff, der so perfekt zu einem passt! Und wenn man etwas das zweite Mal näht, dann geht es immer schon leichter von der Hand. Aber ich möchte dazu sagen, dass es einen perfekten Stoff für die Curcuma Bluse in meinen Augen gibt. Tana Lawn. Die tolle Webware von Liberty London ist leicht, aber trotzdem formstabil und super zu bügeln. Dabei ist der Stoff keineswegs durchsichtig oder knitteranfällig.

metterlink naeht: Curcuma Bluse von Tilia Patterns aus Liberty Stoff

Ich bin, abgesehen von den tollen Mustern, die man eh von Liberty London kennt, nun auch ein riesiger Fan der Stoffqualität. Der Stoff wurde mir von Hello Heidi Fabrics zur Verfügung gestellt. Und obwohl er eigentlich Capel Indigo heißt, könnte man ihn einfach in Marina umbenennen. Oder?

metterlink naeht: Curcuma Bluse von Tilia Patterns aus Liberty Stoff
metterlink naeht: Curcuma Bluse von Tilia Patterns aus Liberty Stoff

Was es zum Schnitt zu sagen gibt, habe ich euch bei meiner ersten Variante bereits genannt. Dieses Mal habe ich die langen Ärmel genäht und den Körper etwas verlängert. Auch die Ärmel hätten noch ein paar Zentimeter vertragen, aber das merke ich mir einfach für die dritte Variante.

metterlink naeht: Curcuma Bluse von Tilia Patterns aus Liberty Stoff
metterlink naeht: Curcuma Bluse von Tilia Patterns aus Liberty Stoff

Den Schnitt könnt ihr noch bis morgen Abend, 24.05.20, 24 Uhr, auf meinem Instagram-Kanal gewinnen. Oder ihn bis 26. Mai 2020 vergünstigt bei Tilia Patterns erhalten.

Fun Fact: Die Hose, die ich zu meiner Curcuma trage, wurde genau an der selben Stelle fotografiert. Da das Gebiet aktuell aber umgebaut wird, hat sich die Kulisse etwas verändert. Pusteblumen gab es trotzdem!

Liebe Grüße,
Marina

Link: HoT
Schnitt: Curcuma von Tilia Patterns
(wurde mir zum Probenähen kostenfrei zur Verfügung gestellt)
Stoff: Capel Indigo by Liberty London von Hello Heidi Fabrics
(wurde mir kostenfrei zur Verfügung gestellt)

Yeah, es ist endlich soweit! Heute erscheint Curcuma, das erste Schnittmuster von Tilia Patterns. Wenn man mich fragt, wo man die beste Inspiration für französischen Chic findet, dann wäre immer Eveline meine Antwort gewesen. Also könnt ihr euch sicher sein, dass ihre Schnittmuster sehr viel chic mitbringen!

metterlink naeht: Curcuma Kurzarm von Tilda Patterns aus Tencel

So auch die Bluse oder das Kleid Curcuma. Gesmokte Ärmel in Kurz- oder Langarm oder eben ein Kleid mit angesetzter Rüsche. Der Halsausschnitt mit dem wunderschönen Verschluss am Rücken ist ein weiterer Blickfänger.

metterlink naeht: Curcuma Kurzarm von Tilda Patterns aus Tencel

Bei dieser Bluse habe ich das erste Mal eine Smoknaht gemacht und frage mich seither, warum ich das nicht früher gemacht habe… Bei einigen Sommerkleidern wird dies ja ebenfalls eingesetzt und darum habe ich bisher einen Bogen gemacht. Aber wie bei so vielen Nähtechniken: Probieren geht über studieren und mit etwas Anleitung ist das meiste kein Problem.

Und die Anleitung von Eveline ist sehr ausführlich und mit den Zeichnungen super zu verstehen. Ich habe eine Größe 48 genäht und hätte bei dieser Bluse etwas die Länge anpassen sollen. Aber meine Größe liegt auch über der Vorgabe im Schnittmuster, also war das keine Überraschung .

metterlink naeht: Curcuma Kurzarm von Tilda Patterns aus Tencel
metterlink naeht: Curcuma Kurzarm von Tilda Patterns aus Tencel

Genäht habe ich diese kurzärmlige Bluse aus einem royalblauen Tencel, der auch schon wieder etwas länger im Stoffregal warten musste. Dabei habe ich wieder einmal festgestellt, dass dieses royalblau einfach meine Farbe ist. Und schwarz! Schwarz darf nicht fehlen.

Tatsächlich blieb es nicht bei dieser einen Bluse, ich habe noch eine mit langen Ärmeln aus einem wundervollen Stoff genäht. Diese zeige ich euch in ein paar Tagen!

Dort kann man dann auch die Smoknaht besser erkennen, mein Selbstauslöser hat mich nämlich nicht darauf hingewiesen, dass die Ärmel nicht zu sehen sind…

Aber schaut doch bei Eveline mal vorbei und seht euch die vielen tollen Designbeispiele an!

Liebe Grüße,
Marina

P.S.:Aktuell gibt es den Schnitt zum Einführungspreis!

Link: HoT
Schnitt: Curcuma von Tilia Patterns
Stoff: Tencel von Meet Milk

Kollektionen – so etwas kennt man eher von großen Designern und Modehäusern. Warum so eine Kollektion durchaus auch im Hausgebrauch seinen Sinn macht, hat uns Nelly von Koko & Dolores im Circus Sew Along gezeigt.

metterlink naeht: Circus Sew-Along Kokodolores Girly Sweater Parker Lewis Bluse Electre
metterlink naeht: Circus Sew-Along Kokodolores Girly Sweater Parker Lewis Bluse Electre

So eine Kollektion ist vergleichbar mit einer Capsule Wardrobe, die untereinander möglichst kombinierbar sein soll. Und das liegt natürlich zum einen an der Schnittwahl, aber auch an den Stoffen, die dafür verwendet werden.

Meine Kollektion entstand für das Mäuschen, weil hier der größte Bedarf im Kleiderschrank besteht. Dem Großen passen tatsächlich noch die Sachen vom vergangenen Jahr, das ist auch das erste Mal der Fall.

Die Stoffe wollte ich wieder gerne aus meinem Stoff-Stash verwenden, was auch ausnahmslos funktioniert hat. Als Aufhänger für meine Circus-Kollektion wurde die Musselin-Bluse, die war nämlich bereits zu Beginn des Sew-Alongs genäht. Gerne wollte ich auch den Hasenstoff endlich anschneiden, der schon zwei Jahre im Schrank lag. Und die Leggings aus dem gestreiften gelb-lila HelloHeidi Jersey war schon in der kleineren Größe ein perfekter Kombipartner. Und nachdem es dann doch zu warm für den tollen Overall ist, aber eine Jacke nicht fehlen darf, brauchte ich noch eine Jacke in der Kollektion.

metterlink naeht: Circus Sew-Along Kokodolores Girly Sweater Parker Lewis Bluse Electre
metterlink naeht: Circus Sew-Along Kokodolores Girly Sweater Parker Lewis Bluse Electre

So stand die Kollektion mit folgenden Schnitten:
Bluse Electre von Ikatee
– Legging I AM Legend von Koko & Dolores (Passt auch mit Stoffwindel-Popo)
Parker Lewis von Koko & Dolores, Plott „Räuberkind“ von Hello Goldmarie
Girly Sweater von Schleiferlwerk

Und wie passt die Kollektion zum Thema Circus? Ich habe mich wohl am ehesten von einer Tänzerin inspirieren lassen: Der Rock am Girly Sweater, der Rüschenkragen ist dann wieder eher beim Clown zu finden. Punkte und Streifen sind aber auch zu finden, wohingegen grelle Farben hier tatsächlich komplett fehlen. Aber das ist in meinem Stofflager jetzt nicht wirklich vorhanden…

metterlink naeht: Circus Sew-Along Kokodolores Girly Sweater Parker Lewis Bluse Electre
metterlink naeht: Circus Sew-Along Kokodolores Girly Sweater Parker Lewis Bluse Electre

Gerne hätte ich dazu noch ein, zwei weitere Stücke nähen wollen, aber der Stoff und die Schnittmuster liegen noch unangetastet auf meinem Tisch. Nun gut, deshalb bin ich aber nicht unglücklich. In der Kollektion sind Kleidungsstücke entstanden, die ich ihr so gerne anziehe und die schick, aber trotzdem kindgerecht sind und ihrem Bewegungsdrang nachkommen.

Wie fällt mein Fazit aus? Also dazu, auch für sich selber eine Kollektion zu erstellen? Es macht natürlich immer Sinn, die Kleidungsstücke aufeinander abzustimmen, sowohl in der Stoffwahl, als auch in der Schnittwahl. Gerade bei kleinen Kindern, bei denen öfters die Größe gewechselt wird, benötigt man auch tatsächlich eine ganze Kollektion. Für mich selber wäre es vermutlich nur so richtig sinnvoll, wenn sich auch die Kleidergröße ändern würde. Aber zu wissen, was im Kleiderschrank hängt und was eine sinnvolle Ergänzung ist, ist garantiert nie ein Fehler!

Es hat auf jeden Fall wahnsinnig viel Spaß gemacht, beim Sew-Along dabei zu sein! Vielen herzlichen Dank Nelly für diese tolle Gelegenheit und das Wissen, das du mit uns geteilt hast!

Liebe Grüße,
Marina

Link: Kiddiekram
Schnitte:
Bluse Electre von Ikatee
– Legging I AM Legend von Koko & Dolores (Passt auch mit Stoffwindel-Popo)
Parker Lewis von Koko & Dolores,
Girly Sweater von Schleiferlwerk
Plott: Plott „Räuberkind“ von Hello Goldmarie
Stoffe: Stofflager

Was macht man, wenn man einen neuen Jeans-Rock will und keine Zeit hat, diesen zu nähen? Ja genau: Man durchforstet den Upcycling-Jeans-Stapel nach einer passenden Jeans und macht sich dann ganz einfach daraus einen Rock.

metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock
metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock

Früher haben mir diese Röcke gar nicht gefallen, aber jetzt wollte ich ihn unbedingt genau so haben. So ändern sich die Zeiten!

Genäht habe ich ihn dann während einem Online-Näh-Abend mit den Näh-Connies und überraschenderweise wurde ich während dieses Telefonats sogar (fast) fertig. Nur die Rocklänge habe ich am darauffolgenden Tag mit dem Rollschneider noch angepasst. Gesäumt habe ich ihn jedoch nicht, weil ich gerne den Look mit ein paar losen Fäden. Leider hatte ich ihn auf den Bildern noch nicht oft genug an, damit die losen Fäden sich auch tatsächlich schon zeigen würden…

metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock
metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock

Ich kann euch also sagen: Die Wahl des passenden Garnes hat bei mir fast länger gedauert, als das Nähen selbst! (Oder der Kampf mit der richtigen Fadenspannung an der Coverlock…)

Solltet ihr keine entsprechende Jeans im Fundus haben, hat Fredi von Seemannsgarn Handmade eine Anleitung zum Nähen eines neuen Rocks im Look eines solchen upgecycelten Modells.

metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock
metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock

Und das Oberteil? Ja, das ist auch neu! Endlich habe ich einen Punkt auf meiner To-Sew-Liste abgehakt und ein Fairelith-Top in schwarz mit langen Ärmeln genäht. Das wollte ich schon machen, seitdem ich das mit den kurzen Ärmeln genäht habe und das ist schon ein paar Tage her…

metterlink naeht: Fairelith Top und Upcycling aus Jeanshose zu Rock

Erst habe ich überlegt, ob ich dieses Mal die weite Variante nähen will. Aber nachdem es schon so lange in dieser Variante auf dem Näh-Plan stand, musste es jetzt auch wieder diese Variante werden. Nun steht halt die ausgestellte Variante auf der To-Sew-Liste…

Aktuell ist der Schnitt bei Näh-Connection im Monatsangebot. Das ich ein Fan des Schnittes bin, muss ich bei der Anzahl meiner Faireliths im Kleiderschrank nicht dazusagen…

Liebe Grüße,
Marina

Link: DfdaD, Upcycling Love
Schnitt: Fairelith Top
(wurde mir zum Designnähen kostenfrei zur Verfügung gestellt)

Der Sommer kommt! Beziehungsweise der Frühling geht ganz schön warm los! Zum Glück können wir uns momentan über das schöne Wetter freuen, bei offenen Türen und Fenster fühlt sich das Zuhause gleich weiter an!

Ich hole langsam die kurzen Klamotten wieder aus dem Kleiderschrank und auch die Nähliste füllt sich mit sommerlichen Kleidungsstücken.

metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey
metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey

Beim Probenähen für das Kleid Xenia wollte ich deshalb unbedingt dabei sein! Ein bequemes Kleid aus Jersey, das mit seiner besonderen Wicklung ins Auge fällt.

Vernäht habe ich dafür einen leicht rosa Jersey mit weißen Pinselstrichen, was man auf den Bildern gar nicht so erkennt…

metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey
metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey

Die Schnittdatei zum plotten geschickt, Brief bekommen, die passende Größe ausgeschnitten, Zuschnitt und kurz darauf ist das Kleid auch schon fertig! Am längsten dauert dabei wohl das Wenden der Bindebänder 😉

Dadurch, dass die Bindebänder zusammen mit dem Oberteil zugeschnitten werden, ist der Stoffverbrauch etwas höher. Das rentiert sich aber, denn das Nähen ist dadurch sehr unkompliziert!

metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey
metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey
metterlink naeht: Kleid Xenia von So Patterns mit Wickeltechnik aus Jersey

Wenn ihr also neben dem Nähen von Masken und dem allgemeinem Mangel an Zeit ein schnelles, raffiniertes Kleid haben wollt, kann ich euch Xenia nur ans Herz legen!

Bis zum Sonntag bekommt ihr diesen und alle anderen Kleiderschnitte von So! Patterns sogar zum halben Preis. Und auf dem Weg zum Mülleimer oder einkaufen will man die Jogginghose ja doch mal loswerden 😉 Ach quatsch, aber irgendwann kommen auch wieder andere Zeiten und dann bin ich gut vorbereitet!

Liebe Grüße,
Marina

Link: HoT, DfdaD, Das ist Neu
Schnitt: Kleid Xenia von So! Patterns
(wurde mir zum Probenähen kostenfrei zur Verfügung gestellt)
Stoff: Alles für Selbermacher

Kleider… Das Schlimmste am stillen ist es, dass ich meine Lieblingskleider alle nicht tragen kann. Selbst daheim fände ich es sehr nervig, mich immer komplett zu „entkleiden“.

Nun kann man entweder nur Wickelkleider tragen oder die Kleider mit einem Stilleinsatz nähen. Das habe ich bei dieser Hagebutte von Firlefanz gemacht. Den Stilleinsatz soll es mal als Add-On geben, Kristina wollte ihn aber noch etwas verändern.

metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen
metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen

Ich musste das Kleid jetzt aber endlich nähen, ich hatte es schon länger zugeschnitten und der Stoff ist wunderbar warmer, kuscheliger Sweat. Ich hoffe, die Zeit für diesen Stoff ist jetzt dann bald vorbei…

Ich muss ja echt sagen, ich liebe dieses Kleid! Der schöne hohe Kragen, die tollen, charakteristischen Falten am Saum und die glockige, aber doch schmale Form machen es zu einem Lieblingsteil!

metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen
metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen
metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen

Genäht hab ich es aus einem Sweat mit bunten Sprenkeln, der schlicht aber doch besonders ist. Zuerst hatte ich überlegt, ob es wohl zu schlicht ist und ich es noch mit einem Plott ergänzen soll. Aber es ist genau so richtig, wie es ist!

metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen
metterlink naeht: Hagebutte von Firlefanz zum stillen

Achja: Den Stilleinsatz kann ich irgendwann auch relativ simpel wieder entfernen. Und ich freue mich schon auf die Kleider in meinem Schrank, die ich aktuell nicht anziehen kann…

Aktuell braucht es in der Garderobe ja eh mehr gemütliche Hosen und lockere Shirts. Wobei ich auch Jerseykleider gerne als #secretpiyamas trage. Dann aber unbedingt mit Taschen, die die Hagebutte natürlich auch hat 😉

Seit dieser Woche gibt es die Hagebutte auch in der Sommervariante und deshalb ist der Schnitt aktuell auch reduziert bis Sonntag.

Liebe Grüße,
Marina

Link: HoT
Schnitt: Hagebutte von Firlefanz
(zum Probenähen kostenfrei zur Verfügung gestellt)
Stoff: Alles für Selbermacher

Ostern kommt in großen Schritten auf uns zu. Während die Blumenzwiebel jetzt schon ihren Standort verraten und auch das Wetter schon durchaus zum Osternester suchen einladen würde, sind es doch noch einige Tage in der Fastenzeit. Aber Hasen gibt’s ja nicht nur einmal im Jahr, abgesehen von Schokohasen.

metterlink naeht: Freebook Turnbeutel Hasenbüdel von Waterkant
metterlink naeht: Freebook Turnbeutel Hasenbüdel von Waterkant

Der Hasenbüdel entstand auch nicht für Ostern, sondern für lieben Besuch. Aufgrund der großen Entfernung die uns normalerweise trennt, war ich mir aber nicht ganz sicher, was den Besucherkindern so gefällt. Aber ich dachte mir, mit den Turnbeuteln mache ich nichts verkehrt. Der Hasenbüdel mit Ohren war das vierjährige Mädchen, der Hasenbüdel ohne Ohren und mit Wendepailetten-Stern für den sechsjährigen Sohn. Und der war richtig begeistert davon! Das fällt in diesem Alter ja oftmals schon nicht mehr so leicht, den Geschmack zu treffen.

metterlink naeht: Freebook Turnbeutel Hasenbüdel von Waterkant
metterlink naeht: Freebook Turnbeutel Hasenbüdel von Waterkant

Verwendet habe ich Stoffe aus dem Stoffregal. Beide haben einen leichten Stretch-Anteil, sind aber mit Webware gefüttert und deshalb funktioniert das so auch ganz gut. Kordeln hatte ich auch noch in ausreichender Menge in meinen Schubladen. So macht das spontane Nähen am meisten Spaß!

Der Hasenbüdel ist ein Freebook von Waterkant und echt ein sehr toller Turnbeutel für kleine bis mittelgroße Kinder!

Liebe Grüße,
Marina

Link: Kiddikram
Schnitt: Freebook Hasenbüdel von Waterkant
Stoffe: Stoffregal, Sternaufnäher von Wunderpop